Kernstück dieses Buchs ist ein auf Vollständigkeit angelegtes, gut 500 Einträge umfassendes alphabetisches Verzeichnis der altanatolischen Frauennamen, die sich den hethitischen Keilschrifttafeln, der Nebenüberlieferung von Kültepe und den luwischen Hieroglyphentexten entnehmen lassen (2./1. Jahrtausend v. Chr.). Es enthält Angaben zu Belegstellen und Prosopographie, der Hauptfokus liegt aber auf der morphologischen und semantischen Analyse der Namen. Eine Einleitung ordnet den gesammelten Namenschatz in den Kontext der indogermanischen Anthroponymie ein.
Thomas Zehnder Libros



Das periphrastische Kausativ im Vedischen
- 86 páginas
- 4 horas de lectura
Das periphrastische Kausativ ist eine bisher nur wenig beachtete grammatische Kategorie der vedischen Sprache, die hier zum ersten Mal eine systematische Behandlung erfährt. Es handelt sich dabei um Periphrasen der Struktur Finaler Ausdruck + Funktionsverb kar ‘machen’ (bzw. + dha ‘setzen’), die in bestimmten Fällen suppletiv neben das morphologische Kausativ (= áya-Präsens und paradigmatisch zugeordneter i reduplizierter Aorist) treten und so die Bildbarkeit der Kategorie Kausativ bei allen Verben sicherstellen. Insgesamt sind im vedischen Textkorpus 44 Stellen zu verzeichnen, die ein periphrastisches Kausativ enthalten: 32 im Rigveda, neun im Atharvaveda, zwei in Yajurveda-Mantras und eine in der Prosa (Aitareya-Brahmana). Die Kategorie wird im Lauf der vedischen Sprachgeschichte durch eine neugewonnene Produktivität des morphologischen Kausativs zurückgedrängt.
Kompetenzbasierte Technologieplanung
Analyse und Bewertung technologischer Fähigkeiten im Unternehmen
- 300 páginas
- 11 horas de lectura
Zahlreiche Manager versuchen, den Kernkompetenz-Ansatz in ihrem Unternehmen umzusetzen. Für den Transfer dieses Ansatzes in die Praxis fehlt es jedoch an geeigneten Instrumenten. Defizite zeigen sich nicht nur in der Abstimmung der Planungsaktivitäten aufgrund hochdynamischer Markt- und Technologieentwicklungen, auch die Bezifferung des Wertes von Fähigkeiten ist ein noch kaum untersuchtes Thema. Thomas Zehnder entwickelt eine Methode zur Operationalisierung des Konzeptes der Kernkompetenzen für die strategische Technologieplanung. Der Autor analysiert die Technologie- und Fähigkeitsstrukturen industrieller Unternehmen im Hinblick auf strategische Vorgaben, Produktstrukturen und -systeme, Kernprozesse und Umweltbedingungen. Zur monetären Bewertung von abgrenzbaren Fähigkeitsbündeln entwickelt er ein Bewertungsmodell technologischer Fähigkeiten und verknüpft es mit dem Ansatz über reale Optionen.