+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kerstin Cuhls

    Wie kann ein Foresight-Prozess in Deutschland organisiert werden?
    Methoden der Technikvorausschau - eine internationale Übersicht
    Qualitätszirkel in japanischen und deutschen Unternehmen
    Outlook for Japanese and German future technology
    Innovations for our future
    Participatory priority setting for research and innovation policy
    • The international workshop „Participatory Priority-Setting for Research and Innovation Policy - Concepts, Tools and Implementation in Foresight Processes“ took place in Berlin on the 13th and 14th of December, 2002, in the context of Futur - The German Research Dialogue, a foresight process initiated by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). It was organised by The Institute for Organisational Communication (IFOK, Bensheim/Berlin) and the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI, Karlsruhe). The workshop had two different objectives: firstly, to introduce the German Research Dialogue Futur to an international audience and secondly, to organise an exchange of internationally well-known foresight experts about experiences in specific foresight matters, to compare different and best practices, pros and cons, good and bad experiences on a more detailed level, according to three problems every foresight organiser or manager faces: 1. rules for participation of different actor groups, 2. priority-setting, 3. implementation of foresight priorities. This reader contains the contributions of the international workshop.

      Participatory priority setting for research and innovation policy
    • Innovations for our future

      • 287 páginas
      • 11 horas de lectura

      Foresight has experienced a great upswing in the last few years, partly in view of the Millenium. Innovations for our Future describes not only the big development trends of the future in research and technology, but also the re-discovery of the Delphi method. The Delphi method is not new, but with further developed methodology it is being used increasingly to take stock of innovative future developments. The book describes results of the widespread national survey of 1998, a German-Japanese comparison, another comparison with the preceding Delphi study as well as its utilization and implementation.

      Innovations for our future
    • Outlook for Japanese and German future technology

      Comparing Technology Forecast Surveys

      In Japan, the Delphi method is applied since 1971 to foresee possible technological developments. The same approach was used in Germany in 1992 for the first time. The German expert survey about the development of future technology was based on the Japanese survey conducted in 1991 and discussed the same topics. In this book, the results of both studies are compared and analysed. From the comparison, conclusions can be drawn on the relevance of certain technology fields or disciplines not only for public technology policy but also for companies. Possible times of realization, constraints on the realization, the current R& D level of nations or the necessity of international co-operation give hints about tomorrow's technology and its economic and societal impacts.

      Outlook for Japanese and German future technology
    • Die Erfolge der japanischen Wirtschaft stehen seit einigen Jahren im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sie basieren u.a. auf den Management-Konzepten der japanischen Großunternehmen. Eines, das Kleingruppenkonzept der Qualtitätszirkel, wird in diesem Buch aus japanologischer Sicht dargestellt. Qualitätszirkel sind in einer Phase der Euphorie auch von deutschen Unternehmen unkritisch und mit unterschiedlichen Ansätzen übernommen worden, so daß ihr Erfolg ebenso unterschiedlich ausfiel. Warum die meisten Zirkel "einschliefen", sich Modifikationen aber durchsetzen konnten, wird daher in diesem Buch in einigen definitorischen, organisatorischen sowie gesellschaftlich und kulturell bedingten Aspekten erklärt. Dabei werden japanische und deutsche Unternehmen sowie deren gesellschaftlich-kultureller Hintergrund einem Vergleich unterzogen. Auf diese Weise wird verdeutlicht, daß die unkritische Übernahme eines Management-Konzeptes wie das der Qualitätszirkel nicht möglich ist. Für deutsche Unternehmen muß eine Anpassung an die Gegebenheiten erfolgen. Mögliche Alternativen dazu werden aufgezeigt.

      Qualitätszirkel in japanischen und deutschen Unternehmen
    • Wie wird Technikvorausschau betrieben? Wie eignen sich Ministerien und jeweils zuständige Stellen in anderen Ländern das Wissen über zukünftige Entwicklungen in Forschung und Technologie an? Welche Methoden gibt es und welche werden auch wirklich eingesetzt? Was hat sich bewährt und was nicht? Und was können wir in Deutschland davon lernen? Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu Methoden und Konzepten der Technikvorausschau, die in anderen Ländern in den letzten Jahren erfolgreich eingesetzt wurden. Ein regionales (FAZIT) und ein multinationales Beispiel (UNU-Millennium-Projekt) runden die Fallstudien ab. Einige der Ergebnisse werden ebenfalls dargestellt. Im letzten Teil wird das Spannungsfeld, in dem sich die Technikvorausschau bewegt, analysiert. Es wird verdeutlicht, welche Methoden in welchen Situationen sinnvoll eingesetzt oder kombiniert werden können. Welche Verfahren taugen für langfristige Perspektiven, welche nur für den kurzfristigen Blick in die Zukunft? Wann macht es Sinn, mehr auf Partizipation und wann auf mehr Ergebnisorientierung zu setzen? Vielleicht hilft Ihnen der Band ja ein wenig bei der Orientierung zwischen großen Foresight-Programmen und kleinen ergebnisorientierten Projekten.

      Methoden der Technikvorausschau - eine internationale Übersicht
    • Technikvorausschau in Japan

      Ein Rückblick auf 30 Jahre Delphi-Expertenbefragungen

      • 446 páginas
      • 16 horas de lectura

      Schon früh hat sich die japanische Technologiepolitik langfristig vorausschauend damit beschäftigt, wie sich Wissenschaft und Technologie entwickeln werden. Der Band stellt Methoden dieser Technikvorausschau dar und geht insbesondere auf das Delphi-Verfahren ein. Wie wurde und wird die Delphi-Methode in Japan eingesetzt? Wie ist der Vorausschauprozeß organisiert? Welche Erfahrungen liegen nach nunmehr 30 Jahren Delphi in Japan vor? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Einige Fallstudien, die den Verlauf bestimmter Technologieentwicklungen der letzten 30 Jahre beschreiben, erlauben einen Einblick in die japanische Technologie- und Industriepolitik. Damit erhält der Leser Hinweise darauf, wie die vorliegenden Ergebnisse deutscher Delphi-Studien genutzt und umgesetzt werden können.

      Technikvorausschau in Japan