Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thomas Pratsch

    Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)
    Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Bd 2, Georgios (#2183) - Leon (#4270)
    Leon (#4271) - Placentius (#6265)
    Theodora von Byzanz
    Theophylaktos (#8346) - az-Zubair (#8675), Anonymi (#10001 - #12149)
    Konflikt und Bewältigung
    • 2013

      Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)

      • 816 páginas
      • 29 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Sie besteht aus zwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die ? namentlich oder anonym ? in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZ abgeschlossen vorliegen.

      Anonyma (# 30001) - Anonymus (# 32071)
    • 2013

      A..i... (# 20001) - Christophoros (# 21278)

      • 776 páginas
      • 28 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "A..i... (# 20001) - Christophoros (# 21278)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      A..i... (# 20001) - Christophoros (# 21278)
    • 2013

      Landenolfus (# 24269) - Niketas (# 25701)

      • 776 páginas
      • 28 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "Landenolfus (# 24269) - Niketas (# 25701)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      Landenolfus (# 24269) - Niketas (# 25701)
    • 2013

      Nachwort, Abkürzungen und Indices

      • 696 páginas
      • 25 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "Nachwort, Abkürzungen und Indices" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Sie besteht aus zwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die ? namentlich oder anonym ? in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZ abgeschlossen vorliegen.

      Nachwort, Abkürzungen und Indices
    • 2013

      Ignatios (# 22713) - Lampudios (# 24268)

      • 776 páginas
      • 28 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "Ignatios (# 22713) - Lampudios (# 24268)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      Ignatios (# 22713) - Lampudios (# 24268)
    • 2013

      Niketas (# 25702) - Sinapes (# 27088)

      • 776 páginas
      • 28 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "Niketas (# 25702) - Sinapes (# 27088)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      Niketas (# 25702) - Sinapes (# 27088)
    • 2013

      Christophoros (# 21279) - Ignatios (# 22712)

      • 776 páginas
      • 28 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "Christophoros (# 21279) - Ignatios (# 22712)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Siebesteht auszwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die namentlich oder anonym in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZabgeschlossen vorliegen.

      Christophoros (# 21279) - Ignatios (# 22712)
    • 2013

      Sinko (# 27089) - Zuhayr (# 28522)

      • 776 páginas
      • 28 horas de lectura

      Keine ausführliche Beschreibung für "Sinko (# 27089) - Zuhayr (# 28522)" verfügbar. Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit ist ein umfassendes biographisches Lexikon für den östlichen Mittelmeerraum unter Einschluss des byzantinischen Italiens im frühen Mittelalter. Sie besteht aus zwei Abteilungen; über 21.000 Personen werden dokumentiert, die bereits erschienene erste Abteilung reicht von 641 bis 867, die zweite führt den Zeitraum bis etwa 1025 fort. Neben den Hauptbänden enthält jede Abteilung ergänzend einen Einführungsband Prolegomena, der vor allem über die wichtigsten Quellen des behandelten Zeitraums informiert, sowie einen Abschlussband mit dem endgültigen Abkürzungsverzeichnis und diversen Indices (Quellen, Namen und Namensvarianten, Ämter, Titel, Berufe sowie Orte und geographische Begriffe). In der PmbZ sind zum einen alle Byzantiner erfasst, die ? namentlich oder anonym ? in den relevanten byzantinischen und nichtbyzantinischen Quellen Erwähnung finden; zum anderen sämtliche Personen sowohl aus Westeuropa als auch aus dem muslimischen und dem slawischen Raum sowie aus dem Bereich des christlichen Orients, die in den byzantinischen Quellen genannt sind. Die Artikel zu den einzelnen Personen summieren alle jeweils bekannten Einzelheiten und informieren über den aktuellen Forschungsstand. Mit dem Erscheinen der acht Bände der zweiten Abteilung wird die PmbZ abgeschlossen vorliegen.

      Sinko (# 27089) - Zuhayr (# 28522)
    • 2013

      Die Prosopographie der Mittelbyzantinischen Zeit bietet eine umfassende Analyse und Dokumentation von Personen und deren sozialen Netzwerken im Byzantinischen Reich. Der zweite Band vertieft sich in spezifische biografische Details, beleuchtet die politischen, kulturellen und religiösen Zusammenhänge und bietet wertvolle Einblicke in die Gesellschaft dieser Epoche. Durch systematische Erfassung und Interpretation von Quellen wird ein detailliertes Bild der Akteure und ihrer Rollen innerhalb der byzantinischen Geschichte gezeichnet.

      Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Zweite Abteilung: 867-1025. Band 1-8
    • 2011

      Konflikt und Bewältigung

      • 373 páginas
      • 14 horas de lectura

      Der Band behandelt in einem transdisziplinären Ansatz verschiedene Aspekte der Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem am 28. September 1009 auf Befehl des fatimidischen Kalifen al-Hakim in ihrem historischen Kontext. Es werden die ideologischen Ursachen und die Folgen beleuchtet und das Bauwerk selbst näher untersucht. Arabisten, Byzantinisten, Judaisten, Mediävisten, Kunsthistoriker, Orientalisten sowie Vertreter der Nordistik liefern Beiträge zu einem fachübergreifenden Diskurs. Dabei gerät zum einen das Verbindende und Gemeinsame der verschiedenen Religionen und Kulturen zunächst stärker in den Blick als die Trennlinien und Unterschiede. So waren etwa bei den christlichen Feierlichkeiten in der Grabeskirche zu Jerusalem auch zahlreiche Muslime anwesend, war die Mutter des Kalifen selbst eine Christin und wurde die Kirche nach ihrer Zerstörung von der fatimidischen Regentin Sitt al-Mulk wieder aufgebaut. Zum anderen aber wurden die Ereignisse zum Auslöser von Judenpogromen in Westeuropa, und sie begünstigten die Entstehung der Kreuzzugsideologie. Damit vertieften sie letztlich die Gräben zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen.

      Konflikt und Bewältigung