+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Scheidig

    Das trojanische Klavier. Zwei Erzählungen
    Der Rudolstädter Kammersänger Erich Klinghammer
    Zangengeburt eines neuen Zeitalters. Dritter Versuch
    Friedhöfe in Thüringen
    Die Erinnerung des Raben
    Was wir zu Corona sagen
    • Was wir zu Corona sagen

      Zwei Erzählungen

      • 88 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Erzählungen beleuchten das Leben eines Protagonisten, der in den verwirrenden Zeiten der 2020er Jahre mit seiner sozialen Umgebung ringt. Er beobachtet die sich verändernden Gesellschaftsregeln und reflektiert kritisch über seine Rolle als zynischer Intellektueller. Ein kurzer Krankheitsaufenthalt zwingt ihn zur Auseinandersetzung mit seiner Isolation. In der zweiten Geschichte wird in die 2000er Jahre zurückgeblickt, wo einst alltägliche Normen heute nostalgische Erinnerungen hervorrufen. Beide Erzählungen thematisieren den Wandel der Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen.

      Was wir zu Corona sagen
    • Die Erinnerung des Raben

      Eine Interference: Nur der Schein trügt nicht

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Inmitten der archäologischen Ausgrabungen in Dänemark wird die Studienabbrecherin Liane Kroyer von einem sprechenden Raben namens Kolk Rabix angesprochen, der sie zu einem geheimnisvollen Objekt führt. Während sie mit einem manipulativen Baggerfahrer zusammenarbeitet, erlebt Liane eine surreal-halluzinogene Episode. Die Geschichte verwebt Themen wie Urgeschichte, Liebe und Betrug und entfaltet sich vor der malerischen Kulisse der Halbinsel Knudshoved Odde. Ein Freund kommt ihr zur Hilfe, was zu einer überraschenden Auflösung führt.

      Die Erinnerung des Raben
    • Friedhöfe in Thüringen

      Erlebte Sepulkkralkultur

      • 122 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das Buch zielt darauf ab, ein Bewusstsein für Orte des stillen Gedenkens zu schaffen und die Leser in eine Welt einzuführen, in der die Realität oft wie ein Eindringling erscheint. Es thematisiert die Präsenz von Geschichte und Vergangenem in der Gegenwart und fordert dazu auf, diese Verbindungen zu erkennen und zu reflektieren.

      Friedhöfe in Thüringen
    • Die Analyse beleuchtet die Kluft zwischen der heutigen politischen Landschaft und historischen Ereignissen wie dem Spartakus-Aufstand, dem Kapp-Putsch und der Hyperinflation. Viele Akteure und ihre Anhänger scheinen von diesen prägenden Momenten der Geschichte nichts zu wissen. Der Autor kritisiert die emotionale und gegenwartsbezogene Politik, die oft den Widerstand der Gesellschaft ignoriert. Durch die Betrachtung kleinerer, oft belächelter Reaktionen der Herrschenden wird deutlich, dass das Schweigen und Unbehagen der Bevölkerung auf tiefere soziale Missstände hinweisen.

      Zangengeburt eines neuen Zeitalters. Dritter Versuch
    • Der Rudolstädter Kammersänger Erich Klinghammer

      Kunst in vier Systemen

      • 84 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Geschichte beleuchtet das Leben und die Karriere des Sohnes von Waldemar Klinghammer, einem bekannten Heimatdichter aus Rudolstadt. Im Gegensatz zu seinem Vater erlangt er in der Bühnenkunst größere Bedeutung und hinterlässt einen bleibenden Eindruck in der Theaterwelt. Die Erzählung thematisiert den Einfluss von Familientraditionen auf künstlerische Entwicklungen und die Herausforderungen, die mit dem Streben nach eigenem Ruhm verbunden sind.

      Der Rudolstädter Kammersänger Erich Klinghammer
    • Das trojanische Klavier. Zwei Erzählungen

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      In "Das trojanische Klavier" verletzt sich ein Protagonist bei der Restaurierung eines Flügels, was zu einer Mordgeschichte im Stadtarchiv führt. In "Das Erinnern des Raben" spricht ein Rabe die archäologische Grabungshelferin Liane in Dänemark an, was zu einer überraschenden Entdeckung und einer spannenden Aufklärung führt.

