Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Helga Schnabel-Schüle

    Vergleichende Perspektiven - Perspektiven des Vergleichs
    Die Reformation
    Fremde Herrscher - fremdes Volk
    Überwachen und Strafen im Territorialstaat
    Reformation
    • Reformation

      Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch

      Das Handbuch will einen raschen und gleichzeitig analytischen Zugang zum Thema Reformation eröffnen, indem es in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bzw. Misslingensbedingungen von Reformation fragt. Es soll das Verständnis dafür schärfen, was Reformation aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive ausmacht. Dabei stellt es theologische Lehrstreitigkeiten so dar, dass ihre historisch-kulturellen Auswirkungen klar werden. Die große Bedeutung von Netzwerken einzelner Akteursgruppen wird beleuchtet und die Konstruktion unterschiedlicher reformatorischer Räume analysiert. Auch die politischen Rahmenbedingungen und die Medialität des reformatorischen Prozesses werden herausgearbeitet.

      Reformation
    • Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer gleichnamigen Tagung, die im Januar 2004 in Trier abgehalten worden ist. Die Beiträge betreffen Herrschaftswechsel am Ende des Alten Reiches, in Neapel-Sizilien und Böhmen sowie im Kontext der Teilungen Polens. Anhand der Forschungskategorie Herrschaftswechsel lassen sich epochenübergreifend und räumlich vergleichend Aspekte von Fremdheit aufgrund des neu gegründeten Verhältnisses zwischen Obrigkeit und Untertanen untersuchen. Inklusion oder Exklusion der Fremden bzw. des Fremden sind dabei als Handlungsfelder anzusehen, über die Gesellschaften oder Gruppen grundsätzliche Fragen ihres Selbstverständnisses thematisieren. Die Untersuchung von Inklusions- und Exklusionsfiguren ermöglicht neben dem Einblick in komplexe gesellschaftliche Wechselbeziehungen die Erstellung einer Typologie hinsichtlich des Verlaufs und der Tragweite von Herrschaftswechseln.

      Fremde Herrscher - fremdes Volk
    • Die Reformation

      • 313 páginas
      • 11 horas de lectura

      Helga Schnabel-Schüle betrachtet die Reformation als Ereigniszusammenhang, in dessen Zentrum die Religion stand, der aber weit über theologische Streitfragen hinausgehende, europaweite Wirkung hatte und die Welt des späten Mittelalters wie der frühen Neuzeit erschütterte.

      Die Reformation