Einige glauben, das Einhorn sei ein Fabeltier, andere vermuten, es könnte ausgestorben sein. Fakt ist, das Einhorn ist bis heute das Wappentier Schottlands. Gerald Axelrod zeigt in seinem Bildband, dass die Geschichte der Einhörner bis zu den alten Griechen zurückreicht. Julius Cäsar erwähnt in seinem „Gallischen Krieg“ ein einhörniges Tier bei den Germanen, und in frühen Bibelübersetzungen wird das Einhorn an acht Stellen erwähnt. Im Mittelalter waren die Menschen überzeugt, dass Einhörner existieren. Als man die Heilkräfte ihres Horns und Fells entdeckte, begann eine erbarmungslose Jagd auf diese wundersamen Tiere. Nur König Jakob III. von Schottland (1451–1488) war so fasziniert, dass er ihnen Zuflucht gewährte und das Einhorn zum Wappentier Schottlands machte. So zogen sie sich in den hohen Norden zurück, und wer in die entlegensten Winkel der Highlands reist, kann sie mit etwas Glück noch heute entdecken. Der Bildband bietet Geheimtipps für Schottland-Reisende, zeigt den Zauber der Highlands und die Isle of Skye und beleuchtet die Rolle der Einhörner in Mythen und Märchen. Die hochwertige Foto-Bildband-Reihe enthält bis zu 190 kunstvolle Bilder auf 128 Seiten, ausführliche Bildunterschriften und eine Übersichtskarte, und ist eine ideale Ergänzung zum klassischen Reisebildband.
Gerald Axelrod Orden de los libros






- 2019
- 2018
Wer sich mit König Artus beschäftigt, fragt sich oft, ob er tatsächlich lebte oder nur eine Legende ist. Die meisten Forscher vermeiden klare Antworten und tendieren zu vagen Vermutungen. Doch neue Forschungsergebnisse und die genauere Auswertung historischer Dokumente zeigen: Ja, König Artus lebte von etwa 470 bis 532 n. Chr. in der Zeit, als Sachsen und Pikten Britannien überfielen. Artus gewann zwölf Schlachten, die ihm Ruhm und Ansehen einbrachten, bis die 13. Schlacht bei Camlan sein Schicksal besiegelte. Schwer verwundet, wurde er auf die Insel Avalon gebracht, wo er starb. Im ersten Teil wird Artus’ Königreich erforscht, wobei alte Ortsnamen wie „Loch Arthur“ und „Camelot“ erstaunliche Erkenntnisse liefern. Die Legendenbildung begann bald durch mündliche Erzählungen und erreichte im 12. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Mönche von Glastonbury behaupteten, Artus’ Grab entdeckt zu haben, was sich später als Lüge herausstellte, aber dennoch die Legende in Südengland und Cornwall festigte. Der zweite Teil beleuchtet die Schauplätze der Legenden, die Artus’ Popularität bis heute fördern, wie die Neuverfilmung „King Arthur – Legend of the Sword“ zeigt. Abschließend bleibt die Frage nach dem Standort der mythischen Insel Avalon, wo die Gralsburg stehen soll. MYTHEN & LEGENDEN... ist eine hochwertige Foto-Bildband-Reihe mit bis zu 190 kunstvollen Bildern auf 128 Seiten, ergänzt durch ausführliche Bildunterschriften und eine Übersich
- 2017
Bei Nostradamus scheiden sich die Geister: Seine Anhänger sehen ihn als den größten Propheten, während Kritiker ihn als Scharlatan betrachten, dessen vagen Formulierungen viel Raum für Interpretationen lassen. Der Bildband nimmt den Leser mit auf eine Reise in Nostradamus’ Zeit und zeigt seine Lebensstationen in Südfrankreich: sein Geburtshaus in Saint-Rémy, die Universität von Montpellier, seine Wanderjahre, seine Tätigkeit als Pestarzt in Aix-en-Provence und sein Haus in Salon-de-Provence, wo er seine berühmten Prophezeiungen verfasste. Das Geheimnis seines Erfolgs könnte in geheimem Wissen der Katharer liegen, das er gekannt haben soll. Die Ruinen ihrer Fluchtburgen in den Pyrenäen sind eindrucksvolle Mahnmale. Die Belagerung von Montségur dauerte zehn Monate, und in der Nacht vor der Kapitulation sollen Würdenträger Schätze in Sicherheit gebracht haben. Wo könnten diese versteckt sein? Vielleicht in Rennes-le-Château, das Dan Brown zu seinem Thriller inspirierte. Laut einer Überlieferung flüchtete Maria Magdalena nach der Kreuzigung Christi nach Frankreich. Der Bildband bietet bis zu 190 kunstvolle Bilder auf 128 Seiten, ergänzt durch ausführliche Bildunterschriften und eine Übersichtskarte – eine ideale Ergänzung zu klassischen Reisebildbänden.
