+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Carlo Masala

    Bedingt abwehrbereit
    Herausforderungen der Realpolitik
    Weltunordnung
    Wenn Russland gewinnt
    Der Mittelmeerraum - Brücke oder Grenze?
    September 11 and the future of the Euro-mediterranean cooperation
    • Der Mittelmeerraum - Brücke oder Grenze?

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Der Mittelmeerraum rückt immer stärker in den Vordergrund des politischen Interesses. Islamischer Fundamentalismus, Migration, ethnische Konflikte sowie die Proliferation von Massenvernichtungswaffen sind es, die zunehmend den westlichen Blick auf diese Region bestimmen. Oftmals wird übersehen, daß es neben trennenden Elementen zwischen den Küsten im Süden und Norden auch einigende Elemente gibt, welche die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Interaktionen zwischen den Anrainerstaaten des Mittelmeerraumes bestimmen. Ist der Mittelmeerraum Brücke oder Grenze zwischen Europa und der arabischen Welt? Dieser Frage gehen Autoren aus der Religions-, der Politik-, der Bevölkerungs-, der Geschichts-, der Literatur- sowie der Kulturwissenschaft nach. Sie alle versuchen, eine Annäherung an die Frage nach den trennenden und den einenden Elementen zwischen Europa und der arabischen Welt. Dr. Carlo Masala ist Akademischer Rat am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaften und Europäische Fragen der Universität zu Köln und Junior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn.

      Der Mittelmeerraum - Brücke oder Grenze?
    • In "Sind wir die Nächsten?" entwirft Carlo Masala ein alarmierendes Zukunftsszenario, in dem Russland erfolgreich Kiew erobert und ein autoritäres Regime installiert. Während die NATO vor einer kritischen Entscheidung steht, rücken russische Truppen ins Baltikum vor. Das Buch beleuchtet die potenziellen Folgen für Deutschland und Europa.

      Wenn Russland gewinnt
    • Weltunordnung

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura

      Afghanistan, Irak, Libyen, Ukraine, Syrien, Türkei, Nordkorea – wir scheinen in einer neuen Weltunordnung zu leben. Carlo Masala fragt, wie es so weit kommen konnte und sucht nach Antworten auf die globalen Krisen. Im Westen werden für das Chaos zumeist die Handlungen von mehr oder minder bösen Gegnern verantwortlich gemacht, sei es der IS, Russland oder China. Tatsächlich jedoch trägt der Westen ein gerüttelt Maß an Verantwortung dafür, dass die Welt aus den Fugen geraten ist – und zwar nicht erst seit dem Amtsantritt Donald Trumps. Carlo Masala analysiert die aktuelle Lage und plädiert für einen realistischen Blick auf die Außenpolitik, der nicht bei den Kategorien Gut und Böse stehen bleibt.

      Weltunordnung
    • Der weltpolitische Umbruch von 1989/90 hat auch die Theoriediskussion in der Internationalen Politik wiederbelebt. Im Zentrum stehen der „rational choice“-Ansatz und der Ansatz des „Konstruktivismus“. Der strukturelle Realismus wird außer acht gelassen oder aber als Theoriegebäude des 19. Jahrhunderts bezeichnet. Beides beraubt die Diskussion wertvoller Aspekte und Einsichten. Die Aufsätze in diesem Sammelband untersuchen demgegenüber den Beitrag des strukturellen Realismus und seinen heuristischen Gewinn für die Analyse internationaler Politik. Sie setzen sich mit seiner theoretischen Weiterentwicklung und der Verknüpfung mit anderen Ansätzen auseinander. Globalisierung und Transnationalisierung werden ebenso diskutiert wie die internationalen Wirtschaftsbeziehungen und die klassischen Themen der Sicherheitspolitik. Beiträge von Philipp Borinski, Silvia Engels, Martin Kahl, Werner Link, Carlo Masala, Michael Meimeth, Ralf Roloff, Walter Rösch, Ulrich Teusch und Alexander Siedschlag.

