The Internet is playing an increasing role in our everyday private and business lives. New opportunities are arising all the time and many organisations have already set up websites allocating substantial budgets each year to keep them up and running. This observation also holds true for the legal sector. The majority of international law firms and many national and regional ones have their own websites. However, so far the legal sector has only spent little on marketing and their web presence. And although this is beginning to change, many law firms are still not taking full advantage of modern innovations in website design, content, and structure, and their websites often prove to be of little use to their clients. Petra Huettemann gives an overview of possible client benefits that can be derived from websites in general and those customised for law firms in particular. The theories she develops are supported by survey results. Further on, she gives recommendations for website design and its implementation into a law firm’s online strategy.
Petra Hüttemann Libros


In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Derivate entwickelt, insbesondere Optionen, Futures und Swaps, wobei die Anzahl der Varianten überwältigend geworden ist. Jüngst haben Kreditderivate, die ursprünglich aus den USA stammen, an Bedeutung gewonnen. Diese Instrumente ermöglichen es, Kreditrisiken unabhängig von den zugrunde liegenden Forderungen handelbar zu machen und vom Kreditgeber auf Risikokäufer zu übertragen. Frau Hüttemann untersucht in ihrer Dissertation die Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten im Euromarkt, insbesondere für deutsche Kreditinstitute. Sie stellt die wichtigsten Kreditderivate des US-Marktes vor und beleuchtet deren Anwendung durch Marktpartner. Zudem analysiert sie die Rahmenbedingungen, die rechnerische Bewertung, die spezifische Ausgestaltung für wichtige Kreditnehmergruppen und das Risikomanagement dieser Instrumente. In Deutschland bieten sich grundsätzlich Einsatzmöglichkeiten für Kreditderivate, besonders im Kreditportfoliomanagement, im Passiv-Management und im Eigenhandel der Kreditinstitute. Während die Rahmenbedingungen im US-Markt günstig sind, insbesondere durch den hohen Anteil an bewerteten emissionsfähigen Unternehmen, sind die Bedingungen im Euromarkt deutlich weniger vorteilhaft.