+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Magnus Brechtken

    21 de marzo de 1964
    Aufarbeitung des Nationalsozialismus
    "Madagaskar für die Juden"
    Albert Speer
    Der Wert der Geschichte
    Life writing and political memoir
    Political and transitional justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s
    • History shows a plethora of links between the apparently distinct terms of Political and Transitional Justice. Focussing on »Political and Transitional Justice in Germany, Poland the USSR from the 1930s to the 1950s« this volume presents papers organized by the editors to demonstrate the importance of cooperation in research beyond national borders. The articles reflect the need for constant awareness of the challenges of Political Justice as a topic not just of historical importance but with relevance to present-day negotiations of the past. Includes: Yuri Shapoval: The »Union for the Liberation of Ukraine« (»SVU«) trial: fabrication, mechanisms, consequences Ingo Müller: Judicial and Extrajudicial Political Persecution under the National Socialist Dictatorship - Structures, Logic, and Developments Wladyslaw Bulhak: In Search of Political Justice, 1939-2000. From the Main Commission for the Investigation of German Crimes in Poland to the Institute of National Remembrance Joanna Lubecka: German Crimes Tried in Poland: A political and legal analysis on the example of Supreme National Tribunal Trials in Southern Poland Adam Dziurok: The specific character of prosecuting Nazi crimes in the borderlands Lukasz Jasinski: Polish and Czechoslovak Retribution against Germany, 1945-1949: A Comparison Das Buch erscheint in englischer Sprache.

      Political and transitional justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s
    • Life writing and political memoir

      • 290 páginas
      • 11 horas de lectura

      The variety of approaches and intellectual reflections in Memory Studies has accumulated a new knowledge base for any scholar who ventures to research on memory, memorialization and remembrance. The influence of post-modern theories over the past decades has raised the awareness that every autobiographical story can, and indeed should, also be analysed with respect to the construction of the identity it displays, the genres it uses and the topoi and motifs it reflects. The combination of undogmatic approaches and elements of cultural memory studies promises a differentiated understanding of how these autobiographical narratives are constructed, how they influence discourses and where their limits lie. This opens a whole new field for the analysis of life writing and political memoir. This volume encompasses a variety of examples which prove the usefulness and productivity of such an approach. As a result of interdisciplinary collaboration it aims to trigger further cooperation and discourse.

      Life writing and political memoir
    • Aus der Geschichte lernen: Was sie uns für unsere Zukunft lehrt! Einer der führenden deutschen Historiker öffnet uns die Augen: In seiner fulminanten Tour durch die Geschichte zeigt Bestsellerautor Magnus Brechtken an vielen Beispielen, wie Freiheit und Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Teilhabe erkämpft wurden - und warum diese Errungenschaften, die wir oft allzu selbstverständlich nehmen, heute auf dem Spiel stehen, durch Verschwörungstheorien, Nationalisten und Populisten von rechts wie links. Dabei zeigt sich, dass wir die Zukunft nur gestalten können, wenn wir die richtigen Lehren aus der Geschichte ziehen.

      Der Wert der Geschichte
    • "Madagaskar für die Juden"

      Antisemitische Idee und politische Praxis 18851945

      • 348 páginas
      • 13 horas de lectura

      Im Fokus steht die Entwicklung des rassistisch geprägten Antisemitismus im 19. Jahrhundert, der zur grotesken Idee führte, Madagaskar als Heimat für alle Juden zu nutzen. Diese Vorstellung fand in vielen europäischen Ländern Anhänger und wurde bis ins Dritte Reich propagiert. Der Autor beleuchtet die Pläne, die hinter dieser Wahnidee standen, einschließlich der Rolle Polens und der deutschen Regierung, die Madagaskar als jüdisches Ghetto unter SS-Aufsicht envisagten. Die umfassende Analyse stützt sich auf deutsche sowie internationale Archive und Publikationen.