- 2016
Sherlock Holmes hat bisher jeden Fall gelöst, der mit irdischen Dingen zu tun hatte. Doch kann er sich auch den Mächten der Finsternis stellen? Diese Frage beschäftigt Watson, als ein mysteriöser Geisterhund seit Jahrhunderten die Familie Baskerville dezimiert. Treibt wirklich ein Höllenhund auf dem nebelverhangenen Dartmoor sein Unwesen, oder steckt ein raffiniertes Verbrechen dahinter? Diese Geschichte wurde nicht nur zu Holmes’ kniffligstem Fall, sondern auch zu Arthur Conan Doyles erfolgreichstem Roman. Die Entstehungsgeschichte selbst ist rätselhaft: Woher nahm Conan Doyle die Inspiration? Welche Rolle spielte Bertram Fletcher Robinson, der ihm eine Geisterhund-Legende erzählte? Gerald Axelrod begibt sich in seinem Bildband auf Spurensuche, beginnend in Schottland, wo Conan Doyle geboren wurde. 1887 erschien der erste Holmes-Roman, der zunächst unbeachtet blieb, bis Jack the Ripper 1888 London in Panik versetzte und die Krimis plötzlich gefragt waren. Acht Jahre später ließ Conan Doyle Sherlock Holmes von den Toten auferstehen und reiste ins Dartmoor, das im Roman eine zentrale Rolle spielt. Der Bildband zeigt geheimnisvolle Orte, die Conan Doyle erkundete. Noch heute meiden Einheimische das Moor bei Nacht. Ob an den Erzählungen vom Höllenhund etwas dran ist? Das Buch wurde von der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft mit dem Blauen Karfunkel ausgezeichnet und bietet eine hochwertige Sammlung von bis zu 190 kunstvollen
- 2014
Im Jahr 1818 erschien in London ein bekannter Roman, dessen Autorin Mary Shelley mit nur 18 Jahren begann, daran zu arbeiten. Nach der Fertigstellung verwischte sie alle Spuren ihrer Inspirationsquellen, was viele Fragen aufwarf: Warum wählte sie Ingolstadt als Geburtsort des Monsters? Wie erweckte Frankenstein seine Kreatur zum Leben? Woher kam der Name „Frankenstein“? Der Fotograf und Autor Gerald Axelrod und seine Frau Liane Angelico begaben sich auf Spurensuche. Sie reisten nach London, wo Mary als Tochter berühmter Schriftsteller geboren wurde. Mit 16 Jahren verliebte sie sich in den Dichter Percy B. Shelley und floh mit ihm. Ihre abenteuerliche Reise führte sie mit einem Postschiff den Rhein hinab, vorbei an der Burg Frankenstein, die von alchemistischen Geschichten umrankt ist. Zwei Jahre später trafen sie in Genf auf Lord Byron, der in einer Gewitternacht vorschlug, Gespenstergeschichten zu erfinden – die Idee zu „Frankenstein“ war geboren. Mary integrierte Genf und die Eiswelt des Mont Blanc in ihren Roman. Die Wahl Ingolstadts für Viktors Studium könnte auf die dortige Verbindung zu den Illuminaten zurückzuführen sein, einem Geheimbund, der 1776 von Adam Weishaupt gegründet wurde. MYTHEN & LEGENDEN... ist eine Foto-Bildband-Reihe, die hochwertig gestaltet ist und bis zu 190 Bilder auf 128 Seiten umfasst, ergänzt durch ausführliche Bildunterschriften und eine Übersichtskarte.
- 2012
Gerald Axelrod hat mit diesem Buch einen fantastischen Bildband, der zugleich auch sehr informativ ist, geschaffen. Wer sich für das Leben der Brüder Grimm interessiert, die so viel mehr waren als Märchenerzähler, findet hier viel wissenswertes über ihre Arbeit. In diesem Buch werden die wichtigsten Märchen der Brüder Grimm nacherzählt und der Leser mit spannenden Hintergrundinfos versorgt. So stammen viele Märchen nicht von den Grimms, wurden erotische Anspielungen gestrichen oder versucht den Geschichten wahre Begebenheiten zugrunde zu legen.Sehr schöne Fotos von verschiedenen Burgen, Schlössern, Brunnen runden diesen Prachtband hervorragend ab.Mich hat das Buch völlig begeistern können und so lese ich jetzt Gerald Axelrods Buch 'Die Schöne und das Biest'.
- 2011
MYTHEN & LEGENDEN ... ist eine hochwertige Foto-Bildband-Reihe, aufwändig fotografiert und gestaltet von renommierten Fotografen und Designern - - - Bis zu 190 kunstvolle Bilder auf 128 Seiten - - - Ausführliche Bildunterschriften - - - Übersichtskarte - - - Eine ideale Ergänzung zum klassischen Reisebildband.
- 2009
Reich mit Fotos aus der Heimat des äwahrenä Dracula versehener Band über die historische Vorlage, den Vampirglauben im Balkanraum sowie die Entstehung, Rezeption und das Fortwirken des äDraculaä-Horrorromans von Bram Stoker.

