Walter Schwertl, Jg. 1947, gebürtiger Österreicher, gibt ein spätes Romandebüt, nachdem er als Psychologe in Deutschland eines der führenden Beratungsunternehmen aufgebaut hat. Die äußere Form des Textes ist biografieartig-erzählend, aber nicht autobiografisch: Als Kind gerät „das Hiasl“ – ein in der Alpenrepublik häufig auch abwertend verwendeter Name – ins Abseits. Eine Sprechstörung reicht, um den aufgeweckten und intelligenten Jungen über eine Spirale aus Spott und Schikane auszugrenzen. Mit Schläue und kämpferischem Überlebenswillen rettet er sich über dieses krisenanfällige Alter: Er boxt sich buchstäblich durch, fällt bei seinen gewagten Klettereskapaden auch nicht aus der Wand, und „entkommt“ schließlich nach Andalusien. Dort beginnt er neu und mutiert zum wohlhabenden und geschätzten „Don Mateo“, einem glühenden Anhänger des Flamenco und anderer Spielarten südlicher Lebensart. Auch in der Beziehung mit Nora findet er Ruhe und Halt. Eines Tages kommt der Anruf aus Österreich: Seine Mutter ist verstorben. Dieser Anlass führt Don Mateo zurück in die dörfliche Enge, zu seinen alten Widersachern, und lässt ihn den Alltagsfaschismus wieder erleben. Dieses Mal aber nicht mehr als der „Hiasl“, der er einmal war.
Walter Schwertl Libros





Business-Coaching
Der Coach als Mountain Guide und Hofnarr
Business-Coaching ist ein Lehrbuch für die Ausbildung und ein Lesebuch für die Praxis. Ausgerichtet an den Qualitätsstandards des DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e.V.) werden die relevanten Grundlagen von Business-Coaching dargestellt. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird der Leser in verschiedene Anwendungsfelder und thematische Bereiche eingeführt. Bei der Beschreibung von Stolperfallen und „Best Practise“-Vorgehensweisen profitiert der Leser von der jahrelangen Erfahrung des Autors. Mit einem Gastbeitrag von Dr. Maria L. Staubach sowie einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. S. J. Schmidt und Günther Emlein.
Dieses Buch ist ein Spiegelbild des Symposiums, in welchem die Vorträge (z. T. in überarbeiteter und erweiterter Form) gesammelt und thematisch in drei Gruppen unterteilt sind: die Leistungen systematischen Denkens und Handelns für verschiedene Berufsgruppen, im Kontext von Sucht sowie von Organisationen.
Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching
Reflexionen über eine oft missverstandene Dienstleistung
- 176 páginas
- 7 horas de lectura
Gewinnen Sie mit diesem Buch ein tieferes Verständnis für Voraussetzungen von Kommunikativer Kompetenz . Dies ist die Basis von Business-Coaching. Profitieren Sie von lebendig dargestellten Kundengeschichten und selbstkritisch reflektierter Praxis eines erfahrenen Business-Coach. Im Mittelpunkt steht die Einsicht, dass es um Kommunikative Kompetenz geht, wenn Menschen in Organisationen Unterstützung finden sollen, um verantwortlich mit Führungs- und Steuerungsaufgaben umzugehen. So wird Business-Coaching zu einer unverwechselbaren, hochwertigen Reflexionsleistung.
Sucht in systemischer Perspektive
- 221 páginas
- 8 horas de lectura
Mit Blick auf Theorie, Forschung und Praxis werden neue und überraschende systemische Ideen formuliert, die in dieser Zusammensetzung erstmalig im deutschen Sprachraum erscheinen. Das Buch schließt Lücken, die im Bereich systemischer Forschung beklagt werden. Für die systemische Arbeit mit als süchtig bezeichneten Menschen wird ein Theoriefundament geliefert. Entscheidender Aspekt ist das Begreifen der Sucht als Selbstmedikation, was für die Praxis eine Betonung der Autonomie des Patienten und der Orientierung an seinen Ressourcen bedeutet. Diese Perspektive trägt zur Entdogmatisierung des Suchtbegriffs bei. Die vom Frankfurter Lehrtherapeutenteam in diesem Band zusammengeführten Arbeiten befassen sich mit der historischen Einordnung von Suchtkonzepten, Erkenntnistheorie, Computersimulation, Neurobiologie, Sprachverhalten von Drogenkonsumenten, Synergetik und Selbstorganisation. Mehrere Praxisberichte widmen sich der Umsetzung der gewonnenen Ideen in systemischer Therapie, ambulanter und stationärer Rehabilitation und Organisationsberatung.