+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ralf Laumer

    Bücher kommunizieren
    Schweden fürs Handgepäck
    Verlags-PR
    Perspektiven der Verlags-PR
    Kommunales Open Government
    Verlags-PR - ein Praxisleitfaden
    • Die Medienlandschaft verändert sich – und damit auch ihre kommunikativen Strukturen. Die Rolle die PR-Arbeit wird dabei aufgewertet, gleichzeitig aber auch schwieriger. Wie funktioniert sie speziell in Buchverlagen? Wie findet man die richtigen Multiplikatoren für die richtigen Medien und vor allem: Wie spricht man diese richtig an? 20 verschiedene Beiträge reichen von Anregungen für Buchmessen, Veranstaltungen, Redaktionsreisen bis hin zu Aktivitäten im Online-Bereich. Anschauliche Beispiele, informative Interviews und praxiserprobte Checklisten runden die Ausführungen ab. Die Kapitel im Einzelnen: 1 Berufsbild Verlags-Pressesprecher 2 Handwerk Verlags-PR 3 Zielgruppe Journalist 4 Externe Pressearbeit Die unterschiedlichen Beiträge lassen ein facettenreiches Bild der PR-Arbeit in Buchverlagen entstehen. Die Seiten der Literaturkritiker bieten dabei besonders ›spannende‹ Einsichten von Außen.

      Verlags-PR - ein Praxisleitfaden
    • Kommunales Open Government

      Grundlagen, Praxis, Perspektiven

      Was versteht man unter Open Government und wie funktioniert es in der kommunalpolitischen Praxis? Welche Erfahrungen haben Kommunen unter anderem in Modellprojekten gemacht – auch solche außerhalb Deutschlands – und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für künftige Projekte? Und welche neuen Perspektiven ergeben sich für das Open Government durch die Digitalisierung? Der von Ralf Laumer, Leiter des Dezernatsbüros der Landrätin des Landkreises Marburg Biedenkopf, herausgegebene Sammelband bündelt Erfahrungen aus der Arbeit vor Ort und macht sie für interessierte Praktiker_innen nutzbar. Die Beiträger_innen kommen aus der kommunalen Praxis, den kommunalen Spitzenverbänden sowie Politik, Wissenschaft und Forschung. Mit einem Vorwort von Kirsten Fründt (Landrätin des Landkreis Marburg Biedenkopf).

      Kommunales Open Government
    • Der Titel thematisiert die ökonomische Bedeutung der Verlags-PR sowie das vermeintliche Dilemma, in dem sich das Buch sowohl als Kultur- als auch als Wirtschaftsgut befindet. Ralf Laumer hat den Band für den Arbeitskreis der Verlags-Pressesprecherinnen und -Pressesprecher e. V. (AVP) herausgegeben. Die einzelnen Beiträge entsprechend weitestgehend den Vorträgen, die auf dem 12. Mainzer Kolloquium „Perspektiven der Verlags-PR“ gehalten wurden, welches das Mainzer Institut für Buchwissenschaft und der AVP gemeinsam im Jahr 2007 veranstalteten.

      Perspektiven der Verlags-PR
    • Die Medienlandschaft, die kommunikativen Strukturen und nicht zuletzt die Märkte verändern sich. Um im Wettbewerb zu bestehen, bedarf es daher mehr denn je der richtigen kommunikativen Strategie. Doch wie findet man die? Der Praxis-Guide »Verlags-PR« zeigt, wie hilfreich die »Werkzeugkiste der Experten« dabei sein kann. Die eigenen Strategien können überprüft und erneuert werden. Und Berufseinsteiger, Volontäre und Verlagsgründer finden hier praktisch verwertbares PR-Know-how. Die Themen dieses Praxis-Guides reichen von der Buchmesse über die Redaktionsreise und erfolgreiche Veranstaltungen bis hin zur Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Anschauliche Beispiele, informative Interviews und praxiserprobte Checklisten runden das Spektrum des Handbuches ab und machen es zu einer grundlegenden Handreichung für dieses Gebiet.

      Verlags-PR
    • Lars Gustafsson fischt einen Mann aus dem See Selma Lagerlöf begegnet Nils Holgersson und den Wildgänsen August Strindberg möchte einen Elch schießen Astrid Lindgren schwelgt in Erinnerungen Frans G. Bengtsson feiert mit den Wikingern Ingmar Bergman verliebt sich in Dalarna Johan Turi erzählt von hungrigen Wölfen Thomas Steinfeld sucht Rainer Maria Rilke in Schonen Peter Weiss kann mit der Natur nichts anfangen Marianne Fredriksson fürchtet sich vor dem Einmarsch der Deutschen Harry Martinson weint dem Amerikadampfer hinterher Willy Brandt schreibt über seine Zeit im Exil Mikael Niemi kennt die Eigenheiten Nordschwedens Kerstin Ekman weiß um die Macht der Frauen Dies und vieles mehr über Schweden …

      Schweden fürs Handgepäck
    • Wie macht man ein Buch bekannt? Was müssen Pressestellen großer und kleiner Verlage bei PR-Konzeptionen beachten, was Bibliotheken bei der Pressearbeit, was Fach- und Online-Buchhandlungen in der Öffentlichkeitsarbeit? Antworten auf diese Fragen geben 18 erfahrene Praktiker der Buch-Branche in „Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlage“. Sie führen fundiert in die Grundlagen der Buch-PR ein und bieten Einsteigern und Profis praxiserprobte Grundlagen für ihre tägliche Arbeit. Spezielle Kapitel für Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken bieten vertiefende branchenspezifische Informationen – von der Autoren-PR bis zur visuellen Kommunikation im Buchhandel. Checklisten und Praxistipps runden die Kapitel ab.

      Bücher kommunizieren
    • Laumers Studie untersucht auf der Basis einer Darstellung der historischen Entwicklung schwedischer Neutralitätspolitik erstmals deren Veränderungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Dargestellt werden die Schwerpunkte der Sicherheitspolitik Schwedens sowohl in internationaler Perspektive als auch in der europäischen Integration. Deutlich werden dabei die Kontinuitäten wie Veränderungen der seit mehr als 180 Jahren geführten Neutralitätspolitik.

      Vom Ende der Neutralität