Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Joachim Schaffer Suchomel

    1 de enero de 1951
    Handbuch der Vornamen
    Aufbruch
    Du bist, was du sagst. Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellung verrät
    Entdecke die Macht der Sprache
    Du bist, was du sagst
    Nomen est omen
    • 2021

      Aufbruch

      Neue Wege gehen in Gesellschaft und Landwirtschaft

      AUFBRUCH.Neue Wege gehen in Gesellschaft und GesellschaftAufbruch. Zeit der Wende. Zum Guten!Die soziale Marktwirtschaft ist in der Krise. Sie war gut in Zeiten des Wiederaufbaus für ein neues soziales Miteinander nach dem Zweiten Weltkrieg. Jedoch hat sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Unser Wirt ist die Natur, wir sind die Gäste. Soziales und marktwirtschaftliches Handeln genügen nicht. Es braucht den dritten im die Ökologie. Das gilt für den Agrarbereich wie für die gesamte Wirtschaft, die momentan größtenteils auf Kosten der nächsten Generationen unterwegs ist. Der Autor analysiert die Wendezeit und beschreibt Chancen, das Ganze zum Guten zu wenden. Dialog, ergebnisoffenes Sprechen auf Augenhöhe mit allen Playern des Systems, ist das Schlüsselwort. Alle Player, Gesellschaft, LandWirtschaft und Politik sind zusammen die Lösung! Die Lösung für ein enkeltaugliches Wirtschaften und klimafreundliches Konsumverhalten.

      Aufbruch
    • 2021

      Handbuch der Vornamen

      Was der Vorname über einen Menschen sagt

      Die meisten Leute wissen ungefähr, wie die wörtliche Bedeutung ihres Namens lautet. Doch was sagt der Vorname noch über einen Menschen? Welche Eigenschaften und Wesensarten verbergen sich hinter den Buchstaben? Und inwiefern beeinflusst ein Name seinen Träger? Der renommierte Coach und Sachbuchautor Joachim Schaffer-Suchomel hat über 3000 Vornamen recherchiert und erläutert hier deren tiefere Bedeutung und Hintergründe. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die mehr als nur die Herkunft ihres Namens wissen wollen!

      Handbuch der Vornamen
    • 2020

      Kommunikation ist essenziell für die menschliche Gesellschaft, da wir täglich etwa 16.000 Wörter verwenden. Joachim Schaffer-Suchomel und Klaus Krebs analysieren, was unsere Wortwahl über uns aussagt und wie wir durch bewussten Spracheinsatz eine positive Lebenseinstellung und Selbstbestimmung im Alltag erreichen können.

      Du bist, was du sagst. Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellung verrät
    • 2017

      Nie waren wir uns so nah

      Wie ich meinen demenzkranken Vater noch einmal ganz neu kennenlernte, als ich ihn pflegte

      Bei einem Besuch bei seinen Eltern wird Joachim Schaffer-Suchomel mit der erschütternden Nachricht konfrontiert: Bei seinem Vater, einem pensionierten Schulamtsdirektor, wurde vaskuläre Demenz, eine Form von Alzheimer, festgestellt – unheilbar und unaufhaltbar. Joachim Schaffer-Suchomel und seine Frau entscheiden sich letzten Endes, den Vater zu sich zu nehmen und pflegen ihn bis zu seinem Tod. In seinem Buch schildert Joachim Schaffer-Suchomel diese bewegende Zeit, die so unglaublich anstrengend und fordernd ist, die Vater und Sohn, deren Verhältnis nie besonders innig war, aber auch auf eine ganz besondere Art wieder einander näher bringt. Er beschreibt das Leben mit dem erkrankten Vater auf emotionale, aber auch humorvolle Weise und beleuchtet alle Facetten des Lebens mit einem demenzkranken Menschen. Von der Ohnmacht, der Hilflosigkeit, der Wut, aber auch von der innigen Verbindung, die in solch einer Ausnahmesituation entstehen kann.

      Nie waren wir uns so nah
    • 2016

      Die Sieben ist seit jeher eine magische Zahl mit einer tieferen Bedeutung. Die Welt wurde in sieben Tagen erschaffen, ein besonders geheimes Buch hat sieben Siegel und die Zellen unseres Körpers erneuern sich von Grund auf alle sieben Jahre. Auch für unser Leben überhaupt, unser Glück und unseren Erfolg spielt die Sieben eine Schlüsselrolle: Sie markiert die Dauer einer Etappe in der eigenen persönlichen Entwicklung. Alle sieben Jahre haben wir so die Chance, den Stand unserer Entwicklung zu überprüfen, zu korrigieren und uns sogar ganz neu zu erfinden. Wenn wir diese besonderen Bedeutung kennen, wissen wir, dass jeder Entwicklungssprung seine Zeit hat, bestimmte Stufen nicht ausgelassen werden können und andere Aufgaben erst mit einem bestimmten Schatz an Erfahrungen zu bewältigen sind. Mit diesem Buch verstehen wir den tieferen Sinn der Siebener-Entwicklungsschritte und können damit unser ganzes Potenzial Schritt für Schritt entfalten.