      "Madagaskar für die Juden"
    • Ein Überblickswerk zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbeitung, die Frage nach den Tätern, der Blick auf persönliche Verantwortung, politische Diskussionen und gesellschaftliches Beschweigen, zugleich die Memoirenliteratur und das öffentliche Erinnern in Gedenkstätten und Museen: All dies hat über mehr als sieben Jahrzehnte ein Panorama der Vergangenheitsaufarbeitung geformt. Bislang fehlte jedoch eine zusammenfassende Analyse. Magnus Brechtken hat führende Historikerinnen und Historiker versammelt, die in 30 Beiträgen einen Überblick zu den wichtigsten Themen geben. Sie bieten anschauliche Zusammenfassungen unseres heutigen Wissens, beschreiben die historischen Fakten und den Umgang mit ihnen. Mit Beiträgen von Frank Bajohr, Christopher Browning, Constantin Goschler, Jeffrey Herf, Ulrike Jureit, Wulf Kansteiner u.v.w.

      Aufarbeitung des Nationalsozialismus
    • Die Nürnberger Gesetze: ein Überblick zum Forschungsstand. Mit dem »Reichsbürgergesetz« und dem »Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre«, die beide am 15. September 1935 in Nürnberg verabschiedet wurden, schuf der NS-Staat einen diskriminierenden Sonderstatus für jüdische Deutsche. Die Formulierung der Rassenideologie in Gesetzesform, die in den folgenden Jahren kontinuierlich verschärft wurde, war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in die nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Anlässlich des 80. Jahrestags der Verkündung diskutieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Bundesministerien der Justiz und des Innern die Vorgeschichte, die symbolische sowie juristische Bedeutung, die internationalen Auswirkungen und die Folgen der Nürnberger Gesetze. Buchpräsentation am 15. September im Bundesinnenministerium. Aus dem Inhalt: Hans-Christian Jasch: Die Rassegesetzgebung im Dritten Reich Frank Bajohr: Verdrängung ohne Rechtsgrundlage. Der Antisemitismus in Bädern und Kurorten vor und nach 1933 Christoph Kreutzmüller: Gewalt gegen Juden im Sommer 1935 Barbara Lambauer: Nürnberg in Vichy? Antisemitismus und Frankreich Magnus Brechtken: Nürnberger Gesetze, Nachgeschichte und Historiographie. Der Fall Globke

      Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach
    • Die sechs Jahre der so genannten Friedenszeit der nationalsozialistischen Herrschaft (1933 – 1939) sind eine der komprimiertesten, ereignisreichsten Epochen der Geschichte. Magnus Brechtken bietet einen optimierten Überblick über die wichtigsten Ereignisse, gesellschaftlichen Entwicklungen sowie über den Radikalisierungsprozess. Anhand thematisch gegliederter Kapitel zu den Bereichen Ideologie, Herrschaftstechnik, Außenpolitik, Wirtschaft und Arbeit, Rassenpolitik und Verfolgung, Vertreibung und Emigration sowie Kunst, Kultur und Wissenschaft gelingt ihm eine strukturierte Gesamtdarstellung nationalsozialistischer Herrschaft von der ›Machtergreifung‹ bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Damit legt er zugleich eine konzise Interpretation dieser Zeit vor, die vor allem auf der Analyse des Wechselverhältnisses von Machtpragmatismus und der Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie basiert.

      Die nationalsozialistische Herrschaft
    • Die Reihe bietet: - Historisches Grundlagenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung - Für Studierende, Lehrende und historisch Interessierte - Klar, anschaulich und übersichtlich gegliedert - Zeittafel zu Beginn jedes Kapitels - Erläuterungen zu Begriffen, Personen und Ereignissen - Klar strukturierte Grafiken - Kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis. Magnus Brechtken bietet eine klar strukturierte Gesamtdarstellung der sechsjährigen 'Friedenszeit' der nationalsozialistischen Herrschaft. Er behandelt Hitlers Persönlichkeit, die Machtergreifung und Etablierung der Herrschaft, die Außenpolitik des 'Dritten Reiches', Rassenpolitik und Verfolgung, Wirtschaft und Arbeit, Vertreibung und Emigration sowie Kunst und Kultur.

      Die nationalsozialistische Herrschaft 1933 - 1939