Das Buch "Steuern kompakt 2024" bietet eine benutzerfreundliche Einführung in die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts und der wichtigsten Steuerarten. Es erläutert, wie Steuerwirkungen quantifiziert werden können und zeigt die Auswirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen, einschließlich aktueller Gesetzesänderungen.
Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und zugleich konzentrierten Einblick in das österreichische und internationale Steuerrecht. Kompakt und verständlich werden unter anderem die Grundbegriffe der Besteuerung sowie die Grundsätze der wesentlichen Steuerarten dargestellt.
Einführung in die Steuerlehre Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Wer seine steuerliche Belastung erkennen und planen will, muss daher über den jeweils aktuellen Stand des Steuerrechts Bescheid wissen. Die aktuelle Ausgabe dieses Buches berücksichtigt den für 2015 maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts. In diesem Buch werden die Grundbegriffe der Besteuerung und die Grundsätze der wesentlichen Steuerarten in kompakter Weise dargestellt, um sich im Dickicht der sich ständig ändernden Steuergesetze zurechtzufinden. Das österreichische Steuersystem ist nicht entscheidungsneutral, sodass sich die Rangordnung privater und unternehmerischer Entscheidungsalternativen durch die Besteuerung verändern kann. Wie sich Steuerwirkungen quantifizieren lassen, wie die steuerliche Gewinnermittlung ausgestaltet ist, welchen Einfluss die Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform und auf die Standortwahl hat, zeigt dieses Buch in konzentrierter Form auf. Das Buch soll allen an den Grundlagen des österreichischen Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Interessierten als Basis sowie Studierenden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften als Literaturgrundlage für die Einführung in das Gebiet der Steuern dienen.
Einführung in die Steuerlehre Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Wer seine steuerliche Belastung erkennen und planen will, muss daher über den jeweils aktuellen Stand des Steuerrechts Bescheid wissen. Die aktuelle Ausgabe dieses Buches berücksichtigt den für 2013 maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts. In diesem Buch werden die Grundbegriffe der Besteuerung und die Grundsätze der wesentlichen Steuerarten in kompakter Weise dargestellt, um sich im Dickicht der sich ständig ändernden Steuergesetze zurechtzufinden. Das österreichische Steuersystem ist nicht entscheidungsneutral, sodass sich die Rangordnung privater und unternehmerischer Entscheidungsalternativen durch die Besteuerung verändern kann. Wie sich Steuerwirkungen quantifizieren lassen, wie die steuerliche Gewinnermittlung ausgestaltet ist, welchen Einfluss die Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform und auf die Standortwahl hat, zeigt dieses Buch in konzentrierter Form auf. Das Buch soll allen an den Grundlagen des österreichischen Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Interessierten als Basis sowie Studierenden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften als Literaturgrundlage für die Einführung in das Gebiet der Steuern dienen.
Der kompakte Überblick Aktueller Stand des Österreichischen Steuerrechts Darstellung aller wesentlichen Steuerarten in kompakter Form Einführung für Studierende der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Wer seine steuerliche Belastung erkennen und planen will, muss daher über den jeweils aktuellen Stand des Steuerrechts Bescheid wissen. Die aktuelle Ausgabe dieses Buches berücksichtigt den für 2012 maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts. In diesem Buch werden die Grundbegriffe der Besteuerung und die Grundsätze der wesentlichen Steuerarten in kompakter Weise dargestellt, um sich im Dickicht der sich ständig ändernden Steuergesetze zurechtzufinden. Das österreichische Steuersystem ist nicht entscheidungsneutral, sodass sich die Rangordnung privater und unternehmerischer Entscheidungsalternativen durch die Besteuerung verändern kann. Wie sich Steuerwirkungen quantifizieren lassen, wie die steuerliche Gewinnermittlung ausgestaltet ist, welchen Einfluss die Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform und auf die Standortwahl hat, zeigt dieses Buch in konzentrierter Form auf. Das Buch dient allen an den Grundlagen des österreichischen Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Interessierten als Basis, sowie Studierenden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften als Literaturgrundlage für die Einführung in das Gebiet der Steuern.
Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Wer seine steuerliche Belastung erkennen und planen will, muss daher den jeweils aktuellen Stand des Steuerrechts wissen. Die aktuelle Ausgabe dieses Buches berücksichtigt den für 2010 maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts. In diesem Buch werden die Grundbegriffe der Besteuerung und die Grundsätze der wesentlichen Steuerarten in kompakter Weise dargestellt, um sich im Dickicht der sich ständig ändernden Steuergesetze zurechtzufinden. Das österreichische Steuersystem ist nicht entscheidungsneutral, sodass sich die Rangordnung privater und unternehmerischer Entscheidungsalternativen durch die Besteuerung verändern kann. Wie sich Steuerwirkungen quantifizieren lassen, wie die steuerliche Gewinnermittlung ausgestaltet ist, welchen Einfluss die Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform und auf die Standortwahl hat, zeigt dieses Buch in konzentrierter Form auf. Das Buch soll allen an den Grundlagen des österreichischen Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Interessierten als Basis sowie Studierenden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften als Literaturgrundlage für die Einführung in das Gebiet der Steuern dienen.
Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Wer seine steuerliche Belastung erkennen und planen will, muss daher den jeweils aktuellen Stand des Steuerrechts wissen. Die aktuelle Ausgabe dieses Buches berücksichtigt den für 2009 maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts. In diesem Buch werden die Grundbegriffe der Besteuerung und die Grundsätze der wesentlichen Steuerarten in kompakter Weise dargestellt, um sich im Dickicht der sich ständig ändernden Steuergesetze zurechtzufinden. Das österreichische Steuersystem ist nicht entscheidungsneutral, sodass sich die Rangordnung privater und unternehmerischer Entscheidungsalternativen durch die Besteuerung verändern kann. Wie sich Steuerwirkungen quantifizieren lassen, wie die steuerliche Gewinnermittlung ausgestaltet ist, welchen Einfluss die Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform und auf die Standortwahl hat, zeigt dieses Buch in konzentrierter Form auf. Das Buch soll allen an den Grundlagen des österreichischen Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Interessierten als Basis sowie Studierenden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften als Literaturgrundlage für die Einführung in das Gebiet der Steuern dienen.