+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Röhricht

    Körpererleben in der Schizophrenie
    Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen
    Störungsspezifische Konzepte in der Körperpsychotherapie
    Aus geteilten Städten
    • Gemeinsam beschäftigt uns die Dynamik der „geteilten Städte“, das Trennende und Verbindende, wo Menschen unterschiedlicher Kultur auf dichtem Lebens-Raum Distanz und Nähe suchen, sich um Ordnung bemühen, anders sein wollen ohne sich zu vereinzeln, fliehen und zueinander finden. In Gedichten und Photos suchen und finden wir menschliche Wegweiser.

      Aus geteilten Städten
    • In diesem Buch stellen namhafte Vertreter der beteiligten Körperpsychotherapie-Schulen erstmalig störungsbezogen das therapeutische Arbeiten in der Körperpsychotherapie vor. Den Autoren/-innen liegen dabei vier verschiedene Fallvignetten vor. Ausgehend von dem jeweiligen psychischen Störungsbild (Depression, Angsterkrankung, somatoforme Störung und Persönlichkeitsstörung), werden Interventionsstrategien aus der Sicht der beteiligten Körperpsychotherapie-Schulen entwickelt: Bioenergetik, Konzentrative Bewegungstherapie, Funktionelle Entspannung, Tanz- und Bewegungstherapie, Analytische Körperpsychotherapie, Integrative Biodynamik, Unitive Körperpsychotherapie. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im therapeutischen Vorgehen werden vom Herausgeber gesondert für das jeweilige Störungsbild diskutiert. Mit Beiträgen von David Boadella, Jörg Clauer, Ursula Dultz, Christine Geißler, Peter Geißler, Birgit Kluck-Puttendörfer, Margit Koemeda-Lutz, Monika Leye, Gustl Marlock, Nina Papadopoulos, Frank Röhricht, Ilse Schmidt-Zimmermann und Manfred Thielen

      Störungsspezifische Konzepte in der Körperpsychotherapie
    • Das Buch fasst aus klinisch-psychiatrischer Sicht den aktuellen Kenntnisstand zur Anwendung körperorientierter Verfahren bei der Behandlung verschiedener psychischer Störungen systematisch zusammen. Nach einer kurzen Standortbestimmung und einem historischen Abriss werden grundlegende theoretische Konzepte dargestellt. Der Praxisteil beschreibt methodenspezifische Grundsätze der Therapie und ein Basismodell zur Strukturierung des Therapieangebotes. Die im Buch erarbeitete Systematik einer Körperpsychotherapie psychischer Störungen kann sowohl als Leitfaden für die Therapieevaluation im Rahmen von kontrollierten Studien als auch für die weitere Therapiekonzeption dienen. Ferner werden Fragen der Indikation und Kontraindikation sowie störungsspezifische Interventionen bei depressiven und schizophrenen Erkrankungen sowie bei Angst- und Persönlichkeitsstörungen erörtert. Schließlich wird der aktuelle Stand der Therapieforschung im Bereich der Körperpsychotherapie dargestellt.

      Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen
    • Körpererleben in der Schizophrenie

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Buch gibt einen repräsentativen Überblick über die im deutschen Sprachraum zu verzeichnende Beschäftigung mit dem Körpererleben bei schizophren Erkrankten. Es werden theoretische Konzeptionen, wissenschaftliche Untersuchungen und die körperorientierte therapeutische Praxis zusammenfassend dargestellt.

      Körpererleben in der Schizophrenie