      Herausforderungen der Realpolitik
    • Bedingt abwehrbereit

      Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende

      DEUTSCHLANDS SCHWÄCHE UND WIE SIE SICH BEHEBEN LÄSST - CARLO MASALAS WECKRUF Deutschland hatte sich behaglich eingerichtet in der Welt der Globalisierung – einer Welt, die friedlich zusammenzuwachsen und für uns immer sicherer zu werden schien. Doch diese Welt gibt es spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr. Über ein Zeitenwendchen ist die deutsche Politik bisher dennoch nicht hinausgekommen. Nach einem ersten Schock hat das Land wieder in den Friedensmodus geschaltet. Carlo Masala zieht eine schonungslose Bilanz und beschreibt, wie wir resilienter werden können – gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch und militärisch. Denn ohne kluges, strategisches Handeln werden wir uns in der neuen Weltunordnung nicht behaupten. Was kann die Bundeswehr, was muss sie können? Wo liegen strukturelle Probleme, und wie bekommt die bisherige Zeitlupenwende mehr Tempo? Was bedeutet der russische Krieg gegen die Ukraine für Deutschland? Wie ist der Angriff zu erklären? Und welche Wege führen zum Frieden? Wohin entwickelt sich das internationale System? Woher rührt die strategische Naivität der Deutschen, und wie können wir uns in der Welt der Zukunft behaupten? Das sind die Fragen, denen Carlo Masala in diesem Buch im Gespräch mit Sebastian Ullrich und Matthias Hansl nachgeht, und es sind zugleich drängende politische Fragen, auf die nicht nur die Bundesregierung Antworten finden muss, sondern auch die deutsche Bevölkerung. Denn die Abwehrbereitschaft eines Landes bemisst sich nicht ausschließlich an den Fähigkeiten seines Militärs. Sie ist, gerade in Zeiten der Cyber-Kriegsführung, der Desinformation und der Verwundbarkeit ziviler Infrastruktur, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Viel mehr externe Schocks als in den letzten drei Jahren kann die Bundesrepublik gar nicht erleiden – abgesehen von einem direkten Angriff auf das eigene Territorium. Wieviel dringlicher kann eine Situation sein? Wenn wir jetzt nicht aufwachen, wird die Fallhöhe umso größer sein. Das neue Buch von Carlo Masala Deutschlands coolster und treffsicherster Militärexperte Was sich ändern muss, wenn wir in der Weltunordnung bestehen wollen – eine schonungslose Bestandsaufnahme Carlo Masala ist häufiger Gast in Talkshows Über 100.000 Follower bei Twitter

      Bedingt abwehrbereit
    • Der Wunsch nach weltweitem Frieden ist ebenso redlich wie verständlich. Doch er führt auch dazu, dass uns aufflammende Konflikte und Kriege in Schrecken versetzen – ganz besonders, wenn sie in geografischer Nähe auftreten, wie es seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine der Fall ist. Sehen wir also der Realität ins Auge, fordert der renommierte Militärexperte Carlo Masala: Wenn wir verstehen, warum Konflikte, Kriege und Gewalt ein Kennzeichen des internationalen Systems sind und welche Spielregeln dort gelten, dann können wir in Zukunft politisch wie als Gesellschaft auch besser damit umgehen. Klar und verständlich analysiert Masala die Hintergründe einer Welt im Umbruch. Zugleich zeigt der Kriegsforscher, welche Strategien die Auswirkungen von Konflikten minimieren sowie Sicherheit und Stabilität fördern können.

      Warum die Welt keinen Frieden findet
    • Zur Lage der Nation

      Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven

      Nation und Nationalstaatlichkeit galten bis vor kurzem als etwas, das in einer globalisierten und postnationalen Konstellation immer weiter an Bedeutung verlieren würde. In jüngerer Zeit findet dieser Themenkomplex jedoch wieder deutlich mehr Beachtung. Der Sammelband setzt sich mit den entsprechenden Gründen, Problemen und Ausdrucksformen auseinander.

      Zur Lage der Nation
    • Grenzen

      Multidimensionale Begrifflichkeit und aktuelle Debatten

      Dieser Band fokussiert den multidimensionalen Begriff der Grenze und greift aktuelle Debatten zu Integration und Migrati

      Grenzen