+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Roland Lachmayer

    Additive Manufacturing quantifiziert
    Additive Serienfertigung
    Entwicklungsorganisation und Projektmanagement
    Produktentwicklung und Zuverlässigkeit
    Beleuchtungstechnik
    Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
    • Das vorliegende Buch beschreibt nach einer Einführung in die Grundlagen der additiven Fertigung Spezifikationen von Bauteilen und Prozessen, Methoden zur Abschätzung der Bauteileignung und Anwendungen der additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von Konzepten und Entwürfen. Weiter werden die Konstruktion von Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler Anforderungen und der Herstellbarkeit sowie Methoden und Werkzeuge zur Bauteiloptimierung dargestellt. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitätsaspekten charakterisiert. Weiterhin werden die Integration von additiven Fertigungsverfahren in bestehende Prozesse und die Wertschöpfungsketten bzw. Geschäftsmodelle der additiven Fertigung diskutiert. Die Inhalte werden im Buch ganzheitlich im Sinne von Entwicklungsprozessen der Produktentstehung miteinander verknüpft. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie und wann sich die additive Fertigung unter Nachhaltigkeitsaspekten lohnt. Ergänzend zur ersten Auflage werden die Themenaspekte Bauteilauswahl, Prozesskettengestaltung und die Validierung sowie die Qualitätskontrolle detaillierter vorgestellt. Des Weiteren wurden weite Teile des Buchs aktualisiert, um der dynamischen Entwicklung der additiven Fertigung gerecht werden zu können. Ergänzt wird das Buch durch ein Glossar sowie Konstruktionskataloge der additiven Fertigungsverfahren und Gestaltungsregeln der additiven Fertigung im Anhang Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Grundlagen.- Planung, Potentiale und Spezifikation.- Methoden für Vorentwicklung und Konstruktion.- Projektbeispiele.- Die Entwicklungsumgebung.- Geschäftsmodelle.- Lohnt sich die Additive Fertigung.- Glossar.- Anhang A: Konstruktionskatalog der Additiven Fertigungsverfahren.- Anhang B: Konstruktionskatalog der Gestaltungsrichtlinie.- Anhang C: Richtlinien und Normen zur Additiven Fertigung.

      Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
    • Beleuchtungstechnik

      Kolloquium Produktentwicklung

      Seit über 100 Jahren wird der natürliche Tagesrhythmus unserer modernen Gesellschaft mit Hilfe verschiedenster elektrischer Leuchtmittel verlängert. Dabei stellt die künstliche Beleuchtung einen nicht geringen Eingriff in den Biorhythmus des Menschen und die Biosphäre im Allgemeinen dar. Aus ökonomischer Sicht verursacht das zusätzliche Licht in der Nacht enorme Kosten und verbraucht einen signifikanten Teil der Energieressourcen der Welt. Entwicklungen im Bereich der LED-Technologien der letzten Jahre jedoch ermöglichen ganz neue Konzepte zur Umsetzung des Themas Licht. So können bereits heute die oben genannten Probleme maßgeblich reduziert werden, was eine bessere Balance zwischen der Umwelt und den Bedürfnissen des Menschen ermöglicht. Dabei ist die Technologie der LED nicht selbstverständlich. Um das volle Potenzial der LED-Beleuchtung zu nutzen, muss viel Wissen in die Entwicklung der Beleuchtungssysteme eingebracht werden. Ziel dieses Berichts ist die Darstellung der technischen Unterschiede und der noch nie da gewesenen Möglichkeiten neuer Beleuchtungssysteme. Es soll dabei der Austausch zwischen den Herstellern von Beleuchtungssystemen, den Anwendern aus unterschiedlichen Bereichen sowie den Lichtdesignern angeregt werden. Die zugrunde liegende Veranstaltung wurde in Kooperation mit PhotonicNet durchgeführt. In den hier zusammengefassten Vorträgen dieses vierten Bands zum Kolloquium Produktentwicklung berichten ausgewiesene Experten über aktuelle Trends und Erfahrungen aus der Praxis im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik in den Fachgebieten der Allgemein-, Automobil- und Innenraumbeleuchtung.