      Die Macht der 7
    • 2015

      Verborgene Botscha ften in den Wörtern unserer Sprache entdecken. Wörter – Buchstaben und einzelne Laute – sollen etwas über uns erzählen können, das wir noch nicht wissen? Joachim Schaffer-Suchomel arbeitet mit dieser Methode, und die Ergebnisse sind faszinierend. Wenn wir das Wort für das, was uns gerade beschäftigt, Buchstabe für Buchstabe betrachten, erschließen wir uns das Verständnis und die Hilfe, die wir brauchen. Ob es um Entscheidungen auf dem Lebensweg, um die Liebe oder um Krankheiten geht, dieses Buch zeigt, wie wir uns ein genaues Bild von dem Problem machen und den Schlüssel finden, das Richtige zu tun. Das ist keine Zauberei, sondern ein kreativer, spielerischer Weg, die Weisheit des Unbewussten zu nutzen.

      Die Symbolkraft der Buchstaben
    • 2012

      Entdecke die Macht der Sprache

      Was wir wirklich sagen, wenn wir sprechen

      • 384 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Macht der Sprache wird in diesem Buch eindrucksvoll beleuchtet. Worte können motivieren oder entmutigen und beeinflussen unsere zwischenmenschlichen Beziehungen erheblich. Der Autor zeigt auf, wie negative Formulierungen wie „ja, aber“ Konflikte verstärken und Unsicherheiten schaffen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Selbstwahrnehmung und Sprache thematisiert, insbesondere bei Menschen, die sich übersehen fühlen. Durch bewussten Umgang mit Sprache lernen wir, klarer zu kommunizieren, andere zu gewinnen und unsere Ziele zu erreichen.

      Entdecke die Macht der Sprache
    • 2012

      Sprache macht mächtig oder schmächtig. Sowohl uns als auch die Personen, mit denen wir sprechen. Doch oft sind wir uns der wahren Bedeutung der Worte, die wir benutzen, gar nicht bewusst. Denn jedes Wort enthält bereits Emotionen und Überzeugungen, die wir transportieren und mit denen wir viel von unserem Inneren zeigen. Wenn wir Spitzen gegen andere verteilen, tun wir das, weil wir uns selbst nicht spitze fühlen. Jedes „eigentlich“ schwächt uns und führt uns weg von dem Eigenen, das wir wirklich sagen wollen. Und Vergeltung suchen wir, wenn wir das Gefühl haben, nichts zu gelten . Mit Ihrer Sprache laden Sie andere ein oder aus, sie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Mithilfe dieses Buches werden Sie sich Ihrer Gedanken und Worte und deren Bedeutung bewusst. Es zeigt Ihnen, wie Sie sich klar und erfolgreich ausdrücken und dadurch Menschen gewinnen, Projekte bewegen und Visionen wahr machen können.

      Entdecke die Macht der Sprache
    • 2011

      Die 500 wichtigsten Vornamen von A bis Z mit psychologischen Charakterisierungen Diese Vornamenskunde bringt die unbewussten Assoziationen zur Sprache, aus denen die Namen den Grossteil ihrer Wirkung und Prägekraft beziehen. Der Namensforscher Schaffer-Suchomel beachtet neben der Herkunft der Namen vor allem ihre Laut- und Klanggestalt und kommt so zu Charakterisierungen, in denen sich die Namensträger meist spontan wiedererkennen. Spielerisch und unmittelbar einleuchtend öffnet er so einen Zugang zur verborgenen Botschaft der Namen.

      Sage mir deinen Namen und ich sage dir wer du bist
    • 2010

      Die Verarbeitung meiner eigenen Angst bewog mich, dieses Buch zu schreiben, ein Prozess, der noch nicht zu Ende, aber auf dem besten Weg ist, einen guten Ausgang zu nehmen. Die eigene Erfahrung ist die Voraussetzung zu lehren: „You teach what you most have to learn“. Unsere größten Ängste sind die Drachen, die unsere größten Schätze bewahren. Rainer Maria Rilke Ängste sind häufig Illusionen, sie verhindern, dass wir unser wahres Potenzial entdecken. „Angst klopfte an, Vertrauen öffnete und niemand war draußen.“ Chinesisches Sprichwort

      Die Kraft hinter der Angst