+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Stephan Wild

    Untersuchung ein- und zweistufiger Pulsrohrkühler
    Ansaugsysteme, Package und Kunststoffe im Automobil
    Ansaugsysteme aufgeladener Motoren
    • Saugrohre von Verbrennungsmotoren haben in den vergangenen zehn Jahren eine sehr dynamische Entwicklung erfahren. Mit Einführung der Kanaleinspritzung zur Gemischaufbereitung bei Otto-Motoren ergaben sich zusätzliche Freiheitsgrade bei der Gestaltung von Saugrohren. Schaltsaugrohre zur Verbesserung der Zylinderfüllung fanden dadurch Einzug bei fast allen Hubraumklassen und sind zwischenzeitlich Stand der Technik. Aktuell ist ein eindeutiger Trend zu aufgeladenen Motoren erkennbar: Die Aufladung gehört inzwischen untrennbar zum Pkw-Dieselmotor, und auch beim Otto-Motor gehen aktuelle Entwicklungen stark in Richtung Aufladung. Dieses spiegelt die aktuelle Entwicklung wider. Berücksichtigt werden die aktuellen Entwicklungen bei aufgeladenen Otto- und Diesel-Motoren sowie deren Auswirkungen auf das Ansaugsystem. Inhalt: – Funktionsintegration bei Ansaugsystemen aufgeladener Motoren – Potenziale von Kunststoffen für zukünftige Anforderungen bei Ansaugsystemen – AKF-Regenerierstrategien bei aufgeladenen Motoren – Einsatz von Hochleistungfiltermedien für die Motoransaugluftfiltration – Das Aufladesystem im Spannungsfeld zwischen Emissionen, Fahrdynamik und Akustik – Ansaugakustik aufgeladener Motoren – Optimierter Entwicklungsprozess virtueller Prototypen des Ansaugsystems – Schnelle 3D-CFD-Untersuchungen des Ansaugsystems eines aufgeladenen 1l-Erdgasmotors mit dem Entwicklungstool QuickSim – Entwicklungsschritte auf dem Weg zur drehzahlstationären Abgasturboaufladung am Ottomotor – CHES: Die ideale Symbiose zwischen Aufladung und Abgasrückführung – Aktive und passive Schaltelemente in Ansaugsystemen aufgeladener Motoren – Model Vacuum Actuator Performance in High Cycle Fatigue Applications – MOAX für flexible Ladeluftrohre – Erstes Vollkunststoff-Ladeluftrohr in Großserie

      Ansaugsysteme aufgeladener Motoren
    • Schaltelemente moderner Luftansaugsysteme – Die Impulsaufladung unter realen Fahrbedingungen am Beispiel eines Ottomotors mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung – Vorschläge zur optimalen Impulsaufladung mit Kunststoff-Baugruppen – Abgasrückführung: Von der Abgasentnahme zur Saugluft – EGR-Valves Meeting Customer Requirements: Do we need more? – Kurbelgehäuseentlüftung in Verbrennungsmotoren – Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur Optimierung des transienten Verhaltens von aufgeladenen Verbrennungsmotoren – Anwendung von DoE-Verfahren in der numerischen Berechnung von Ansaugsystemen – Akustische Auslegung von Ansaugsystemen mit Hilfe von CAE – Akustikentwicklung von Ansaugsystemen – PKW-Soundengineering mittels Modifikationen am Ansaugsystem – Das Ansaugsystem als Komponente zur Soundgestaltung – Impressive Sound von aufgeladenen Motoren — Der Themenband behandelt Problemstellungen aus der entwicklungstechnischen Praxis. Es vermittelt den Stand der Technik und zeigt Weiterentwicklungen und Trends im Umfeld der Ansaugsysteme auf — Neben neuen grundsätzlichen Zusammenhängen, die vor allen Dingen Funktionen und Produkteigenschaften betreffen, geht es auch um Techniken der Simulation, die den technischen Entwicklungsprozess beschleunigen. Darüber hinaus werden viele Beispiele geschildert, die den Bezug zur Praxis festigen und eine Übertragung auf zahlreiche weitere Anwendungsfälle ermöglichen. Das Produktspektrum reicht dabei von der Ansaugöffnung bis zum Zylinderkopf, schließt jedoch auch angrenzende Systeme wie Kurbelgehäuseentlüftung, Abgasrückführung und den Aspekt der Verdampfungsemission mit ein. Akustische und thermodynamische Neuentwicklungen unter besonderer Berücksichtung der Fahrzeugrandbedingungen werden ebenfalls beleuchtet.

      Ansaugsysteme, Package und Kunststoffe im Automobil