+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Michael H. Breitner

    E-Learning
    From nano to space
    E-Learning 2010
    Neue Trends im E-Learning
    Mobile und ubiquitäre Informationssysteme
    E-Learning Geschäftsmodelle und Einsatzkonzepte
    • E-Learning wird in der Aus- und Weiterbildung immer wichtiger. Dieses Special Issue zeigt für Anbieter und Nutzer neue Geschäftsmodelle und Einsatzmöglichkeiten sowie Methoden zur Implementierung und Optimierung von E-Learning, die aus betriebswirtschaftlicher, technischer und pädagogischer Sicht effizient und effektiv sind.

      E-Learning Geschäftsmodelle und Einsatzkonzepte
    • Neue Trends im E-Learning

      Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik

      • 440 páginas
      • 16 horas de lectura

      E(lectronic)- und M(obile)-Learning – das Lernen und Lehren auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien – wird heute bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt: in Schulen und Hochschulen sowie mehr und mehr auch in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Auszubildenden bis zu Top-Managern. Ziel dieses Sammelbandes ist es, den Status Quo und aktuelle Projekte zu beschreiben. In Verbindung damit sollen auch wichtige E-Learning-Trends und zukunftsgerichtete Entwicklungen identifiziert und analysiert werden. Dabei stehen Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik, die oft interdisziplinär beleuchtet werden, im Vordergrund. Die 29 ausgewählten Artikel decken viele derzeit wichtige E-Learning-Trends ab, wie z. B. (echtes) M-Learning, Geschäftsmodelle für Hochschulen und Unternehmen, Ansätze zur Integration von E-Learning, Qualitätssicherungsverfahren und -instrumente sowie die Konvergenz von Lern-, Wissens-, und Personalmanagementsystemen.

      Neue Trends im E-Learning
    • E-Learning 2010

      Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik

      • 276 páginas
      • 10 horas de lectura
      E-Learning 2010
    • From nano to space

      • 342 páginas
      • 12 horas de lectura

      This book shows how modern Applied Mathematics influences everyday life. It features contributors from universities, research institutions and industry, who combine research and review papers to present a survey of current research. More than 20 contributions are divided into scales: nano, micro, macro, space and real life. In addition, coverage includes engaging and informative case studies as well as complex graphics and illustrations, many of them in color.

      From nano to space
    • E-Learning

      Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle

      • 506 páginas
      • 18 horas de lectura

      Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und Evaluation von E-Learning zusammen. Es geht zum einen um die Frage nach sinnvollen Konzepten für den Einsatz von Electronic- und Mobile-Learning. Die Beiträge behandeln Fragen der Auswahl, Einführung und Ausgestaltung von E-Learning-Systemen. Dabei werden pädagogische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Zusammenhang gesehen. Zum anderen sind erfolgreiche Geschäftsmodelle in der öffentlichen und privaten Fort- und Weiterbildung immer wichtiger. Dabei geht es genauso um die Frage des geeigneten Business-Plans wie um das Qualitätsmanagement und die Sicherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit und Effizienz von E-Learning-Anwendungen. Neben wissenschaftlichen Beiträgen zeigen zahlreiche Beiträge von Praktikern beispielhaft mögliche Umsetzungsstrategien.

      E-Learning
    • Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Individualisierung der Weiter- und Fortbildungsplanung und einem wachsenden Einsatz von Informationstechnologien findet eine deutliche Diversifizierung des Weiterbildungsmarktes statt. Standardisierte, angebotsorientierte Lerninhalte bedeuten in der Wissens- und Informationsgesellschaft oftmals keinen signifikanten Wettbewerbsvorsprung gegenüber Konkurrenten. Lebenslanges Lernen ist hier kein neues Konzept, erhält vor diesem Hintergrund jedoch neue strategische Bedeutung für Bildungsanbieter, Hochschulen und Unternehmen. Dynamische Bildungsnetzwerke zwischen öffentlichen und privaten Anbietern entstehen als zukunfts- und mehrwertorientierte Kooperationsform. Das vorliegende Werk diskutiert aus Sicht von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen, wie öffentliche und private Anbieter zukünftig in dynamischen auftragsbezogenen Bildungsnetzwerken zusammenarbeiten, um die strategisch relevanten individualisierten Lernbedarfe ihrer Kunden erfüllen können. Es bietet damit wissenschaftliche Grundlagen, Best Practices, strategische Handlungsempfehlungen und Trends für alle, die sich erfolgreich als Anbieter von Konzepten des Lebenslagen Lernens positionieren wollen.

      Perspektiven des lebenslangen Lernens - dynamische Bildungsnetzwerke, Geschäftsmodelle, Trends
    • Künstliche Neuronale Netze werden seit den 1950er Jahren genutzt, um Rechnern "natürliche" Intelligenz zu verleihen. Im überwachten Lernen werden Muster, bestehend aus Eingaben und den entsprechenden Soll-Ausgaben, vorgegeben. Ziel ist es, ein geeignetes Netz zu entwickeln und zu trainieren, das die Soll-Ausgaben möglichst genau liefert. Ein effektives Netz muss zudem für ähnliche Eingaben sinnvolle Ausgaben generieren (Generalisierung). Je nach Problemstellung müssen weitere Kriterien erfüllt werden, wie beispielsweise die Begrenzung der Gesamt- oder Maximalkrümmung im Nutzungsbereich. Das Buch beleuchtet das überwachte Lernen mit 3- und 4-lagigen Perzeptrons sowie Radial-Basis-Netzen aus mathematischer Perspektive. Die Trainingsmethoden basieren auf globalen Hochleistungsoptimierungsverfahren. Zudem wird die Implementierung im neuartigen Neurosimulator FAUN (Fast approximation with universal neural networks, Beta-Version 0.3) vorgestellt, der durch grob- und feingranulare Parallelisierungsansätze auf verschiedenen Hochleistungsrechnern effizient arbeitet. Komplexe Anwendungsbeispiele wie Marktpreismodelle für Optionen, Zinsprognosen und robuste Steuerungen für Raumgleiter werden präsentiert. Die interdisziplinäre Darstellung des überwachten Lernens richtet sich an Mathematiker, Informatiker sowie interessierte Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure.

      Nichtlineare, multivariate Approximation mit Perzeptrons und anderen Funktionen auf verschiedenen Hochleistungsrechnern