Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Frank Berzbach

    1 de enero de 1971
    Ne upustitʹ svoju žiznʹ
    Psychologie pour les créatifs - survivre au travail
    Die Kunst, zu glauben
    How to Never Arrive Anywhere. Kein Ratgeber für die ewig Suchenden
    El Arte de Llevar Una Vida Creativa
    Psicología para creativos
    • Sean diseñadores, publicistas, artistas o artesanos 2.0, los profesionales de la creatividad parecen tener trabajos de ensueño donde solo hay espacio para la ideación, la experimentación y la novedad. Pero detrás de esta fachada de cristal se esconden personas que deben aprender a conciliar su yo creativo con el exceso de trabajo, el miedo a la hoja en blanco, las rutinas y las prosaicas exigencias de la vida real. Este libro te enseña a llevar una vida creativa que armonice con éxito tu yo artístico con la cotidianidad. Con la lucidez y el buen humor que ya caracterizaron a su best seller precedente, Psicología para creativos, en este nuevo título Frank Berzbach te ofrece una serie de recursos y técnicas para recuperar la espiritualidad sin que el estrés, el pensamiento negativo y, en definitiva, el lado más tedioso del trabajo hundan en lo más profundo de tu ser el verdadero sentido que te llevó a tomar la decisión de dedicar tu vida a la creatividad. ¡Aprende a llevar una auténtica vida creativa!

      El Arte de Llevar Una Vida Creativa
    • This book combines essays, poems from various authors, four interviews with identical questions, introductory texts, and 66 artworks by Katsche P. Platz. It explores the feeling of aimlessness and serves as a literary and artistic anti-guide, prompting reflection on life's direction and how to reach our goals.

      How to Never Arrive Anywhere. Kein Ratgeber für die ewig Suchenden
    • Die Kunst, zu glauben

      Eine Mystik des Alltags | Der Bestseller-Autor folgt den Spuren christlichen Glaubens in unserer Kultur | In gold-schimmerndem Einband – auch als Geschenk geeignet

      Frank Berzbach schreibt über die Kunst, zu glauben und macht dabei faszinierende Entdeckungen in der Welt der Musik, Literatur, Kunst und Architektur. Die edle Ausstattung dieses Buches spiegelt die lebensverändernde Kraft, die in ihm liegt. Als Wissenschaftsjournalist versteht es Frank Berzbach, komplexe spirituelle, philosophische, psychologische und geschichtliche Zusammenhänge auf unterhaltsame und tiefgründige Weise zu deuten. Und er kann wunderbar erzählen. In diesem Buch schreibt er über die „Kunst, zu glauben“. Und das ist angesichts weltweiter Verwerfungen, einer zunehmenden Säkularisierung und einer tiefgreifenden Kirchenkrise wahrhaft eine Kunst. Frank Berzbach folgt in seinen Betrachtungen den Spuren christlichen Glaubens in der Popkultur, ob in Patti Smiths Liedtexten über die Psalmen, Nick Caves Alltagsmystik, John Coltranes weisen Geschichten oder in Johnny Cashs gnädiger Stimme. Sie alle erzählen von tiefen Erfahrungen, und das oft in einer Sprache voller Sanftmut und Liebe. Und auch in den Werken der bildenden Kunst, der Architektur und Literatur gibt es viel zu entdecken. Es gibt eine Art Gleichzeitigkeit alter Lehren und neuer Darstellungsformen; wir brauchen Teresa von Ávilas Einsichten ebenso wie die von Albert Camus und anderen. Der Bestseller-Autor lädt uns ein, tiefer zu schauen, weit unter die Oberfläche all dessen, was wir sehen. Freiheit und Schönheit – im Glauben können wir sie finden. Davon ist Frank Berzbach zutiefst überzeugt. »Der Glaube bewährt sich, indem er nicht zu beantwortende Fragen zulässt, sich dem völligen Verstehen entzieht und doch hörbar wird: ›God is in the house‹, wie Nick Cave es in einer nachdenklichen Ballade singt und uns seine Art zu beten mitteilt.« Frank Berzbach

