Michael Hohl Libros





Was macht einen Ph. D. in Kunst, Design und Architektur aus? Wie unterscheidet sich ein praxisgeleiteter Ph. D. vom Dr. phil. oder vom Dr.-Ing.? Über diese Fragen herrscht bislang wenig Klarheit, obwohl der akademische Grad Ph. D. seit einigen Jahren auch in Deutschland in den genannten Disziplinen verliehen wird. Michael Hohl gibt in diesem Grundlagen-Band, der zugleich ein Plädoyer für die konsequente Umsetzung der Bologna-Beschlüsse ist, Aufschluss über die einzelnen Etappen des Ph. D. Wie wissenschaftliche Strenge und Originalität im praxisgeleiteten Vorgehen demonstriert werden können, ist dabei ebenso Thema wie die Frage, wodurch sich die Beiträge zum Wissenskanon in den kreativen Disziplinen auszeichnen. In Orientierung am britischen Modell versammelt Hohl Kriterien für die praxisgeleitete Ph. D.-Forschung, um Promotionskandidaten den Einstieg zu erleichtern und ihren Gutachtern eine Orientierung für die Betreuung und Bewertung zu bieten. Der Überzeugung folgend, dass Theorie aus der Praxis heraus entsteht, stellt das Buch zentrale Fragen, um das Vorankommen im praxisgeleiteten Forschungsprozess zu erleichtern. Vorbildliche Beispiele, übersichtliche Tabellen, anschauliche Skizzen und praktische Hinweise ergänzen die Ausführungen und motivieren zum Handeln.
Die Autoren dieses Werkes setzen sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander: Technische Grundlagen von Domains, Frames und Hyperlinks Domains als Kennzeichnungsrechte Die Zwangsvollstreckung in Domains Online-Schiedsgerichte für Domainstreitigkeiten (Wettbewerbs-)rechtliche Probleme des Framing Zivilrechtliche Haftung für Hyperlinks Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Hyperlinks Die Politik der Domain-Vergabe – Mehr Regulierung oder Freiheit für alle? Die Beiträge bieten gerade auch dem Rechtspraktiker einen guten Überblick über rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Domains, Frames und Hyperlinks.