Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Katharina Simon Muscheid

    "Was nützt die Schusterin dem Schmied?"
    Die Dinge im Schnittpunkt sozialer Beziehungsnetze
    Basler Handwerkszünfte im Spätmittelalter
    Die spätgotische Skulptur Freiburgs i. Ue. im europäischen Kontext
    • Die ausgeprägte soziale Differenzierung innerhalb der Handwerkszünfte schlägt sich nieder in der Sozialtopographie, im Spannungsverhältnis zwischen «arm» und «reich», zwischen Zunftgemeinde und Zunftvorstand sowie im Verhalten der Zünftigen. Zwei Aufstandsversuche als Konfrontationen zwischen «einfachen» Meistern und der städtischen Obrigkeit bzw. Zunftvorstand und die innerzünftischen Konflikte, Zurückdrängung der Frauenarbeit, Alltag und Mentalität der Zünftigen sind Gegenstand dieser Untersuchung. Parallel mit dem Wandel des gewählten Rats zur Obrigkeit erfolgt eine Entmündigung der Zunftgemeinde durch den Zunftvorstand. Die Obrigkeit ahndet jede Kritik als «Ungehorsam».

      Basler Handwerkszünfte im Spätmittelalter
    • Die Dinge im Schnittpunkt sozialer Beziehungsnetze

      Reden und Objekte im Alltag (Oberrhein, 14.–16. Jahrhundert)

      Gespräche unter Nachbarinnen, Aussagen vor Gericht und Inventarlisten sind das Ausgangsmaterial für Simon-Muscheids Untersuchung der Bedeutungsvielfalt von Gegenständen und ihrer Dynamik in den sozialen Beziehungsnetzen der mittelalterlichen Gesellschaft. Über Inventare erschließt die Autorin den materiellen, sozialen und symbolischen Wert solcher Objekte; die Diskurse verdeutlichen den ökonomischen und ideellen Stellenwert bestimmter Gegenstände.

      Die Dinge im Schnittpunkt sozialer Beziehungsnetze