+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Joachim Blaß

    21 de enero de 1955
    Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
    Spaltversagen von Holz in mehrreihigen Verbindungen - Erweiterung des Rechenmodells für die Rissbildung beim Eindrehen von Holzschrauben
    Verbinder aus Kunstharzpressholz mit erhöhter Reibung in der Scherfuge
    Brettschichtholz aus acetylierter Radiata Kiefer
    Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
    Timber Engineering - Principles for Design
    • Timber Engineering - Principles for Design

      • 658 páginas
      • 24 horas de lectura

      This comprehensive book offers in-depth knowledge of design rules per Eurocode 5, updating the STEP series from 1995. It is intended for students, structural engineers, and timber structure professionals, providing essential insights into structural timber education across Europe.

      Timber Engineering - Principles for Design
    • Die Tragfähigkeit von axial beanspruchten Vollgewindeschrauben kann nach derzeitigem Stand der Technik zutreffend bestimmt werden. Hingegen weisen die Berechnungsmodelle für die axiale Steifigkeit große Unterschiede auf. In dieser Forschungsarbeit wurden unterschiedliche Prüfmethoden zur Ermittlung der axialen Steifigkeit erprobt und analysiert. Auf Grundlage der Versuchsergebnisse wurde schließlich eine Prüfmethode identifiziert und darauf beruhende Berechnungsmodelle entwickelt. The load-bearing capacity of axially loaded fully threaded screws can be determined correctly according to the acknowledged rules of technology. Whereas the currently available calculation models for the axial stiffness are clearly different from one another. In this research, different test methods for the determination of the axial stiffness were tested and analysed. Based on the test results, a test method was finally identified and calculation models were developed.

      Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
    • Acetylierte Radiata Kiefer, das Produkt einer speziellen Holzmodifikation, besitzt eine verbesserte Dauerhaftigkeit und Formstabilität. Sie ist grundsätzlich für die Herstellung von Brettschichtholz frei bewitterter Konstruktionen geeignet. In der Forschungsarbeit werden entsprechende Kennwerte, die für die Bemessung von Bauteilen und von Verbindungsmitteln erforderlich sind, mit wissenschaftlichen Verfahren hergeleitet.

      Brettschichtholz aus acetylierter Radiata Kiefer
    • Erstmals wurden neue Verbinder aus Kunstharzpressholz (KPH) realisiert. Zu Beginn erfolgte eine Oberflächenbehandlung des KPH, um die Reibung zwischen Verbinder und Holzbauteil in den Scherfugen zu erhöhen und somit die Tragfähigkeit der Verbindung deutlich zu steigern. In Reibversuchen wurden Reibeiwerte der Oberflächen ermittelt. In anschließenden Druck-Scher-Versuchen wurde das Verhalten der Oberflächen in Verbindungen mit geneigt eingedrehten Vollgewindeschrauben untersucht. For the first time new connectors were realized using densified veneer wood (DVW). Initially, the DVW surface was modified to increase the friction between the connector and the timber part in the shear plane and thus significantly increase the load-carrying capacity of the connection. Friction tests were carried out to determine the friction coefficients of the surfaces. Based on the friction tests, the behavior of the surfaces in combination with inclined screws was investigated.

      Verbinder aus Kunstharzpressholz mit erhöhter Reibung in der Scherfuge
    • Das Buch erweitert ein bestehendes Rechenmodell zur Rissbildung im Holz, das beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben auftritt. Es ermöglicht die Analyse des Spaltverhaltens für verschiedene Schraubenbilder und berechnet die resultierenden Rissflächen für mehrere, faserparallel angeordnete Schrauben unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abstände und Holzdicken. Zudem wird das Modell auf Anschlüsse mit mehreren Schraubenreihen angewendet, was die Vielseitigkeit und Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse unterstreicht.

      Spaltversagen von Holz in mehrreihigen Verbindungen - Erweiterung des Rechenmodells für die Rissbildung beim Eindrehen von Holzschrauben
    • Die experimentelle Untersuchung konzentriert sich auf die Verbindungen und aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise. Ein nichtlineares dynamisches Gebäudemodell dient zur Analyse des Erdbebenverhaltens, wobei die Eingabeparameter auf Ergebnissen zyklischer Wandscheibenversuche basieren. Die Studie bietet erste Erkenntnisse zum Verhaltensbeiwert q und liefert wertvolle Informationen zur strukturellen Sicherheit und Leistungsfähigkeit solcher Bauweisen im Erdbebenfall.

      Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
    • Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Satteldachträgern und Dreigelenkrahmen aus Brettsperrholz. Durch experimentelle und analytische Methoden werden die Ergebnisse präsentiert, die neue Ansätze zur Bemessung von Universal-Keilzinkenverbindungen in Brettsperrholz liefern. Dies bietet wertvolle Erkenntnisse für die Konstruktion und Anwendung von Brettsperrholz in der Architektur.

      Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
    • Das Buch beschreibt die Entwicklung eines Rechenmodells zur Simulation des Tragverhaltens schubverstärkter Träger. Es integriert die Interaktionsbeziehung zwischen Schub- und Querspannungen und untersucht das Verbundverhalten der Verstärkungselemente im Holz. Zudem werden Versuche zur Sanierung schubgeschädigter Träger behandelt.

      Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen
    • Dieses umfassende Lehrbuch bietet vertieftes Wissen über die Bemessungsregeln des Eurocode 5. Es basiert auf der ersten Ausgabe der STEP-Reihe und richtet sich an Studierende, Tragwerksplaner und Praktiker im Holzbau. Die aktualisierte und erweiterte Ausgabe berücksichtigt die Entwicklungen seit 1995.

      Ingenieurholzbau - Grundlagen der Bemessung
    • Die Forschungsarbeit behandelt die Verwendung von Eiche, Edelkastanie und Robinie als tragende Bauteile aus Rundholz. Sie bietet Lösungsansätze zur Modellierung der Drucktragfähigkeit und zum Entwurf von Verbindungen, um die Herausforderungen der natürlichen Stammform zu bewältigen.

      Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke - Grundlagen für die Bemessung