Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen
- 192 páginas
- 7 horas de lectura
Medien prägen zunehmend Sportgroßveranstaltungen. Sie ermöglichen zeitgleiche Verbreitung ihrer aktuellen Durchführung (TV, New Media) und Vertiefung (Print, kulturelle Produkte), verändern mit medientechnologischen Innovationen die Inszenierung in Arenen und Medien. In der sozialwissenschaftlichen Diskussion wird dieser Prozess unter Konzepten wie „Sport der medialen Moderne“ und als „performative Wende“ gegenüber einer individualistischen „Erlebnisgesellschaft“ diskutiert. Das sportliche Geschehen wird im Schausport wie im Fitness- und Gesundheitssport mit der Bühnenmetapher interpretiert, d. h., die Beteiligten stehen in der Arena und auf der Tribüne miteinander im Dialog, inszenieren sich selbst für andere. Auch im wettkampffreien Sport inszenieren sich die Akteure medial, in semiotischen Bewegungsmustern, Bodyshaping, Haarstyling, Kleidung, Tatoos etc. Bühne und Tribüne verweben sich miteinander, Akteure und Zuschauer changieren in ihren Rollen (Spielerjubel, Verletzungsposen, Fangesänge, plakative Choreografien). Sport und Theater (Musical, Film) kommen sich näher mit fließenden Übergängen. Sportgroßveranstaltungen werden „Gesamtkunstwerke“, die neue Herausforderungen an Sportveranstalter wie die Branche der „Sportund Eventmanager“ stellen. Der Band beleuchtet diesen Prozess in 19 Beiträgen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Sportevents sind Zuschauermagneten. Sie sind ein wichtiger Tourismus- und Wirtschaftsfaktor für Städte und Regionen − aber nur, wenn sie durch perfekt inszenierte Erlebniswelten und hohen Unterhaltungswert überzeugen. Wie das gelingt zeigt Ihnen das Buch von Andreas Hebbel-Seeger und Jörg Förster. Namhafte Experten benennen wesentliche Maßgaben für Sportevents aus Sicht von Wissenschaft, Medienwelt, Agenturbetrieb und öffentlicher Verwaltung. Sie beschreiben die Kernelemente von Sportevents, Eventarten, Kosten-Nutzen-Analysen, rechtliche Rahmenbedingungen und PR-Strategien und geben aufschlussreiche Analysen der Sportevent-Praxis anhand zahlreicher konkreter Beispiele. Die zum Buch gehörende DVD gewährt Ihnen zusätzliche Einblicke mit Videointerviews, Veranstaltungstrailern, Fotostrecken und Clippings. Im Internet können Sie zum Thema eine Video-PodCast-Serie nutzen und über einen Link in die virtuelle Welt „Secondlife“ aktiv an Vorträgen und Diskussionen teilnehmen.
Das Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien 2013 widmete sich dem Thema „Sport und Inklusion“ und beleuchtete die gesellschaftliche Verantwortung des Sports in diesem Kontext. Es wurden Erfolgsfaktoren für gelingende Inklusion erörtert, die Umsetzung der UN-Resolution diskutiert und Forderungen an die mediale sowie wettkampforientierte Präsentation inklusiver Sportpraxis analysiert. Der vorliegende Berichtband umfasst zwölf Beiträge aus dem Hauptprogramm und drei aus dem Nachwuchswettbewerb, die sich mit Wettkampfinklusion, der Organisation und Präsentation gemeinsamer Sportveranstaltungen für behinderte und nicht-behinderte Athleten, sowie mit der Veränderung von Förderkriterien und deren Auswirkungen auf Finanzierung und Vermarktung des Sports befassen. Zudem wird die Inszenierung sportlicher Wettkämpfe und Großveranstaltungen im Sinne der Inklusion thematisiert. Die Diskussion wird oft durch nationale und internationale Beispiele angereichert, was die wachsende Bedeutung von Special Olympics und den Paralympics, insbesondere den unerwarteten Erfolg von London 2012, unterstreicht. Darüber hinaus werden Fragen zur zukünftigen medialen Verwertung im digitalen Bereich sowie zu den Chancen und Risiken von Sport und Inklusion in der kommerziellen Präsentation behandelt.
Skifahren und Snowboarden sind die großen Wintersportarten und haben für Kinder eine besondere Anziehungskraft. Dass die Wahl zwischen dem Erlernen von Ski- oder Snowboardfahren keine Frage des „entweder – oder“ ist, zeigt dieses Buch. Kinder wollen neue Bewegungen ausprobieren, neue Sportarten lernen und ihre Fertigkeiten verbessern. Dieses Buch zeigt, dass sich Skifahren und Snowboarden ergänzen und für perfekten Lernerfolg kombinieren lassen. Vorbereitende Übungen auf Inline-Skates, dem Skate- oder Kickboard oder auf Schlittschuhen erweitern optimal den spielerischen Lernweg. Die Autoren schließen mit diesem Buch die Lücke zwischen der Methodik des Skifahrens und des Snowboardens. Eltern, Übungsleitern und Lehrern wird die Möglichkeit gegeben, ihren Kindern umfassendes Können zu vermitteln und dabei trotzdem jede der Sportarten zu vertiefen. Darüber hinaus gibt dieses Buch viele praktische Hinweise, um Wintersportreisen mit der Familie oder Schulklassen vorzubereiten und schließlich auf der Piste praktisch umzusetzen.
Dieses Buch liefert Anfängern und Fortgeschrittenen das notwendige Know-how für alle Aspekte dieser begeisternden Wintersportart. Auf die verschiedenen Teilgebiete Alpin, Freestyle und Freeride wird dabei ausführlich eingegangen. Sie finden: - interessante Daten und Fakten über die Entwicklungen im Snowboardsport; - detaillierte Darstellungen der verschiedenen Board-, Bindungs- und Schuhtypen; - alle Fahrtechniken; - über 150 Fotos mit den Bewegungsabläufen in allen Phasen sowie phantastischen Aktionsaufnahmen; - ein ausführliches Kapitel über Reparatur und Materialpflege.