Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre fokussiert sich auf entscheidungsorientierte Aspekte der Steuerwirkungen in Privat- und Unternehmensbereichen. Sie analysiert wesentliche Entscheidungssituationen und deren steuerliche Auswirkungen, einschließlich Unternehmensorganisation, Tax Compliance und steuerlichem Risikomanagement.
Thomas Egner Libros






Die Globalisierung der Kapitalmärkte zwingt die deutschen Unternehmen, ihre traditionell konsensorientierte Stakeholder Value Orientierung durch den international dominierenden Shareholder Value Ansatz zu ersetzen. Dementsprechend richtet sich der jüngst aus der Taufe gehobene „Corporate Governance Kodex“ vorwiegend am Shareholder Value aus und enthält als wesentliches Element die Forderung nach einer leistungsabhängigen Vergütung von Unternehmensvorstand und Aufsichtsrat. Mit dem Shareholder Value Ansatz sind nahezu zeitgleich die „Stock Options“ aus dem angelsächsischen Einflußbereich als Form der leistungsorientierten Vergütung in Deutschland eingeführt worden. Hervorgegangen aus den wissenschaftlichen Überlegungen zur outputorientierten Überwindung des Principal-Agent-Konflikts gelingt es in der Unternehmenspraxis bisher aber kaum, von allen Unternehmensbeteiligten akzeptierte Ausgestaltungsformen zu entwickeln. Im Rahmen der facettenreichen wissenschaftlichen Diskussion um aktienkursorientierte Entlohnungsformen, die überblicksartig aufgezeigt wird, kommt der Rechnungslegung und der Besteuerung eine besondere Bedeutung zu, weil sie einen direkten Bezug zur raschen Verbreitung der Stock Options aufweisen und ihn erst ermöglicht haben. Diese beiden Punkte stehen im Zentrum der vorliegenden Arbeit.
Digitale Geschäftsmodelle in der Steuerberatung
Zukunftsfähig bleiben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Legal Tech
- 60 páginas
- 3 horas de lectura
Thomas Egner erläutert in diesem essential , dass veränderte Geschäftsmodelle in der Steuerberatung mit einem veränderten Leistungsspektrum sich nicht nur auf die Kanzleistrukturen und -prozessen auswirken, sondern vor allem auch sich verändernde Anforderungen an den Steuerberater und seine Mitarbeiter sowie neue Wettbewerbssituationen bedeuten. Der Autor analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung bezüglich einzelner Elemente des Beziehungsdreiecks zwischen Steuerberater, Mandant und Finanzverwaltung und gibt einen Überblick über die Erwartungen der Mandanten für die Zukunft hinsichtlich der Leistungen des Steuerberaters unter dem Einfluss der Digitalisierung. Ebenfalls betrachtet werden die zu erwartenden Entwicklungen auf Ebene der Finanzverwaltung.
Steuern und Rechnungslegung
- 1090 páginas
- 39 horas de lectura
Wir ehren heute einen Jubiliar, der sich mit unermüdlichem Einsatz und kreativer Gestaltungskraft für die Belange des universitären Gemeinwesens und der Studierenden eingesetzt hat, insbesondere im Studienfach „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung“. Seit der Gründung der Universität Bayreuth hat er prägend auf deren Aufbau und Etablierung als angesehene Institution sowie auf die Weiterentwicklung von Forschung und Lehre im Bereich der Betriebswirtschaftslehre Einfluss genommen. Wer mit ihm zu tun hatte, erkennt den „Professor alter Schule“, der stets ein offenes Ohr hat und dessen überlegtes Wort Gehör findet. Gleichzeitig zeigt er sich als moderner, aufgeschlossener „Querdenker“, der neuen Entwicklungen mit schöpferischer Neugier begegnet und bereit ist, ausgetretene Pfade zu verlassen. Die Festschrift trägt den Titel „Steuern und Rechnungslegung“ und spiegelt den breiten fachlichen Wirkungskreis des Jubilars wider. Er versteht sich als Generalist und hat sich der verknüpften Fächerkombination über seine gesamte Laufbahn hinweg verschrieben. Sein Anliegen war es, in Forschung und Lehre größere betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und den systematischen Kern des Steuer- und Bilanzrechts herauszuarbeiten. Viele Generationen von Bayreuther Studenten danken ihm für die bleibenden Erkenntnisse, die sie aus seinen Vorlesungen mitnehmen konnten.
Internationale Steuerlehre
- 204 páginas
- 8 horas de lectura
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundkenntnisse der internationalen Steuerlehre, um die Relevanz von Steuerwirkungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten beurteilen zu können. Neben einer systematisch-theoretischen Einführung werden die Grundbegriffe sachverhaltsorientiert und praxisnah erläutert. Das Lehrbuch bietet damit einen Überblick der internationalen steuerlichen Zusammenhänge und ist für Studierende in Bachelor-Studiengängen geeignet sowie für alle, die sich mit steuerlichen Fragen im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) oder ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module und die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung.
Performancemessung bei Wertpapier-Investmentfonds
- 502 páginas
- 18 horas de lectura
Inhalt dieses Buchs ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Zweckmäßigkeit der Performancemessung bei Wertpapier-Investmentfonds als Entscheidungshilfe aus Sicht des Fondsanlegers und des Fondsmanagements. Es wird, ausgehend von einer zweidimensionalen Performancemessung, ein Ansatz vertreten, der die Zielsetzungen der Performance-Adressaten integriert und die Principle-Agent-Problematik bei Investmentfonds berücksichtigt. Dies bedingt eine Abkehr von einem einheitlichen Meßsystem und die Hinwendung zu einer adressatenspezifischen Performancemessung. Für das Fondsmanagement bedeutet dies zum Beispiel, daß nur beeinflußbare Erfolgsdeterminanten in die Performancemessung einbezogen werden dürfen (Verantwortungsprinzip).