+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bettina E. Schmidt

    1 de enero de 1964
    Wilde Denker
    Von Geistern, Orichas und den Puertoricanern
    Karibische Diaspora in New York
    Einführung in die Religionsethnologie
    Ethnologie und Inszenierung
    Kulturelle Reaktionen auf AIDS und HIV
    • Inhalt/Contents: *** Bettina E. Schmidt: Editorial: Diskurse und Reaktionen auf Aids und HIV *** Gesellschaftliche Antworten auf Aids / Social Responses to AIDS *** Harold Jaffe: The early days of AIDS in the United States: A Personal Perspective ** Paul U. Unschuld: HIV und Aids: Die kulturelle Reaktion zum Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21. Jahrhunderts ** Georgia A. Rakelmann: Prozesse des Einzugs von Aids in die botswanische Alltagswelt: Von einer allochthonen zu einer einheimischen Krankheit ** Michele Cros: In den Fängen der Spinne (sida). Sida/Aids bei den Lobi in Burkina Faso: Homonymie und klinische Homologie *** Leben und Sterben mit Aids / Living and Dying with AIDS *** Sieglinde Beier: Afrikanische Migranten in Deutschland und ihr Umgang mit HIV/Aids ** Gertrud Hüwelmeier: Ein Sterbehaus für Frauen und Kinder: Ordensschwestern pflegen Aids-Kranke in Indien ** Ananda Samir Chopra: Neue Krankheit - Alte Wissenschaft: Aids in der Nosologie des Ayurveda ** Thomas Heise & FAN Juntao: Zum kulturellen Umgang mit Aids in der VR China und zur HIV-Sichtweise der TCM *** Schwerpunkt der westlichen Aids-Kampagne: Prävention / Focus of Western AIDS-Strategies: Prevention *** Katarina Greifeld: Verhütung von HIV, Sexualität und Tod ** Susanne Roeßiger: 7000 Plakate gegen Aids: Eine internationale Plakatsammlung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden ** Malabika Sarker et al.: Knowledge, Perception and Attitude to

      Kulturelle Reaktionen auf AIDS und HIV
    • Einführung in die Religionsethnologie

      • 232 páginas
      • 9 horas de lectura

      Religion wird oft als Schlagwort verwendet, doch was bedeutet sie wirklich? Diese Einführung in die Religionsethnologie verdeutlicht die Bedeutung, über Religionen in einer globalen und scheinbar säkularen Welt zu sprechen. Die Religionsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt, bleibt jedoch fokussiert auf das Studium fremder Glaubenssysteme, Weltbilder, Mythen und religiöse Praktiken. Die Religionsethnologie erforscht, was Menschen glauben und wie sie dies im Alltag umsetzen, unabhängig davon, ob sie in abgelegenen Regionen oder Großstädten leben. Bettina Schmidt legt den Schwerpunkt auf die Gläubigen: Was sind ihre Überzeugungen? Welche Praktiken üben sie aus und welche Bedeutung haben diese für ihr Leben? Außerdem wird untersucht, warum bestimmte Glaubensaspekte überdauern, während andere in Vergessenheit geraten. Diese Einführung präsentiert die Grundlagen der Religionsethnologie und beleuchtet deren Relevanz im 21. Jahrhundert. Sie verbindet zentrale Themen mit neuen Forschungsfeldern und zeigt, dass Religion eng mit Kultur, Identität, sozialer Gerechtigkeit und Gleichberechtigung verknüpft ist. Schmidts Werk ist eine wertvolle Bereicherung, die die Bedeutung der Religionsethnologie neu unterstreicht und aktuelle englischsprachige Literatur integriert. Ein Glossar, eine Bibliografie und ein Register runden diesen informativen Band ab.

      Einführung in die Religionsethnologie