Der Band widmet sich der zentralen Rolle der Erwerbsarbeit in der Gesellschaft und beleuchtet verschiedene verwandte Themen. Er analysiert die Auswirkungen von Arbeit auf das individuelle und kollektive Leben und thematisiert Aspekte wie Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklungen. Die Beiträge bieten sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven und regen zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Zukunftsfragen der Arbeitswelt an.
Governance processes for renewable energies The „Energiewende“ (energy transition) and the expansion of renewable energies in Germany is at a point, where, beside the undisputable successes and future opportunities, the problems and conflicts around renewable energy production have become increasinglyv apparent. The challenge today lies in the further development of the successfully implemented political instruments and of the underlying governance structures. This volume analyzes and evaluates governance processes for renewable energies in the context of Northwest Germany with a focus on wind, biogas and grid extension from a planning and regional-economy perspective. The most important findings are summarized as policy recommendations.
Strukturen und Trends aus stadtteilorientierter Perspektive – eine vergleichende Langzeitstudie der Städte Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hannover und Stuttgart
Kurztext Ausgangspunkt dieser Studie ist das 'Szenario der sozial und räumlich gespaltenen Stadt', das vor allem in den 1990er Jahren die Diskussion um die deutsche und europäische Stadtentwicklung bestimmte. Um die räumliche Dimension von sozialen Polarisierungsprozessen zu erforschen, werden Struktur und Langzeitentwicklung der Wohnstandortmuster der armen Bevölkerung in fünf deutschen Städten untersucht. Die vergleichenden Analysen sind theorie- und hypothesengeleitet und erfolgen vor dem Hintergrund der Konzepte, Methoden und Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Armutsforschung. Sie basieren auf einer städteübergreifenden Stadtteiltypisierung, die soziale und städtebauliche Strukturen berücksichtigt, und beziehen die unterschiedlichen wirtschaftlichen und demographischen Bedingungen in den Untersuchungsstädten ein. Die Ergebnisse haben Implikationen für theoretische Erklärungen zur Segregation und Konzentration von Armut und verweisen auf Handlungsspielräume und Steuerungspotenziale städtischer Akteure.