Industrial upgrading and regional development strategies
192 páginas
7 horas de lectura
The book delves into China's internal regional dynamics, offering original insights and extensive research. It analyzes the economic diversity across eastern, central, and western regions through case studies and data analysis, while also reviewing state-initiated policy measures. This focused examination highlights the complexities and variations within China's regional economies.
Focusing on the Belt and Road Initiative (BRI), this book critically examines China's extensive outbound investment and construction projects. It utilizes case studies from Southeast Asia, Central Asia, and the Middle East to highlight challenges and prospects associated with the BRI's implementation. The author discusses the limitations and potential of China's role amid domestic and external pressures, while also exploring new collaboration opportunities in the post-COVID-19 context. This work serves as a valuable resource for academics, policymakers, and those interested in international relations and Asian development.
Focusing on regional inequality, this book critiques the notion that all areas have equally prospered from China's development since 1978. Through an in-depth analysis of Guangdong, Hong Yu examines the disparities that have emerged, highlighting the uneven benefits of economic growth and challenging conventional perspectives on the nation's progress.
Die ländliche Entwicklung in China ist durch Vielfalt, Flexibilität und Dynamik geprägt, da die ländliche Bevölkerung durch Reformpolitik mehr Entscheidungsfreiheit gewonnen hat. Um effektive Agrar- und Wirtschaftspolitik zu formulieren, sind Erkenntnisse über die veränderten Verhaltensweisen der Zielgruppe notwendig. Diese Arbeit fokussiert sich auf das „bäuerliche Wissenssystem im Wandel“ und analysiert explorative Fallstudien aus vier Dörfern in der Hebei Provinz. Die Ergebnisse zeigen, dass Entwicklungsinitiativen sowohl in der Landwirtschaft als auch in anderen Bereichen hauptsächlich von der ländlichen Bevölkerung selbst initiiert werden. Der wirtschaftliche Erfolg von Betrieben und Dorfgemeinschaften hängt stark von gewerblichen Kenntnissen, sozialen Beziehungen und Risikobereitschaft ab. Staatliche Interventionen sind in den Dörfern nur begrenzt feststellbar. Daher wird deutlich, dass umfassende Ansätze des institutionellen Wissenssystems erforderlich sind, die über wenige Schwerpunktkulturen wie Weizen und Baumwolle hinausgehen. Besonders notwendig sind Verbesserungen im Bereich der Marktinformation sowie in außerlandwirtschaftlichen Themen wie Politik, Recht, Sozialversicherung und Umwelt.