+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Keßler

    Aalglatt über Leichen
    Spekulationsblasen
    Bleigewitter über Cinecittà
    Wurmparade auf dem Zombiehof
    Der Schmelzmann in der Leichenmühle
    Hollywood Blackout
    • Hollywood Blackout

      Sternstunden des amerikanischen Noir-Kinos 1941-1961

      • 376 páginas
      • 14 horas de lectura

      Der Autor Christian Keßler erkundet die faszinierende Welt des klassischen Noir-Kinos der USA zwischen 1940 und 1960. Er führt den Leser durch die düsteren Seiten Hollywoods, in denen Gesetze bedeutungslos sind und das Leben der Menschen oft am seidenen Faden hängt. Mit einfühlsamen Porträts von Filmlegenden wie Humphrey Bogart und Ava Gardner beleuchtet er die packenden Geschichten, die in über 27.000 Minuten aufregenden Kinos erzählt werden. Es entsteht ein eindringliches Bild von Gangstern, Gestrauchelten und Geläuterten in einer zeitlosen, faszinierenden Erzählung.

      Hollywood Blackout
    • Männer, die schmelzen, sind irgendwann nicht mehr da. Zumindest werden sie ihren Aggregatzustand verändert haben. Vom Mann zur Lache – ein schlimmes Schicksal! Auch Filme verschwinden schnell, vor allem, wenn sie nicht von vielen Zuschauern ins Herz geschlossen werden. Sie werden obskur geheißen, verschroben, absonderlich. Sie sind aber trotzdem da und tragen in sich das Gold im Herzen Quasimodos. Sie wollen auch geherzt und gekost werden. Im Falle der großbusigen Frauen, die Russ Meyers Filme befeuern, fällt das ja vielleicht noch leicht, aber was ist mit den fliegenden Köpfen aus Indonesien? Oder dem grünen Schleim aus dem Weltall? Singende Kannibalen, 85-jährige Sexbomben und gehörlose Vampire geben sich ein Stelldichein und buhlen um das Herz des Zuschauers! Nach seinem Welterfolg „Wurmparade auf dem Zombiehof“ ist Christian Keßler erneut in den Untiefen seines Schlupfbodens verschwunden, um zwischen Staubmäusen und Frettchenskeletten 40 weitere Klassiker des merkwürdigen Kinos zu exhumieren. Die Früchte dieser todesmutigen Bergung liegen nun vor. Sie sind kantig, kiebig und charismatisch. Sie biedern sich nicht an, aber sie rocken das Haus. Sie sind preisungswürdiges Kino. Denn wo endet das Kino? Es endet nirgendwo!

      Der Schmelzmann in der Leichenmühle
    • Es gibt eine Welt, in der menschenfressende Kaninchen und Motorradfahrer mit Truthahnköpfen leben. Sie befindet sich auf der anderen Seite der Leinwand, weit jenseits der gewohnten Unterhaltungsstrategien Hollywoods. Dort wohnen Fantasien, die manch einen den Kopf schütteln lassen, und doch sind sie da – bunt, wild, hemmungslos. Filmjournalist Christian Keßler ist zu einer Expedition aufgebrochen, um sich dieser Stiefkinder des internationalen Filmgeschäfts anzunehmen. In vierzig haarsträubenden Kapiteln erzählt er von Leinwandwerken, die sich unsere Schulweisheit nicht träumen läßt. Den mutigen Leser erwartet eine Reise durch die Gefilde des Trashkinos, die das Blut in seinen Adern stocken lassen wird. Wo endet das Kino? Es endet nirgendwo!

      Wurmparade auf dem Zombiehof
    • Bleigewitter über Cinecittà

      Gangster und Polizisten im italienischen Kino von 1960-1984

      • 360 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Nachkriegsgeschichte Italiens wird in diesem Buch durch die Linse von Kriminalfilmen betrachtet, die die Verflechtungen von Politik, Wirtschaft und organisiertem Verbrechen thematisieren. Filmjournalist Christian Keßler analysiert 219 Filme, darunter Meisterwerke und weniger bekannte Werke, die das Bild einer von Verbrechen geprägten Gesellschaft zeichnen. Mit spannenden Einblicken in die Rollen von Schauspielern wie Franco Nero und Maurizio Merli lädt er dazu ein, die aufregenden und oft kontroversen Geschichten der italienischen Filmwelt zu entdecken.

