Terrorismus ist ein Thema, das weltweit mit jeder größeren, spektakulären Aktion immer wieder schlagartig für intensive Berichterstattung in den Medien sorgt. Die Folgen terroristischer Anschläge erzeugen bei den Aufnehmenden in der Regel tiefes Entsetzen, Abscheu, Ablehnung. Bedauerlich ist, daß das Problem des Terrorismus nur allzu zyklisch, nämlich im Anschluß an spektakuläre Anschläge, auf den politischen (und wissenschaftlichen) Agenden zu finden ist. Die Absicht dieses Bandes ist es daher, das Phänomen des Terrorismus grundsätzlich zu beschreiben, seine Ausprägungsformen sowie Zielsetzungen und eventuelle Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand darzustellen.
Kai Hirschmann Libros






Wie kann der neuen Qualität, Organisationsstruktur und Ausrichtung des internationalen Terrorismus in Deutschland begegnet werden? Wie geeignet sind der normative Rahmen und die Strukturen der Terrorismusbekämpfung in Deutschland? Wo gibt es Ansatzpunkte für eine Verbesserung bzw. Erhöhung der Effizienz? Diese Fragen greift der Sammelband erstmals in Deutschland in dieser Form auf. Namhafte Sicherheits- und Terrorismusexperten stellen notwendige, aber auch kontroverse Forderungen an die Terrorismusbekämpfung zur Diskussion. Dabei wird auch die gegenwärtige innenpolitische Diskussion in Deutschland aufgegriffen. Das Buch soll Diskussionsanstöße geben und versteht sich als Nachfolger des Grundlagenwerkes 'Die weltweite Gefahr: Terrorismus als internationale Herausforderung'. Es richtet sich an politisch Interessierte für den Bereich der Terrorismus- und Extremismusbekämpfung, an Wissenschaftler, Medienvertreter, Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden sowie an politische Berater und Entscheidungsträger.
Terrorismus
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
Nordirland, Djerba, Bali, Kenia - immer häufiger werden Zivilisten Opfer von Anschlägen mit offen oder versteckt politischem Charakter. Regierungsstellen und Geheimdienste sind alarmiert. Die Abwehr terroristischer Angriffe auf Bürger und Infrastrukturen ist für moderne Demokratien die militärische Herausforderung schlechthin: Denn nicht eine feindliche Armee gilt es abzuwehren, sondern eine diffuse Macht, die sich nur schwer kontrollieren lässt. Wer also sind politisch und religiös motivierte Terroristen? Wie muss man sich ihre Organisation vorstellen und was sind ihre Motive? Welche Rolle spielen modernste Technik und der Einsatz der Medien und schließlich, welches politische Umfeld erleichtert ihr Vorgehen? Die kompakte Darstellung durch einen ausgewiesenen Fachmann auf dem Gebiet der Terrorismusforschung leistet Aufklärung im klassischen Sinne.
„Mein Name ist Bond. James Bond“. Ja, so stellt man sich die Welt der Geheimdienste vor: smarte Agenten, ausgefeilte Technik, jede Menge Action. Doch wie sieht die Welt der Geheimdienste wirklich aus? Kai Hirschmann, einer der wenigen Experten für Terrorismus- und Geheimdienstfragen hierzulande, hat sich der Sache angenommen: Wie wird man Agent, was sind V-Leute? Wie werden Informationen gewonnen und wer wertet sie aus? Welche Organisationen gibt es und wer kontrolliert sie? Geheimdienstarbeit ist „unsichtbar“, ihr Einfluss auf die Politik nimmt jedoch stetig zu.
Der Aufstieg des Nationalpopulismus
wie westliche Gesellschaften polarisiert werden
Das Phänomen des nationalistischen Populismus hat in den vergangenen Jahren in Europa und darüber hinaus einen großen Aufschwung erlebt. Parteien und Organisationen verzeichnen steigenden Zulauf, einige haben es in die Parlamente oder sogar in die Regierungsverantwortung geschafft. Die in diesem Buch als Nationalpopulismus bezeichnete Politikrichtung basiert auf einer neuen Politik- und Weltanschauung jenseits gängiger Rechts-Links-Schemata. Sie stellt bestehende politische, rechtliche und gesellschaftliche Ordnungen infrage, stilisiert sich bewusst als Alternative zum etablierten Politikbetrieb und profitiert von dessen Krise. Kai Hirschmann beschreibt den Nationalpopulismus als bürgerliche Gegenbewegung, die von rechtspopulistischen und rechtsextremen Bestrebungen klar abzugrenzen sei. Mit welcher Programmatik und unter welchen Voraussetzungen erzielen nationalpopulistische Parteien Erfolge? Welche Herausforderungen stellen sie für Demokratie und Rechtsstaat dar? Und wie ist damit umzugehen?
Der Zerfall von Staaten ist eine wesentliche Bedrohung für die Bürger der betroffenen Länder und für die internationale Sicherheit. Wenn ein Staat seine essenziellen Aufgaben nicht mehr erfüllen kann, versuchen andere Akteure diese Lücken zu schließen. Aber wie kommt es dazu, dass Nationalstaaten zunehmend fragil werden oder in letzter Konsequenz buchstäblich zerfallen?Kai Hirschmann zeigt die Dynamik solcher Prozesse und identifiziert zentrale Ursachen: konstruierte Staatsgebilde infolge kolonialer Grenzziehungen, schwache oder delegitimierte Institutionen sowie Eingriffe von außen. Wie die Dekonstruktion von Staaten in der Praxis verläuft, beschreibt er anhand etlicher Beispiele: etwa in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, in den im Umbruch befindlichen Ländern der arabischen Welt, in ressourcenreichen, aber künstlichen Staaten in Afrika, in stark von Organisiserter Kriminalität geprägten Staaten in Lateinamerika sowie den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die mit separatistischen Bestrebungen konfrontiert sind. Einen besonderen Fokus legt Kai Hirschmann dabei auch auf den Zusammenhang zwischen Staatszerfall und Dschihadismus, wie er sich in Irak, Syrien, Jemen, Libyen, Nigeria und Somalia besonder eklatant zeigt. So unterschiedlich die Beispiele scheinen mögen, so sehr hilft seine präzise Analyse dabei, das Phänomen fragiler Staaten theoretisch fassbar zu machen.