Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. phil., angenommen von der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen Anfang der 1990er Jahre waren die öffentlichen-rechtlichen Sender Europas mit einer neuen Herausforderung konfrontiert: Zu den klassischen Medien von Radio und Fernsehen kam das publizistische Angebot im Internet. Das vorliegende Buch beschreibt die Einführung der Neuen Medien als organisatorische Herausforderung. Acht öffentlich-rechtliche Sender in sieben Ländern werden in den ersten knapp zwei Jahrzehnten nach der Einführung der „Neuen Medien“ begleitend beschrieben. Der Autor geht davon aus, dass die Organisationsform Rückschlüsse auf die Rolle der Neuen Medien in den Sendern zulässt, die diese in den und für die öffentlich-rechtlichen Medien spielen. Zudem beschreibt das Buch, welche gravierende Rolle die Neuen Medien für die Wandlung der Gesamtorganisation der Medienhäuser gespielt haben. Diese Arbeit will einige, mit der Organisationsstruktur maßgeblich zusammenhängende, Fragen beantworten: Wie hat sich bei acht ausgewählten öffentlich-rechtlichen Sendern in Europa von 1992 bis 2010 die organisatorische Eingliederung der Neuen Medien vollzogen? / Welche Organisationsmodelle und -prinzipien gibt es, mit denen die Struktur von Rundfunksendern sichtbar gemacht werden können? / Welche Typologien der Organisationsformen lassen sich aus den Beobachtungen ableiten? / Wie lässt sich das Phänomen der Konvergenz im Zusammenhang mit der Einführung der Neuen Medien beschreiben? / Welche Spannungen, Konflikte und Dissonanzen waren bei der organisatorischen Integration der Neuen Medien zu beobachten? / Welche Auswirkungen hatte die Einführung der Neuen Medien auf die zentrale Markenführung? / Welche Veränderungen in der Produktion waren mit der Einführung der Neuen Medien zu erkennen? / Wie hat sich die Rolle des Faktors Zeit in der Produktion mit der Einführung der Neuen Medien verändert? Entstanden ist ein spannendes Sachbuch mit zahlreichen bislang unbekannten Hintergründen zur Einführung der Neuen Medien in den öffentlich-rechtlichen Sender Europas.
Dirk Max Johns Libros



Von Hamburg nach Bremen - nicht auf direktem Wege, sondern auf einer Weltumrundung, die über bekannte und weniger bekannte Hafenstädte dieser Welt führt. Nach dem Start in Hamburg geht es über Las Palmas und Südafrika nach Australien und Asien, anschließend nach Nordamerika. Die westamerikanische Küste wird von Vancouver bis Lima abgefahren; anschließend geht es die Ostküste von Buenos Aires in Richtung Norden bis Montréal. Das Mittelmeer ist die vorletzte Etappe, ehe auf der Heimreise Bremen erreicht wird. Der prächtig ausgestattete Bildband mit Fotos von Eberhard Petzold legt seinen Fokus nicht alleine auf die visuelle Darstellung der bereisten Hafenstädte. Mit ebenso unterhaltsamen wie informativen Texten von Max Johns werden die Charakteristika der jeweiligen Städte und Häfen ausführlich beschrieben. Dies macht das Buch sowohl für Seefahrer als auch für Landratten zu einer wahren Fundgrube von „Hafenschätzen“. Der vorliegende Band ist ein Augenschmaus, der Sie zu neuen Urlaubsplänen anregen wird.