      Bleigewitter über Cinecittà
    • Finanzmarktkrisen werden seit geraumer Zeit (erstmalig im 18. Jahrhundert) mit spekulativen Blasen in Verbindung gebracht. Dabei tragen sowohl historische Krisen (wie die Südseeblase und die Mississippibubble) als auch jüngere Krisen (wie die Technologieblase) den Begriff Blase bzw. Bubble sogar in Ihrem Namen.§Wurden Spekulationsblasen über einen langen Zeitraum als ein um jeden Preis zu verhinderndes Ergebnis ökonomischer Verfehlungen betrachtet, so begann man in den letzten Jahren auch positive, ja sogar für das Wirtschaftswachstum notwendige Aspekte zu erkennen. Vor diesem Hintergrund bewegen sich spekulative Blasen in einem Spannungsfeld zwischen ihrer Rolle als (Mit-)Auslöser von Finanzkrisen einerseits und ihrem Potential, wohlfahrtserhöhend zu wirken anderseits.§Dieses Spannungsfeld ist der Gegenstand des vorliegenden Buches. Es liefert einen Beitrag, das Wesen spekulativer Blasen näher zu beschreiben und auf dieser Grundlage ihre potentiellen negativen und positiven Wirkungen herauszustellen. Hierbei wird ihr Einfluss auf Finanzmarktkrisen sowie das Wirtschafswachstum im Näheren untersucht.§Von besonderem Interesse ist im Zuge dessen die Frage nach den Bedingungen, unter welchen spekulative Blasen positive und auch negative Effekte entfalten können.

      Spekulationsblasen
    • Noch immer sieht sich Bremen einem Inferno des Verbrechens ausgesetzt. Die Geißel der organisierten Kriminalität saugt der Hansestadt den Lebenssaft aus. Nur ein Mann sorgt dafür, daß die Tentakel des Bösen durchtrennt werden: Kommissar Ernst. Mit nimmermüdem Eifer und unbestechlicher Kombinationsgabe gibt er den Schurken, was ihnen zusteht: einen Kessel Saures. Sein neuester Fall führt ihn ins Fußballermilieu – ein strahlender Stern am Kickerhimmel ist verglommen. Die Diagnose: Mord! Mit zupackenden und die Grenzen seiner Dienstvorschriften ausreizenden Methoden bohrt sich Kommissar Ernst in den Fall wie ein Holzwurm der Gerechtigkeit. Aber auch sonst ist wieder eine Menge los: derangierte Krautrocker, tote Fernsehpromi-Imitatoren und andere Exzentriker geben sich ein Stelldichein. Und ein Penis wird auch wieder gefunden. Mehr oder weniger. Für einen normalen Menschen wäre die Bekämpfung all dieser schlimmen Dinge eine unlösbare Aufgabe. Aber was ist schon normal?

      Elfmeter für Ernst
    • Wirtschaftsstrafrechtliche Sachverhalte sind spätestens seit der Wirtschaftskrise 2007/2008 in aller Munde. In der Praxis stellen sie die Strafverfolgungsbehörden immer wieder vor neue Herausforderungen. Die strafrechtlichen Risiken im Zusammenhang mit dem deutschen Corporate Governance System wurden bislang nur vergleichsweise wenig erörtert. Dem widmet sich diese Untersuchung. Hierzu werden zunächst die einzelnen Instrumentarien der deutschen Corporate Governance (Deutscher Corporate Governance Kodex, Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und Erklärung zur Unternehmensführung gem. § 289a HGB) unter Hervorhebung der jeweiligen Problempunkte ausführlich behandelt. Im Anschluss daran erfolgt, unterteilt nach einzelnen Handlungsvarianten, eine Untersuchung aller relevanten Straftatbestände. Die Bandbreite der in diesem Zusammenhang behandelten Straftatbestände reicht von den einzelnen Straftatbeständen des Kernstrafrechts wie Betrug nach § 263 StGB und Untreue nach § 266 StGB bis hin zu den spezialgesetzlichen Straftatbeständen des AktG, HGB, WpHG und des UWG. Das Buch wendet sich vordergründig an den mit diesem Bereich konfrontierten Praktiker (Strafverteidiger, Staatsanwälte, Richter sowie Rechtsanwälte in beratender Position). Daneben richtet es sich aber auch an Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer.

      Strafrechtliche Aspektevon Corporate Governance
    • Endstation Gänsehaut

      • 397 páginas
      • 14 horas de lectura

      Niemals zuvor hat sich das Genre des Horrorkinos einer solchen Beliebtheit erfreut wie heute! Eine wahre Sturzflut an neuen Veröffentlichungen macht dem Fan die Wahl schwer: Bekommt er einen Film zu sehen, den man auf gar keinen Fall verpassen darf, oder winkt eine solide Enttäuschung, ein ungeschlachter Schrat? Filmjournalist Christian Keßler befaßt sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Reich der Geister, Vampire und all der anderen Schreckgestalten, die das Unterbewußte des Menschen zu ihrem Abenteuerspielplatz machen. In ENDSTATION GÄNSEHAUT taucht er tief in seine persönliche Geschichte ein und holt die Monster aus dem Sack. Dabei präsentiert er sowohl schillernde Helden wie auch rollige Quasimodos und vollzieht ihre Geschichte nach, von der Stummfilmzeit bis zum heutigen Tag. Das Ergebnis ist ein mit blutroter Tinte geschriebenes Lesebuch, das den Kindern den Nachtschlaf raubt und Erwachsene wieder zu Kindern werden läßt. Und wer nicht schlafen kann, muß lesen!

      Endstation Gänsehaut