      Das trojanische Klavier. Zwei Erzählungen
    • Die Erinnerung des Raben

      Nur der Schein trügt nicht

      Liane folgt dem Rat eines Flattertieres und entdeckt ein mysteriöses Objekt, das ihr aus einem roten Ferienhaus gestohlen wird. Ein Freund bringt Aufklärung, während sie in Dänemark arbeitet und ein halluzinogenes Erlebnis bei Ausgrabungen hat. Die Geschichte vereint Urgeschichte, Liebe und Betrug in der malerischen Umgebung von Sheland.

      Die Erinnerung des Raben
    • In diesem Krieg der Ratlosen und der Ratlosigkeit ist es das Ziel dieser Zeilen, besonnen einzuordnen, Strukturen sowie Meta-Ebenen zu entwickeln und der Halbgebildeten-Fama-Rederei entschieden entgegen zu treten. Es gibt einen Logos, einen logischen Instinkt in uns, der Versteckspiele zu durchschauen vermag. Nicht geistesblind, widerstandslos und kotauhaft dem herrschenden obszönen Klubzwang der gehäkelten Regenbogen-Mützenträger zu folgen. Begründbare und zumindest teilbelegbare Zweifel zu äußern. Praktikable Lösungen anzubieten. Versuchen, sich unter den wabernden Wahrheiten die Realste herauszusuchen. Seine eigene, selbst-gemachte Geschichte kennen und sich dem herrsch-enden Klubzwang zu widersetzen. Es gibt wenig, was auf Dauer richtig und wichtig zu bleiben scheint ...

      Zangengeburt eines neuen Zeitalters - Zweiter Versuch
    • Das ewig Weibliche?Das Herz einer FrauDer Inhalt einer Worscht,Der Magen einer SauBleiben ewig unerforscht.Dieses wenig schmeichelhafte Zitat von Wilhelm Busch passt genau auf der Protagonisten Leiden an der Daseinswahrnehmung in Bezug auf die ihnen vertraut scheinenden Frauengestalten.Scheidig fokussiert seine Helden ganz genau. Immer geraten sie mit traumwandlerischer Sicherheit an Frauen des Typus Belle Dame sans mercie, also auf die wunderschöne, aber mitleidlose und daher siegesgewisse Frau.Ganz ehrlich, da kann ein Mann nur unterliegen! Die Beifahrertür Peter Kriener wollte am heutigen Mittwoch die für ordnungsgemäße Mülltrennung in bundesdeutschen Haushalten der 2020er Jahren bitternötige gelbe Folien-Tüten im Rathaus bei der Ausgabestelle im Bürgerservice holen. Nur eine Rolle pro Haushalt kündete ein handgeschriebenes Pappschild oberhalb einer Holzkiste im Foyer. Peter, obwohl er rechtlich als ein Haushalt firmierte, schnappte sich fünf Rollen und brachte diese zur seiner mürrisch im Auto wartenden Freundin ...Der sensible, aber indes irgendwie unfähige Kriener führte in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zum großen Entsetzen seiner Eltern und des wesentlich älteren Bruders, beschützt von geheimer Gottheit, ein der DDR-nicht-Norm entsprechendes Leben. Ob es Alternativen gab, die er hatte oder nicht hatte, ob es sie überhaupt gegeben hatte, werden wir, die Leser und gleichsam Peter Kriener, nie in Erfahrung bringen.

      Scheiße am Schuh
    • Trojanisches Klavier

      "wie es nicht gewesen"

      Ein leicht schrulliger Sammler bekommt durch eine Internet-Anzeige ein wunderschönes Tasteninstrument geschenkt. Der Flügel stammt aus den biedermeierlichen 1850er Jahren und muss nur in der Vorstadt-Villa einer westsächsischen Industriestadt abgeholt werden. Nachdem die riesige Klimperkiste die erste Nacht im verwahrlosten, mit Efeu und Knöterich eingewachsenen Haus von Luis Raber steht, beginnt eine Kette wirklich merkwürdiger Ereignisse, an deren Ende die Aufklärung eines eigentlich perfekten Verbrechen aus dem Jahr 1926 liegt. Die wunderschöne und talentierte Art-Deco-Pianistin Senta Arden und der trinkfeste, heimatinteressierte Gastwirt Dankmar, schwere Limousinen und mittelamerikanische Pfeilgiftfrösche treiben die kurze Novelle auf ihr furioses Ende zu.

      Trojanisches Klavier