Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kerstin Störl

    Kausalität
    Zur Übersetzbarkeit von Sprachkontaktphänomenen in der Literatur
    Migration und Interkulturalität
    Romanische Sprachen in Amerika
    La reciprocidad entre lengua y cultura en las sociedades andinas
    Con optimismo e imaginación
    • Con optimismo e imaginación

      • 530 páginas
      • 19 horas de lectura

      A partir del período especial de los años noventa, hubo cambios sociales radicales en Cuba, que incluyeron medidas reforzadas de ahorro y de racionamiento. Los efectos en la vida cotidiana se nota hasta hoy día, pero los cubanos mantienen el optimismo y con su imaginación encuentran soluciones que en otras partes del mundo serían impensables. Surge el arroz microyet para aumentar la cantidad de arroz, se utilizan camellos para solucionar el problema del transporte, se matan los mosquitos con la bazuka y se baila el díle que no para pescar a los pollos . Con las cosas recientemente inventadas surgen sus denominaciones. La necesidad provoca una creatividad lexical enorme. Los autores de este libro abarcan este desarrollo lingüístico actual, mayoritariamente aplicando un método onomasiológico y desde una visión del interior de Cuba.

      Con optimismo e imaginación
    • La reciprocidad entre lengua y cultura en las sociedades andinas

      Estudios de romanística, lingüística y antropología americana

      • 374 páginas
      • 14 horas de lectura

      Las actuales dinámicas lingüístico-culturales de las sociedades andinas se caracterizan por corrientes parcialmente contradictorias. Por un lado, diversas formas de expresión circulan en un „hiperespacio global“, por otro se enfatiza lo local que se manifiesta en una creciente conciencia emancipadora de la propia identidad andina. El volumen reúne estudios de distintos enfoques bajo el concepto cultural turn en los que se intenta comprender, analizar y valorar esta acelerada dinámica lingüístico-cultural. El compromiso especial de las editoras es presentar no solo el análisis de las lenguas y las culturas de la región andina, sino también contribuciones escritas en lengua quechua con traducción española. Esto es un comienzo y una aventura con el fin de estimular la comunicación inter y transcultural.

      La reciprocidad entre lengua y cultura en las sociedades andinas
    • Romanische Sprachen in Amerika

      Festschrift für Hans-Dieter Paufler zum 65. Geburtstag

      • 642 páginas
      • 23 horas de lectura

      Vom Norden Kanadas bis zum Süden Argentiniens – romanische Sprachen werden auf dem gesamten amerikanischen Kontinent gesprochen. Neben amerikaspezifischen Eigenentwicklungen waren es die vielfältigen Kontakte mit amerindischen, afrikanischen und europäischen Sprachen, die zu zahlreichen Varietäten, Misch- und Kreolsprachen führten. Die in verschiedenen romanischen Sprachen beziehungsweise in Deutsch verfaßten siebenundvierzig Aufsätze geben einen systematischen Überblick über grundsätzliche und spezielle Fragen dieser komplexen Erscheinungsformen. Mit der Festschrift ehren die Verfasser den Berliner Romanisten und Lateinamerikaspezialisten Hans-Dieter Paufler. Diese Festschrift enthält: 26 Beiträge in Deutsch, 14 contribuciones en español, 5 contributions en français, 1 contribuição em português, 1 contribuzione in italiano.

      Romanische Sprachen in Amerika
    • Der massenhafte Zustrom von Menschen aus Syrien, nah- und fernöstlichen Ländern, Afrika und Nicht-EU-Staaten des Balkans, die 2015 und 2016 in Deutschland Asyl suchten, wurde als »Flüchtlingskrise« wahrgenommen. Der vorliegende Band enthält historische, philosophische, kulturwissenschaftliche, psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Studien, die dieses aktuelle Migrationsphänomen und damit im Zusammenhang stehende Kulturkontaktsituationen interdisziplinär und anhand empirischer Daten beleuchten. Das Ziel ist die wissenschaftliche Diskussion anzuregen sowie Praxisvertretern fundierte Argumente anzubieten, um sich mit Missverständnissen in der Bevölkerung auseinander zu setzen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den gegenseitigen Respekt voreinander zu fördern.

      Migration und Interkulturalität
    • Zur Übersetzbarkeit von Sprachkontaktphänomenen in der Literatur

      Analyse spanischsprachiger pro-indianischer Prosa aus dem Peru des 20. Jahrhunderts

      • 197 páginas
      • 7 horas de lectura

      Ein Ausdruck der Jahrhunderte währenden Berührung zwischen den Indiokulturen Lateinamerikas und den Spaniern sind Phänomene des Sprachkontaktes. Diese werden in einigen literarischen Prosatexten als Stilmittel verwendet, weshalb diese Werke schwierig zu übersetzen sind. Nach einer Studie des Kulturkontaktes und -konfliktes in Peru sowie einem Blick auf seine literarische Reflexion werden die Sprachkontaktphänomene und ihre Übersetzungsmöglichkeiten analysiert und die Frage nach der Übersetzbarkeit dieser literarischen Werke erörtert. Die Untersuchung ist übersetzungswissenschaftlich angelegt, bezieht aber auch Disziplinen wie die Sprachwissenschaft, die Kulturwissenschaft und die Literaturwissenschaft ein.

      Zur Übersetzbarkeit von Sprachkontaktphänomenen in der Literatur
    • Unter Berücksichtigung linguistischer, philosophischer, psychologischer und anthropologischer Erkenntnisse wird durch eine evolutionäre und systemtheoretische Herangehensweise ein neuer und umfassender Kausalitätsbegriff gefunden. Kausalität erscheint als übergreifende Relation, die Konsekutivität, Finalität, Konditionalität, Kausativität und Konzessivität einschließt. Durch den onomasiologischen Ansatz sowie diachronische und textsortenspezifische Analysen spanischer mittelalterlicher bis moderner Texte gelingt es, den Mangel an systematischen und ganzheitlichen Kausalitätsuntersuchungen zu überwinden. In der breitgefächerten Textauswahl werden Spuren einer Entwicklung von Kausalitätskonzepten aufgedeckt, Indizien für die Erhellung des komplizierten Verhältnisses von Sprache und Denken.

      Kausalität