Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Daniela Berg

    Psychosomatik zwischen Theorie und Grundlagenforschung
    Metzger, Mett & Mord
    Begreifen, was nicht ist
    • Begreifen, was nicht ist

      E-Mails nach dem Tod meiner Tochter

      Das Sterben und den Tod des eigenen Kindes mitzuerleben, ist für Eltern eine der größten und schrecklichsten Herausforderungen mit der Trauer und dem Schmerz danach zu leben, ohne daran zu zerbrechen, ebenso. Vor diese Herausforderung sieht sich auch die Autorin gestellt, als ihre 15-jährige Tochter Marlene nur wenige Monate nach der Diagnose Krebs stirbt. Sie hält während der letzten Lebenstage ihres Kindes und in der schmerzhaften Zeit danach ihre Gefühle, Gedanken und Reflexionen in E-Mails an Freunde, Handynotizen und Gedichten fest. Die ausgewählten Texte ergeben eine Art Reisebericht über den Weg der Autorin durch die Trauer. Sie zeugen vom ständigen Ringen darum, die unglaubliche Tatsache zu begreifen: „Unser Kind ist tot!“ Zugleich ist es ein Buch über Mut und Hoffnung, Freude und Glück, Liebe und Verbundenheit und gibt tröstende und vielleicht sogar hilfreiche Impulse für Menschen in ähnlichen Situationen, den eigenen Weg der Trauer zu gestalten.

      Begreifen, was nicht ist
    • Metzger, Mett & Mord

      Die Mörderischen Schwestern ermitteln hinter der Fleischertheke | Krimi-Geschichten zum 40. Jubiläum des Deutschen Fleischermuseums in Böblingen

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Zum 40. Jubiläum des Deutschen Fleischermuseums schicken wir die Mörderischen Schwestern hinter die Theke. Dorthin, wo der Tod nahe liegt und die Messer scharf sind. Zwischen Kalbsfilet und Herrgottsb'scheißerle erzählen sie von raffinierten Täuschungen, kuriosen Morden und Fantasien. Wer kann dem Mörder das Handwerk legen und wie viel Handwerk steckt im Mörder?Diese Anthologie ist ein Muss für alle, die den Krimi am liebsten auf den Punkt und den Rostbraten englisch mögen. Es ist angerichtet!

      Metzger, Mett & Mord
    • Traditionellerweise ist es die Psychosomatik, die versucht, dem Menschen in seiner leib-seelischen Einheit gerecht zu werden. Seit einiger Zeit weisen jedoch auch die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung auf die untrennbare Einheit und komplexe Wechselwirkung von Körper und Seele hin. In dieser Arbeit wird der Beitrag der Psychosomatik zum Menschenbild und zum Leib-Seele-Problem in der Medizin ausgehend von den erkenntnistheoretischen Überlegungen der Psychosomatiker Thure von Uexküll und Herbert Weiner dargestellt. Ergebnisse der Grundlagenforschung im Bereich von Psychoneuroimmunologie, Psychoneuroendokrinologie und Psycho- und Neurophysiologie werden unter besonderer Berücksichtigung ihrer anthropologischen Voraussetzungen und möglicher Konsequenzen für die Psychosomatik diskutiert. Möglichkeiten und Grenzen der Psychosomatik werden thematisiert.

      Psychosomatik zwischen Theorie und Grundlagenforschung