Before WWII, Auto Union was Germany's second-largest car manufacturer, founded from struggling Saxon car companies. After the war, management fled to the West, leading to a fresh start in the Federal Republic of Germany. However, by the 1960s, the company declined until Volkswagen revived the Audi brand. This essay examines the management's role in both the decline and resurgence of Auto Union.
Peter Engelhard Libros






Linke Wirtschaftspolitik in Frankreich
Eine ideengeschichtliche Einführung
- 104 páginas
- 4 horas de lectura
Der Essay bietet eine prägnante Einführung in die Ideengeschichte linker Wirtschaftspolitik in Frankreich. Er beleuchtet die aktuellen wirtschaftspolitischen Ansichten von Sozialisten, Kommunisten und Trotzkisten und verfolgt deren ideengeschichtliche Ursprünge. In allgemeinverständlicher Sprache verfasst, richtet sich das Werk an politisch Interessierte, die ein tieferes Verständnis für die Entwicklung und den Kontext dieser politischen Strömungen gewinnen möchten.
Historic market cycles in the world automotive industry
Their explanation in the light of Hirschmans theory of industrial development and Gort and Kleppers industrial lifecycles
Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung von Industrien anhand der Theorie der Branchenlebenszyklen, die typischerweise Phasen von Entstehung, Wachstum, Reife und schließlich Verfall umfasst. Der Autor vergleicht die traditionelle Lebenszyklustheorie von Gort und Klepper mit Hirschmans Ansatz zur wirtschaftlichen Entwicklung. Am Beispiel der weltweiten Automobilindustrie wird die langfristige Entwicklung analysiert, wobei eine nicht-technische Herangehensweise und eine begrenzte Anzahl makroskopischer Parameter wie Herstelleranzahl und Marktein- und -austritte verwendet werden.
Die Siedlung am Hegelsberg in Kassel wurde in den 1930er Jahren als Kleinsiedlung gegründet und liegt am Stadtrand im Stadtteil Nord-Holland. Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte dieser Siedlung, ohne den Anspruch einer umfassenden historischen Analyse zu erheben. Es vereint verfügbare Materialien und Informationen, die den Verfassern zugänglich sind, und beleuchtet somit einen spezifischen Aspekt der regionalen Geschichte.
Der Band dokumentiert die Entstehung und Entwicklung der Hegelsberg-Siedlung in Kassel, die vor 80 Jahren entstand. Diese Siedlung war über Jahrzehnte ein stabiler Wohnraum für Familien, die hier generationsübergreifend lebten.
Der Autor analysiert aus einer dynamisch-evolutionären Mikroperspektive die Entstehung persistenter Verhaltens- und Wahlhandlungsmuster von Konsumenten sowie deren Bedeutung für die Profitabilität und die Diffusion von Produktneuerungen. Damit wird das von der evolutionären Ökonomik lange vernachlässigte Thema der Bedeutung der Nachfrageseite für den Wirtschaftsprozeß grundlegend erörtert. Den Ausgangspunkt bildet die subjektive Rationalität wirtschaftlichen Handelns. Hieran anknüpfend wird erstmals die Entstehung von Verhaltensregeln, von Institutionen und Gruppennormen, denen jeder Mensch in seinem Alltagsleben unterliegt, ökonomisch konsistent erklärt. Ausführlich wird die Interaktion zwischen dem wirtschaftlichen Handeln der einzelnen Wirtschaftssubjekte und der Entwicklung institutioneller Arrangements dargelegt. Indem diese Aspekte mit den Prinzipien des Lernens und der Bildung wirtschaftlicher Erwartungen verknüpft werden, gelingt ein wesentlicher Beitrag zur theoretischen Endogenisierung der Bildung von Präferenzen. In einem weiteren Schritt interpretiert Engelhard die Erkenntnisse über die Entstehung von Nachfragestrukturen als Bedingung für die Existenz innovationsbezogener Quasi-Renten-Potentiale, die wiederum die Leitgröße für das Unternehmerverhalten darstellen. Somit zeigt der Autor einen Ansatzpunkt für eine vollständigere evolutionäre Theorie der Koordination von Angebot und Nachfrage auf.
Da gab es einmal einen Generaldirektor Goergen, der die Henschel-Werke Ende der 1950er Jahre vor dem Konkurs gerettet und zu neuer wirtschaftlicher Blüte geführt hatte. Goergen wurde aber, so die Erzählung, unter undurchsichtigen Umständen vom Staatsanwalt angeklagt, verhaftet und konnte sein Werk nicht fortführen. Statt dessen kamen die Henschel- Werke in die fremden Hände des Rheinstahl-Konzerns. Wer war Generaldirektor Goergen? In den bekannten Abhandlungen und offiziellen Festschriften, die später erschienen, wird die Phase „Goergen“ in der Geschichte der Henschel-Werke nur sehr kurz und summarisch behandelt.
Die Ökonomen der SPD
- 142 páginas
- 5 horas de lectura
Sozialdemokratische Ökonomen haben wichtige Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der deutschen Wirtschaftsverfassung und der Sozialen Marktwirtschaft geleistet. Dieser Band stellt das Werk von 45 deutschen Wirtschaftswissenschaftlern vor, die im 20. und 21. Jahrhundert den gesellschaftlichen Idealen der Sozialdemokratie verbunden waren oder sind: von Bernstein, Kautsky und Hilferding über Karl Schiller bis hin zu Bofinger und Flassbeck. Als Analytiker des Wirtschaftslebens formulierten sie Empfehlungen und Konzepte, die das Wirtschaftsprogramm der SPD maßgeblich mitgeprägt haben. Auf leicht verständliche Weise geschrieben, eignet sich dieses Nachschlagewerk auch für eine breitere wirtschaftspolitisch interessierte Leserschaft.
Theorie der Ordnungen
- 369 páginas
- 13 horas de lectura
DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk WentzelDie Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.