Auf den meisten Gebieten des deutschen Internationalen Privatrechts ist die Rechtswahl als Gestaltungsmittel entweder richterrechtlich akzeptiert, gesetzlich normiert oder zur Zeit Gegenstand gesetzgeberischer Aktivitäten. Nicht immer ist in der rechtsgeschäftlichen Praxis klar, ob sich auch die Parteien der Möglichkeit, das auf ihr Rechtsverhältnis anzuwendende Recht wählen zu können, bewußt sind. Insbesondere der Richter ist mit dieser Frage konfrontiert. Dabei liegt es für ihn nahe, zu einer Anwendung der lex fori zu kommen, wenn ihm die Parteien hierfür einen Anhaltspunkt geben. Die Rechtswahl ist aber unabhängig davon, ob sie vor, während oder nach dem Prozeß erfolgt, ein ein- oder zweiseitiges Rechtsgeschäft. Daher kann nur das Vorliegen bestimmter Indizien die Annahme einer oder zweier korrespondierender Willenserklärungen im Hinblick auf eine Rechtswahl rechtfertigen. Die Arbeit versucht zu klären, auf welchen Rechtsgebieten und unter welchen Umständen der Richter eine stillschweigende Rechtswahl, insbesondere zugunsten der lex fori, annehmen darf.
Axel Steiner Libros




Im Amateursport und Profigeschäft gewinnt die Frage der Finanzierung zunehmend an Bedeutung, was auch das Interesse des Fiskus an den Belangen von Sportlern und Organisationen weckt. Steuerliche Aspekte durchdringen sowohl den Amateursport als auch das Profigeschäft, wobei die Vielfalt der Lebenssachverhalte die Komplexität der steuerlichen Anforderungen widerspiegelt. Neben ertragsteuerlichen Aspekten spielen umsatzsteuerliche Gesichtspunkte eine zentrale Rolle. Der Autor beleuchtet die Thematik aus der Perspektive des Sports und legt den Fokus auf Gestaltungsmöglichkeiten sowie Hinweise für Laien und Fachleute. Das Werk behandelt zudem die bisherigen steuerlichen Entscheidungen von Rechtsprechung und Verwaltung zu sportlichen Lebenssachverhalten und ordnet diese in die steuerliche Systematik ein. Es bietet eine umfassende Zusammenstellung der aktuellen Sportsteuerrechtsprechung und Entwicklungen im Steuerrecht. Zu den Themen gehören Gemeinnützigkeit, wirtschaftliche Betätigung von Vereinen, Gewinnermittlung, steuerliche Pflichten von Arbeitgebern, Besteuerung von Sportlern, Sponsoring, sowie die Umsatzsteuer im Sport. Auch der steuerliche Missbrauch und die rechtlichen Folgen werden behandelt. Das Jahressteuergesetz 2009 ist vollständig integriert.
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs
- 622 páginas
- 22 horas de lectura
Die Eulenfalter oder kurz „Eulen” sind eine ökologisch sehr vielseitige Gruppe. Ihre Raupen leben zumeist an krautigen Pflanzen und an Gräsern bzw. deren Wurzeln und Samen, aber auch auf Laub- und Nadelbäumen. Einige haben sich sogar auf Algen, Flechten und Pilze spezialisiert oder verzehren andere Schmetterlingsraupen. Die Falter besuchen meist nachts Blüten und spielen dabei als Bestäuber eine wichtige Rolle. Die Gammaeule gehört zu den Wanderfaltern, die jedes Jahr in großer Zahl über die Alpen in unser Gebiet einfliegen.