      Die Kunst, zu glauben
    • L'un des ouvrages majeurs du catalogue de Pyramyd éditions revient dans une version entièrement maquettée, avec un texte d'introduction inédit de l'auteur et à un prix beaucoup plus bas ! Trouver des idées, respecter des plannings, répondre aux demandes du client, travailler à domicile, travailler tard le soir et les week-ends, résister à la pression de la performance... la vie d'un créatif n'est pas de tout repos ! Dans ce livre savoureux et caustique, Franz Berzbach analyse avec humour et finesse la psychologie de ceux qui travaillent dans le domaine de la création. Il livre un portrait sans concessions du monde du travail et dispense de multiples conseils pour éviter qu'un job rêvé se transforme en cauchemar ! Psychologie pour les créatifs regorge de références théoriques, d'exemples amusants et de conseils pertinents. Un cadeau idéal pour chaque créateur.

      Psychologie pour les créatifs - survivre au travail
    • Formbewusstsein

      Eine kleine Vernetzung der alltäglichen Dinge

      »Während wir uns an den abstrakten Sinnfragen abarbeiten, übersehen wir die überschaubare und gestaltbare Wirklichkeit.« Was ist schon ein gesundes Frühstück gegenüber »one more thing«. Wie unwichtig scheint uns eine liebevolle Geste gegenüber dem Partner, der Nachbarin, dem Kollegen im Vergleich mit unseren bedeutenden Zielen? Wer Wert legt auf Kleidung wird schnell als »oberflächlich« abgetan und »wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen«. Die Fragen, die uns der Alltag stellt, scheinen uns alltäglich und »alltäglich« wird zum Synonym für »banal«. Der Alltag aber ist die Zeit, in der wir unser Leben verbringen! Die Form, die wir dem Alltag geben, entscheidet schlussendlich darüber, ob das nächste große Ding gelingt, was immer das für Sie ist. Und sie entscheidet darüber, ob das Leben gelingt. Frank Berzbach beleuchtet die alltäglichen Dinge und vernetzt sie. Er gibt ihnen die grundlegende Bedeutung zurück und ordnet sie in größeren Kontext. Ein Plädoyer für den bewussten Umgang mit sich selbst und anderen. Mit Medien, Nahrung und den Dingen. Und eine Liebeserklärung an das Leben.

      Formbewusstsein
    • Lesend reisen wir vom fernen Japan bis in die hessische Provinz. Lesend fühlen wir uns in andere Menschen ein. Lesend treten wir in Resonanz mit der Welt. In diesem Literaturverführer begleiten wir Frank Berzbach durch die Lektüren, die ihn geprägt haben. Und wir ertappen uns auf jeder Seite dabei, selbst ins Schwelgen, Erinnern und Sehnen zu kommen. Frei von Bildungsdünkel, faszinierend und mitreißend, entführt uns Frank Berzbach in die magische Welt der Bücher und Büchermenschen. Ein Buch zum Selbstlesen und Verschenken.

      Die Kunst zu lesen
    • Kreativjobs sind faszinierend, da sie Selbstverwirklichung ermöglichen, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen, was den Umgang mit Kritik und Rückschlägen erschwert. Die Begeisterung für die Arbeit führt dazu, dass Auftraggeber oft mehr verlangen und weniger zahlen, was zu fehlendem Respekt, unbezahlten Pitches und unrealistischen Deadlines führt. Diese Faktoren gefährden unsere Arbeitsmotivation, die jedoch essenziell für unsere Kreativität ist. Für Kreativ-Profis ist die Auseinandersetzung mit sich selbst besonders wichtig. Der Autor, ein Experte in Psychologie und Medienpädagogik, bietet Einblicke in den Designalltag und zeigt, was es bedeutet, gestalterisch tätig zu sein. Er vermittelt Strategien, um mit Kritik und Zeitdruck umzugehen und aus dem Hamsterrad auszubrechen. Zudem beleuchtet er die innere und äußere Motivation sowie die Vor- und Nachteile von Teamarbeit und Homeoffice. Er thematisiert die Gefahren der Selbstverwirklichung und hinterfragt den Mythos der Work-Life-Balance. Durch das Lesen erkennen wir uns selbst, lernen uns besser kennen und verstehen, dass es wichtig ist, Nein zu sagen, Pausen einzulegen und unser Kreativpotenzial nachhaltig zu entfalten.

      Kreativität aushalten - Psychologie für Designer