+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sven Hayn

    Konzernabschluss nach IFRS
    HGB, HGB-BilMoG, Steuerbilanz im Vergleich
    HGB und Steuerbilanz im Vergleich
    IAS, US-GAAP, HGB im Vergleich
    IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich
    IFRS und HGB im Vergleich
    • IFRS und HGB im Vergleich

      Synoptische Darstellung für den Einzel- und Konzernabschluss

      Getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss werden Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften synoptisch dargestellt. Die Gegenüberstellung von HGB und internationalen Rechnungslegungsvorschriften ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen . In der 8. Auflage umfassend aktualisiert, enhält der Band u. a. eine ausführliche Darstellung der neuen Standards zu Financial Instruments, Leasing und Revenue Recognition . Ausgewählte Unterschiede zu US-GAAP werden wie bisher in der IFRS-Spalte, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen in einem gesonderten Kapitel dargestellt. Übersichtliches und praxisbewährtes Nachschlagewerk für Einsteiger und Fachleute.

      IFRS und HGB im Vergleich
    • IFRS, HGB und BilMoG auf einen Blick. Getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss werden Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften synoptisch dargestellt. Die 7. Auflage ist umfassend aktualisiert und enthält u. a. den neuen Rechtsstand der IFRS mit allen wichtigen Änderungen ab 2009, HGB und die geplanten Änderungen durch BilMoG in drei gesonderten Spalten. Abweichende Regelungen zwischen IFRS und US-GAAP werden gesondert aufgezeigt. Zuverlässiges und praxisbewährtes Nachschlagewerk für Einsteiger und Fachleute.

      IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich
    • Die Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz nehmen weiter zu. Der Band bietet einen kompakten Überblick . Gegliedert nach einzelnen Sachgebieten stellt er Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze synoptisch dar. Die direkte Gegenüberstellung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen und zeigt auf, wo sich Abweichungen ergeben. Allgemeine Ausführungen zum Bilanzrecht sowie Kapitel zur Konzernrechnungslegung nach HGB und zur steuerlichen Organschaft vervollständigen das übersichtliche Nachschlagewerk . Die 3. Auflage enthält alle bis zum 1. September 2016 veröffentlichten Gesetze und Verlautbarungen des IDW und des DRS sowie Hinweise auf die Rechtsprechung der obersten Gerichte und die Anweisungen der Finanzverwaltung. Umfassende Arbeitshilfe - ideal als Checkliste für die Praxis.

      HGB und Steuerbilanz im Vergleich
    • HGB, HGB-BilMoG, Steuerbilanz im Vergleich

      • 219 páginas
      • 8 horas de lectura

      Kompakter Überblick über HGB, HGB nach BilMoG und Steuerbilanzrecht. Gegliedert nach einzelnen Sachgebieten stellt der Band Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze synoptisch dar. Die direkte Gegenüberstellung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen und zeigt auf, wo sich Abweichungen ergeben. Allgemeine Ausführungen zum Bilanzrecht sowie Kapitel zur Konzernrechnungslegung nach HGB und zur steuerlichen Organschaft vervollständigen das übersichtliche Nachschlagewerk. Für die tägliche Arbeit unverzichtbar.

      HGB, HGB-BilMoG, Steuerbilanz im Vergleich
    • IFRS-Umstellung - jetzt müssen erstmals die Bilanzen auf den Tisch. Getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss stellt der Leitfaden die Rechnungslegungssysteme IFRS, HGB und US-GAAP synoptisch gegenüber. Welche Bestimmungen hat das IASB mit dem Improvements Project geändert? Welche Standards wurden neu verabschiedet? Welche DRS wurden aktuell modifiziert? In der Neuauflage des gut eingeführten Nachschlagewerks liegen die Schwerpunkte auf den Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften. Für den Einsteiger als Überblick - für den Profi als Checkliste.

      IFRS, US-GAAP, HGB im Vergleich