Das Berufsleben mit dem Privatleben zur eigenen Zufriedenheit zu vereinbaren, fällt auch heute noch vielen Menschen sehr schwer. Vielfältige Veränderungen der Arbeitswelt, die Zunahme berufsbedingter psychischer Erkrankungen sowie die steigende Entgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben, aber auch veränderte Rollenbilder zwischen Mann und Frau und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen erschweren die Vereinbarkeit der verschiedenen Lebenswelten erheblich. In diesem Zusammenhang erfährt das Konzept der Work-Life-Balance seit der Jahrtausendwende steigende Aufmerksamkeit. Gegenstand dieses Buches sind zunächst aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, denen die heutige Arbeitswelt und die Unternehmen gegenüber stehen, sowie die negativen Auswirkungen einer einseitig dominierenden Arbeitswelt. Weiter werden Konzepte zum Thema Work-Life-Balance vorgestellt sowie Instrumente zur Umsetzung einer Work-Life-Balance in Unternehmen diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen werden die Chancen der betrieblichen Umsetzung einer Work-Life-Balance für alle Beteiligten diskutiert. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance ausführlich beschäftigten möchten, als auch an Praktiker aus Unternehmen und Beratung, die an einer Umsetzung von Work-Life-Balance-Konzepten, z.B. in Unternehmen, interessiert sind.
Uta Kirschten Libros






Personalmanagement: Gezielte Maßnahmen zur langfristigen Personalbindung
- 157 páginas
- 6 horas de lectura
Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt werden in diesem Buch umfassend analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der langfristigen Bindung von Mitarbeitenden durch effektive Work-Life-Balance-Maßnahmen liegt. Es werden arbeits-, service- und gesundheitsorientierte Strategien vorgestellt, die auf verschiedene Zielgruppen wie Familien, Frauen, ältere Mitarbeiter und junge Talente ausgerichtet sind. Zahlreiche Praxisbeispiele aus nationalen und internationalen Unternehmen veranschaulichen die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen und bieten wertvolle Einblicke in deren Anwendung.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Personalmanagements, behandelt aktuelle Herausforderungen und erklärt komplexe Prozesse verständlich. Mit zahlreichen Praxisbeispielen ist es sowohl für das Studium als auch für die praktische Anwendung geeignet.
Mitarbeiter sind für Unternehmen eine wichtige Ressource, denn ihre Leistungen tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen verstärkt auf nachhaltiges Personalmanagement. Die Autorin geht auf die Gestaltung eines nachhaltigen und innovationsorientierten Personalmanagements ein und zeigt auch aktuelle Herausforderungen auf. Zahlreiche Praxisbeispiele runden das Buch ab.
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und wie bereiten die Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter auf eine Arbeitswelt 4.0 vor? Welche neuen Anforderungen werden an die Mitarbeiter gestellt, wie verändern sich die Arbeitsprozesse und welche neuen Arbeitsformen entwickeln sich in den Unternehmen durch die Digitalisierung? Mit welchen personalorientierten Strategien können Unternehmen zukünftig ihren Fachkräftebedarf für eine Arbeitswelt 4.0 sichern? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden zweiten Band des Jahrbuches des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau untersucht. Grundlage der Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 ist das Forschungsprojekt „Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0", das im Zeitraum vom 15. Oktober 2019 bis zum 31. Dezember 2021 an der Westsächsischen Hochschule von den Autorinnen bearbeitet wurde und durch Steuermittel des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts im Rahmen der Fachkräfterichtlinie mitfinanziert wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes bieten aktuelle und spannende Einblicke in die Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 sowie in die Strategien der Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen.
Einführung eines Öko-Controlling
Perspektiven für eine ökologische Organisationsentwicklung
Wie setzen sich Unternehmen mit ökologisch orientierten Fragestellungen auseinander und welche Entwicklungen durchlaufen sie, um ökologische Aspekte integrativ in ihr Handeln zu berücksichtigen? Diese Fragen haben mich über die Jahre beschäftigt. Mein Interesse an umweltrelevanten Themen wurde durch meinen früheren Lehrer, Prof. Dr. Burkhard Strümpel, und seine Mitarbeiter am Institut für empirische Markt- und Sozialforschung der Freien Universität Berlin geweckt. Seit Ende der 80er Jahre wurde dort die Umweltrelevanz verschiedener Branchen untersucht, was auch zur Entstehung meiner Diplomarbeit führte. Der Tod von Prof. Strümpel 1991 brachte viele Veränderungen, doch seine inhaltlichen und sozialen Prägungen blieben bestehen. Im Rahmen eines internationalen Projekts bei Prof. Dr. Martin Jänicke an der PU Berlin fand ich in der KUNERT AG mein Untersuchungsobjekt, das mich über Jahre begleitete. Auch die Mitarbeit bei Prof. Dr. Michael Stitzel, dem Nachfolger von Prof. Strümpel, ermöglichte es mir, mein Interesse an umweltrelevanten Fragestellungen zum Schwerpunkt meiner Arbeit am Institut für Allgemeine BWL der PU Berlin zu machen. Ich kam zu der Überzeugung, dass ökologisch orientierte Fragestellungen in Unternehmen langfristig nur dann berücksichtigt werden, wenn sie als gleichberechtigte Anliegen in die Unternehmung integriert werden.