Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hans Joachim Salize

    1 de enero de 1954
    Kosten und Kostenwirksamkeit der gemeindepsychiatrischen Versorgung von Patienten mit Schizophrenie
    Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie
    Placement and treatment of mentally disordered offenders
    Mentally disordered persons in European prison systems - needs, programmes and outcome (EUPRIS)
    • The placement and treatment of mentally disordered offenders is a controversial issue within mental health care and criminal justice systems in western societies, generating significant public interest, especially in high-profile cases. Forensic psychiatry plays a critical dual role: treating individuals according to modern psychiatric standards while addressing societal expectations and ensuring public safety. Historically, international research on these complex issues has been limited. This book offers a structured description and cross-border comparison of various aspects, including legal forensic frameworks, key concepts, assessment and court procedures, routine practices for placing and treating mentally ill offenders, as well as human and patients' rights. It also examines forensic service provision and the outcomes of legal procedures and forensic care across fifteen EU Member States prior to the May 2004 expansion (Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Portugal, Spain, Sweden, and the United Kingdom). This comprehensive resource is essential for anyone involved in the placement or treatment of mentally disordered offenders or those interested in the topic.

      Placement and treatment of mentally disordered offenders
    • Das Buch gibt erstmals für den deutschsprachigen Raum eine ausführliche Einführung in die Grundlagen und Verfahrensweisen der gesundheitsökonomischen Analyse in der Versorgung psychisch Kranker. Zudem enthält es einen ausführlichen und praxisorientierten Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Kosten und Kosteneffektivität der wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder wie Schizophrenie, Depression oder Demenz. Die methodischen Grundlagen der psychiatrischen Gesundheitsökonomie und ihrer praktischen Anwendung werden umfassend dargestellt. Damit versetzt es den Leser in die Lage, administrative oder forschungsbezogene Kostendaten richtig einzuschätzen, fundiert zu bewerten und selbst gesundheitsökonomische Analysen durchzuführen.

      Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie
    • Aufgrund der spezifischen Krankheitscharakteristika gilt die Schizophrenie als das kostenintensivste psychiatrische Krankheitsbild. Jedoch besteht erstaunliche Unkenntnis darüber, wie hoch die Kosten der gemeindenahen Versorgung von Patienten mit Schizophrenie zu beziffern sind, wie diese Kosten sich zusammensetzen und welche Folgen daraus erwachsen. Es ist mehr als überfällig, daß sich psychiatrische Versorgungsforschung dieser Thematik annimmt und empirisch gesicherte Erkenntnisse über die Kosten der Versorgung von chronisch psychisch Kranken erarbeitet. Hier besteht ein deutliches Defizit gegenüber Ländern mit vergleichbaren Versorgungsstandards. Die vorliegende Arbeit ist als Versuch zu verstehen, diese Lücke zu schließen.

      Kosten und Kostenwirksamkeit der gemeindepsychiatrischen Versorgung von Patienten mit Schizophrenie