Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexander Botte

    Fachinformationssystem Bildung
    Schritte zur Qualitätsverbesserung von Bildungsinformationssystemen
    Innovation durch Kooperation
    Monitoring Bildungsforschung
    Herrin in Stiefeln 1
    Herrin in Stiefeln 5
    • Herrin in Stiefeln 5

      Die Ernüchterung

      Bevor Philipp ganz seinen Verstand verliert, schafft er es, mit Hilfe von Claudia, zurück in die Freiheit. Neue Herausforderungen warten auf ihn und er blüht langsam wieder auf. Doch sein Zustand ist weiterhin labil. Auch mit Claudia wird es so spannend wie noch nie. Aber noch lauert in jedem dunkeln Schatten seine Angst. Die Angst, wegen attraktiven, dominanten Frauen in Stiefeln, vom Weg abzukommen.

      Herrin in Stiefeln 5
    • Herrin in Stiefeln 1

      Die Feuertaufe

      Dieses Buch widmet sich ganz speziell den Leuten, die im Tragen und/oder Besitzen von schönem weiblichem Schuhwerk, ihren ganz persönlichen Fetisch gefunden haben. Es ist ein Buch, das mittels dieses Fetisches, dem Ursprung der servilen Natur des männlichen Daseins etwas näher kommen möchte. Also all den Männern, die Frauen mit schönen Stiefeln oder Schuhen, mit unterwürfigem Respekt begegnen.

      Herrin in Stiefeln 1
    • Es werden die Ergebnisse eines kooperativen Forschungsprojektes versammelt, das auf die Entwicklung und Erprobung von Indikatoren zielte, die zur Beobachtung von Veränderungen des interdisziplinären Feldes der Bildungsforschung geeignet sind.

      Monitoring Bildungsforschung
    • Der Tagungsband umfasst verschiedene Beiträge zu internationalen Entwicklungen und dem globalen Druck auf Bildungsinstitutionen. Die Hauptvorträge behandeln Themen wie den Weg zu einem internetgestützten, integrierten Informations- und Kommunikationssystem in der Bildung sowie die Bedeutung von Qualität und Kundenzufriedenheit für Informationsinstitutionen. In den Workshops werden konkrete Vorschläge zur Qualitätsverbesserung der inhaltlichen Erschließung für die "CD BILDUNG" diskutiert, sowie Überlegungen zur Vernetzung und Präsentation erziehungswissenschaftlicher Terminologie. Zudem wird die Strukturierung von Informationsquellen durch Metadaten am Beispiel des Deutschen Bildungsservers behandelt. Im Forum zu neuen Entwicklungen im Bereich der Bildungsinformationssysteme werden verschiedene Projekte vorgestellt, darunter erziehungswissenschaftliche Publikationsprojekte im Internet, Beobachtungsforschung zu Computern in Schulen Europas und Informationen über nationale Erziehungssysteme. Weitere Themen sind die Hochschulinformation in Wittenberg sowie die Verbesserung des Informationsangebots in der Literaturdokumentation zur beruflichen Bildung. Abschließend werden Anforderungen an ein Thesauruspflegemodul am Beispiel der Software AIDOS thematisiert.

      Schritte zur Qualitätsverbesserung von Bildungsinformationssystemen