      Beleuchtungstechnik
    • Im Gegensatz zur klassischen Aufbau-Entwicklungsorganisation des vergangenen Jahrhunderts ist mit Simultaneous-Engineering, Concurrent-Engineering und Cross-Enterprise-Engineering das Projekt und Projektmanagement heute zur wesentlichen Organisationsmethode im Entwicklungsumfeld geworden. Damit hat erfolgreiches Projektmanagement eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Aber was ist eigentlich ein Projekt und was macht es zu einem erfolgreichen Projekt? Im Alltagsleben sind wir immer wieder mit Projekten beschäftigt, wie z. B. der Renovierung von Haus oder Wohnung, dem Verfassen eines Buches, der Erforschung der eigenen Ahnen oder ähnlichem. Alle diese Tätigkeiten weisen gemeinsame Eigenschaften auf: Jedes Projekt hat ein konkretes Ziel, benötigt eine Koordinierung der Tätigkeiten, besitzt einen definierten Zeitrahmen und ist einzigartig. Wichtige Aufgabe von Projektmanagementmethoden ist die Identifizierung, die Bestimmung und die Analyse von Risiken. Schlüsselelemente für einen Erfolg sind klar definierte Anforderungen und eine gute Qualitätssicherung. Um den gesteckten Zeitrahmen zu erfüllen, werden Ansätze und Methoden benötigt, mit denen Termine und Kosten geplant und kontrolliert werden können. Der Lebenszyklus jedes Projektes weist bestimmte Phasen auf, die sich für verschiedene Projekte unterscheiden. Für die effektive Organisation von Qualität, Kosten und Zeit im Projekt werden deshalb verschiedene Projektmanagementmethoden benötigt. Darüber hinaus ist die Personalführung und die konstruktive Zusammenarbeit mit den Stakeholdern für den Erfolg eines Projektes von wesentlicher Bedeutung. In den drei Vorträgen dieser zweiten Reihe berichten ausgewiesene Experten über Organisations- und Projektmanagementmethoden und Erfahrungen aus der Praxis.

      Entwicklungsorganisation und Projektmanagement
    • Additive Serienfertigung

      Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder für die Anwendung

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Bei der additiven Fertigung wird ein Bauteil schichtweise generiert, im Gegensatz zu konventionellen Verfahren, bei denen es aus einem Block gefräst oder in einem Werkzeug gegossen wird. Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der additiven Fertigung und zeigt anhand von Praxisbeispielen deren Anwendungen und Potenziale für die Serienfertigung auf. Es wird erörtert, wo und wie additive Fertigung erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Autoren präsentieren mögliche Geschäftsmodelle im Kontext eines ganzheitlichen Entwicklungs- und Fertigungsprozesses, einschließlich der Fertigung in Microfactories. Leser erfahren, wie man Fertigungszeiten und -kosten vorhersagen kann, die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Strukturbauteile und die Eignung additiver Verfahren für Endprodukte. Zudem wird diskutiert, wie Pre- und Post-Prozesse zur Etablierung und iterativen Verbesserung von Serienanwendungen genutzt werden können. Die Möglichkeiten zur Qualitätssicherung und die sinnvolle Ergänzung konventioneller Verfahren durch hybride Ansätze werden ebenfalls behandelt. Auch die additive Instandsetzung als Alternative zur Entsorgung verschlissener Bauteile wird erörtert. Abschließend werden Sicherheitsaspekte und Lösungsansätze für Probleme im Umgang mit der additiven Serienfertigung diskutiert, um die Effizienz zu steigern.

      Additive Serienfertigung
    • Dieses Buch zeigt Untersuchungen verschiedener Additive Manufacturing Technologien für den industriellen Einsatz. Aus Sicht der Produktentwicklung werden Aspekte zur Beeinflussung der Wertschöpfungskette, technische und wirtschaftliche Einflussfaktoren für die industrielle Anwendung sowie Konfektionierungs- und Nachbearbeitungsprozesse zur Verbesserung der Bauteilqualität spezifiziert. Zur Evaluation der Einsatzpotentiale werden weiterhin Methoden und Werkzeuge für die Bauteilgestaltung sowie zur Prozessanalyse und -optimierung dargestellt. Die Realisierung geänderter Gestaltungsziele, wie beispielsweise die Herstellung von Ultra-Leichtbau-Komponenten, wird ferner durch den Einsatz neuer Werkstoffe analysiert. Anhand diverser Fallstudien aus Forschung und Industrie werden aktuelle Einsatzgebiete des Additive Manufacturing dargestellt sowie künftige Entwicklungen für den Praxiseinsatz beschrieben.

      Additive Manufacturing quantifiziert
    • 3D-Druck beleuchtet

      Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

      Das vorliegende Buch zeigt einen Überblick über das breite Anwendungsfeld des Additive Manufacturing, mit dem Fokus auf den industriellen Einsatz unterschiedlicher Technologien. Nach der Beschreibung eines allgemeinen Grundverständnisses und der Einschätzung zur Nutzung von Additive Manufacturing Verfahren in der Produktentwicklung werden verschiedene Technologien hinsichtlich von Nachhaltigkeits-, Individualisierungs-, Qualifizierungs- und Gestaltungsaspekten analysiert. Dabei liegt der Fokus stets auf der Betrachtung der gesamten Prozesskette, vom Pre-Prozess über den In- und Post-Prozess bis hin zur Anwendung. Die abschließende Betrachtung von Sicherheitsmerkmalen des Additive Manufacturing resultiert in der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen im Bereich des Additive Manufacturing.

      3D-Druck beleuchtet