+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Dobler

    Mediale und reale Gewalt
    Das Insolvenzverfahren
    Ertrags- und Liquiditätsplanung
    Social Software in Unternehmen
    Räume digitaler Kommunikation
    Meine Sehnsucht nach der Welt
    • Meine Sehnsucht nach der Welt

      Vom Osten in den Osten

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      2018 erfüllt sich Thomas Döbler einen Traum: In einem zum Fernreisemobil umgebauten LKW bricht er zusammen mit einem Freund nach Russland und zum sibirischen Baikalsee auf. Einmal unterwegs, kommen spontan noch Kasachstan und Kirgistan hinzu. In der Weite des Landes mit seinen atemberaubenden Landschaften genießen sie die beeindruckende Gastfreundschaft der Menschen, eine schier grenzenlose Freiheit und die totale Entschleunigung ... 10 Monate und 23.000 km on the road!

      Meine Sehnsucht nach der Welt
    • Das Insolvenzverfahren

      Steuer -und handelsrechtliche Grundsätze bei der Rechnungslegung

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wie sehen die handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften im Insolvenzfall aus bzw. welche steuerlichen Folgen sind in einem solchen Verfahren zu erwarten? Welche Anforderungen stellen sich hieraus an Insolvenzverwalter und Insolvenzschuldner? Dieses Buch beschreibt ausführlich steuerrechtliche Besonderheiten und gibt Lösungsvorschläge zu aktuellen Praxisfällen. Insolvenzverwalter und Steuerberater erfahren außerdem, welche neuen Aufgabenfelder sich hieraus ergeben. Besonders nützlich: Tipps und Checklisten zu Sanierungskonzepten und Insolvenzplänen sowie zu den Voraussetzungen der Haftungsinanspruchnahme. Thomas Dobler ist Steuer- und Unternehmensberater. Sein Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung von Insolvenzfällen. Er ist mehrfacher Buchautor.

      Das Insolvenzverfahren
    • Die Schaffung von Qualität innerhalb eines zeitlich angemessenen Rahmens ist für Planer und ausführende Firmen von großer Bedeutung. Die eingesetzten Ressourcen werden in komplexen Prozessen kombiniert, um ein Bauwerk zu realisieren. Dabei müssen marktwirtschaftliche und umweltrelevante Faktoren in Einklang gebracht werden. Archintra bietet ein Konzept zur Integration notwendiger Kommunikationswerkzeuge in den Bauprozess und unterstützt eine Straffung des Ablaufs. Durch den Einsatz der Archintra-Technologie werden Planer, Handwerker und Zulieferer synchronisiert, um Fehlleistungen aufgrund von Koordinationspannen zu minimieren. Die Methodik zielt darauf ab, Qualität zu erhöhen, Kosten zu senken und die Projektdurchlaufzeit zu verkürzen. Archintra ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung während des Bauprozesses, indem zeitnahe Leistungsfeststellungen Fehler vermeiden oder schnell beheben. Der Erstellungsprozess wird unter Berücksichtigung gemachter Erfahrungen geordnet, und Pläne für zukünftige Handlungen werden entwickelt. Die wiederholte Durchlaufung der Archintra-Phasen fördert die Prozessnähe und optimiert zukünftige Leistungen durch Standardisierung. Alle Beteiligten tragen ihr Wissen in den Prozess ein. Archintra, ein vom Verfasser entwickeltes Akronym, dient der Ressourcenschonung und integriert Qualitätskontrollen direkt in den Herstellungsprozess, um ein möglichst fehlerfreies Gewerk zu gewährleisten. Verantwortun

      Entwicklung der Archintra-Methodik als Beitrag zur Verbesserung von Bauprozessen
    • Abstract: Die Ökonomisierung der Medienrealität und Kommerzialisierung der Medienprodukte wurde von der Kommunikationswissenschaft überraschend spät wahrgenommen, denn Medien hatten schon immer auch etwas mit Ökonomie zu tun. Doch insbesondere mit der Zulassung privat-kommerzieller Sender hat die bundesdeutsche öffentliche Sphäre einen wahren Ökonomisierungsschub erfahren, der durch die Digitalisierung und Globalisierung mit den damit einhergehenden Konzentrations- und Konvergenztendenzen sich weiter verstärkt. In den Medienunternehmen selbst setz(t)en sich zunehmend kaufmännische Prinzipien durch, Führung, Organisation und Entwicklung erfolg(t)en mehr und mehr unter dem Primat betriebswirtschaftlicher Kriterien. Die Theorie der Strukturation von Anthony Giddens scheint mit der Integration verschiedener Dimensionen des Sozialen (Sinn, Legitimität, Politik und Ökonomie) einen ergiebigen und erklärungsstarken Zugang auf Formen von Massenkommunikation zu eröffnen und bisherige medienökonomische

      Strukturation