"This volume of photographs takes a poetically critical look at a landscape that enjoys a repeatedly redefined mystique - as a place of danger, a source of enchantment, a bastion of authenticity and freedom. The Alps still form the backbone of Switzerland's identity. Mountains, cows and everlasting snow - a nightmare ("Alptraum") for some and a delightful dream for others. The Alps in 21st century Switzerland: a protective wall or a north-south corridor, a region for tourism or traffic congestion, a natural paradise or an energy producer?"--Publisher
Beat Presser Libros






Aqua
Wasser und Eis
Das Buch handelt vom edelsten und wertvollsten Gut der Schweiz, dem Wasser, und von gefrorenem Wasser, dem Eis. Weil die Quellen der wichtigsten europäischen Ströme, Rhein, Rhone, Po und Inn, in den Schweizer Alpen liegen, gilt die Schweiz als Wasserschloss Europas. Die über mehrere Jahre entstandene fotografische Arbeit von Beat Presser ist eine Hommage an dieses wunderbare Element. Das Buch hat keinen dokumentarischen Charakter, sondern zeigt auf grossformatigen Panoramabildern eindrücklich die einmalige Schönheit der faszinierenden Wasser- und Eislandschaften in der Schweiz. Ein grosser Teil dieser Fotografien wird oder hat bereits einen historischen Wert, da viele Eislandschaften aufgrund der klimatischen Veränderungen für immer verloren gehen werden oder in der Zwischenzeit bereits verschwunden sind.
Als der Fotograf Beat Presser nach einem Unfall in Thailand von buddhistischen Mönchen gesund gepfelgt wurde, versprach er, eines Tages zurückzukehren und dem Leben im Kloster eine fotografische Arbeit zu widmen. Das Versprehen löste er ein, und es entstand eine einfühlsame Dokumentation des klösterlichen Lebens. Die Erfüllung, die die Mönche in der buddhistischen Lehre, in ihrer Ruhe und Bescheidenheit finden, wird in jedem Bild spürbar, und die Fotografien führen uns mitten hinein in das spirituelle Leben im Kloster.
Werner Herzog feierte im September 2002 seinen sechzigsten Geburtstag, was in diesem großformatigen Band ausführlich gewürdigt wird. Der Schweizer Fotograf Beat Presser arbeitete über Jahre mit Herzog und seinem bevorzugten Schauspieler Klaus Kinski zusammen. In 100 spektakulären Fotografien fängt er die Dynamik und die mitreißende Kraft des Regisseurs ein. Weggefährten wie Volker Schlöndorff, Peter Berling, Herbert Achternbusch, Lena Herzog, Claudia Cardinale und Hans Helmut Prinzler teilen ihre persönlichen Perspektiven auf das Phänomen Herzog. Ergänzt wird das Buch durch eine Filmografie und ein Verzeichnis der Operninszenierungen von Herzog.
Vor der Klappe ist Chaos. Eine Hommage an den Neuen Deutschen Film
- 287 páginas
- 11 horas de lectura
Beat Presser, ursprünglich Modefotograf, fand seinen Weg zum Neuen Deutschen Film durch eine Anstellung bei Werner Herzogs „Fitzcarraldo“. Er dokumentierte ikonische Momente mit Klaus Kinski und anderen Filmemachern. Der Bildband, in Zusammenarbeit mit Vera Pechel, ist eine Hommage an die bedeutenden Protagonisten dieser Ära.
Beat Presser hatte seine Ausstellung ?Aufbruch und Umbruch? ? eine Hommage an den Neuen Deutschen Film ? gerade erst im Berliner Willy-Brandt-Haus präsentiert, als ein bundesweiter Lockdown beschlossen wurde. Restaurants, Theater, Konzerthäuser und Kinos mussten geschlossen bleiben. Für den Fotografen eine beängstigende Ausnahmesituation. Wann waren die Tische und Stühle auf den öffentlichen Plätzen je so leer geblieben? Was geschieht mit den Menschen und ihren Geschichten, wenn sie zur Isolation gezwungen sind?0Eine besondere Bedeutung kommt den Lichtspielhäusern zu. Sie sind Orte des erzählten Lebens, der Erinnerung und bewegten Bilder, Orte der Träume und Illusionen, Orte, an denen Welten aufeinandertreffen. Beat Presser hat sie mit seiner Kamera aufgesucht. Trotz verschlossener Türen schienen sie vom Trubel vergangener Tage zu berichten. Von den Schlangen an der Abendkasse und den gefüllten Rängen, von der erwartungsvollen Spannung vor Filmbeginn und dem Versinken in eine andere Welt. Ein fotografischer Streifzug durch die Filmstadt Berlin, vom Programmkino bis zum Cineplex
Aufbruch ins Jetzt
Der Neue Deutsche Film im Gespräch
Dhau
- 159 páginas
- 6 horas de lectura
Eine Reise nach Ostafrika führt den Leser zu den Jahrtausende alten Wurzeln des Segelschiffbaus. Im September 2009 begibt sich Beat Presser für mehrere Monate nach Ostafrika, um mehr über die Konstruktionstechnik und Herstellung einer Dhau und ihrer Baumeister zu erfahren. Eine Dhau ist ein Holzschiff und der Überbegriff für die Segelschiffe, die seit Jahrtausenden den Indischen Ozean befahren. Das Abenteuer beginnt in Zanzibar und führt zu den Inseln Mafia und Pemba bis nach Madagaskar. Presser taucht ein in die Welt der Schiffsbauer, die mit primitiven Mitteln aus Mangroven- und Mangoholz ihre Boote zimmern. Dhaus sind schnell und wendig, eingesetzt als Fischer- und Transportschiffe. Er begegnet auch Piraten, die ihm eine andere Perspektive auf diese Region bieten. Presser lernt das Leben der Einheimischen kennen, fährt mit ihnen aufs Meer und hört ihre uralten Geschichten. Seine eindrucksvollen schwarzweißen Bilder lassen den Betrachter an seinen Erlebnissen in dieser archaischen Welt teilhaben. Die Emphase des Kosmopoliten spiegelt sich in seinen Texten wider, die von Erlebnissen im heutigen Afrika und Begegnungen mit Gleichgesinnten und Widersachern erzählen. Das Vorwort stammt von Professor Abdul Sheriff, Leiter des Zanzibar Indian Ocean Research Institute (ZIORI) und Experte für Dhau-Schifffahrt.