Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Andreas Weis

    25 de septiembre de 1986
    Der Freiheitsbegriff in John Stuart Mills On Liberty
    Die Zivilisierung des Abendlandes
    Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Zur Sozialstaatlichkeit zwischen Freiheit und Solidarität
    BImSchG
    Medien vs. Staat? Von der medialen Strukturierung des Politischen bis zur Instrumentalisierung der Medien
    Flexibilitas iuris canonici
    • 2003

      Flexibilitas iuris canonici

      • 935 páginas
      • 33 horas de lectura

      Richard Puza wurde am 17. August 1943 in Klagenfurt geboren. Nach seinem Jurastudium in Graz promovierte er 1965 zum Dr. iur. und arbeitete mehrere Jahre in einer Rechtsanwaltskanzlei. 1972 habilitierte er sich mit einer Arbeit über «Rechtskraft und fehlerhaftes Urteil in den Decisionen der Römischen Rota» und wurde Universitätsdozent in Graz. Von 1978 bis 1980 vertrat er den Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Universität Tübingen, bevor er 1980 auf diesen Lehrstuhl berufen wurde, den er bis heute innehat. Neben seiner Professur ist er Herausgeber der Internetzeitschrift «NomoK@non» und Mitglied im Redaktions-Komitee der «Revue de droit canonique». Seit 1989 organisiert er jährlich internationale Fachtagungen zum Kirchenrecht in Zusammenarbeit mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Puza ist in vielen Gremien aktiv, unter anderem als Diözesanrichter am Bischöflichen Offizialat der Diözese Rottenburg-Stuttgart und als Mitglied der «Kommission sexueller Missbrauch durch Geistliche». Er war 1987 Adiutor Secretarii Specialis der Römischen Bischofssynode. Als gefragter kanonistischer Gutachter auf verschiedenen Ebenen hat er eine Vielzahl an Publikationen verfasst und ein beliebtes Lehrbuch zum Kirchenrecht geschrieben, das Theorie und Praxis gekonnt miteinander verknüpft.

      Flexibilitas iuris canonici