Paleo Smoothies
- 26 páginas
- 1 hora de lectura
Die Studie untersucht das Influenza A / H3N2-Virus, das alle zwei bis acht Jahre bedeutende Antigenübergänge durchläuft. Die Vorhersage dieser Übergänge ist entscheidend für die Entwicklung effektiver saisonaler Impfstoffe. Mithilfe eines phylodynamischen Modells wurden Indikatoren für den zukünftigen Evolutionserfolg neuer Antigencluster identifiziert und die grundlegenden Herausforderungen bei der Vorhersage solcher Übergänge quantifiziert. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die dynamische Natur des Virus und die Impfstoffentwicklung.
John Dewey - ein Klassiker der Erziehungswissenschaft?
Die Arbeit beschäftigt sich mit den pädagogischen Konzepten des Philosophen John Dewey, die auf die Umsetzung von Demokratie in verschiedenen Lebensbereichen abzielen. Sie stellt vier zentrale Konzepte vor und erläutert deren Bedeutung für die Erziehungswissenschaft. Durch die Analyse von Deweys Ansichten wird ein tieferer Einblick in die Verbindung zwischen Bildung und demokratischen Prinzipien gegeben, was für die Didaktik von großer Relevanz ist.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung Deutschlands zum Einwanderungsland steigt auch die Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Derzeit weist rund ein Funftel der Gesamtbevolkerung Deutschlands einen Migrationshintergrund auf. Allein in Baden-Wurttemberg haben je nach Region zwischen 35% und mehr als 40% der unter Zehnjahrigen einen Migrationshintergrund. Der hohe Anteil an Kindern sowie die anhaltenden offentlichen und politischen Diskussionen zu Migration und Integration lassen es grundsatzlich notwendig erscheinen, sich mit der Lage dieser Bevolkerungsgruppe zu beschaftigen. In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf dem schulischen Aspekt, dem Bedarf und den Moglichkeiten im Hinblick auf eine Forderung der Kinder mit Migrationshintergrund durch die Jugendhilfe, welche am Standort Schule vertreten ist durch die Schulsozialarbeit. Die Frage, welcher im Folgenden nachgegangen werden soll, lautet darum: Uber welche Kenntnisse zur Migration und zur Lebenswelt der Kinder mit Migrationshintergrund muss die Schulsozialarbeit verfugen, um adressatenorientierte Unterstutzung leisten zu konnen?""
Der zehnjährige Luis zieht mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester an die Nordsee. Hier ist ihm alles fremd und Luis hätte darum auch genug Probleme ohne die bösen Drohbriefe, die ein Unbekannter heimlich an ihn und seine Familie schickt wegen ihrer dunklen Hautfarbe. Zum Glück stehen Luis seine beiden neuen Freunde Emma und Clemens zur Seite. Bei ihren Treffen in einer alten verfallenen Mühle gehen sie fleißig wie die Wattwürmer allen Möglichkeiten zur Lösung des Falls nach. Auch vor Nachtwachen an Luis' Haus schrecken die Freunde nicht zurück, um den Schreiber der Drohbriefe zu entlarven. Denn allmählich wird es sehr gefährlich für Luis ...
Das expressiv-figurative Werk des Malers, Zeichners und Bildhauers Helmut Rieger, geboren 1931 in Neisse, der Mitglied in den Kunstlergruppen "WIR " (1956-65) und "Geflecht " (1965-68) war, umfasst einen Zeitraum von uber 40 Jahren Munchner Kunstgeschichte. Es zeigt Einflusse aus Barock, Symbolismus, Expressionismus, Abstraktem Expressionismus, Art Brut und Pop Art, sowie Verweise auf Beuys, Penck und die Gruppe CoBrA.Trotz der vielfaltigen Vorbilder ist Rieger kein "Eklektizist ", da er thematisch wie stilistisch seinen spezifischen Beitrag zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts leistet. In dieser Monographie wird das OEuvre Helmut Riegers in einer ersten umfassenden Analyse anhand zahlreicher Beispiele prasentiert. Der Anhang enthalt u.a. ein erstes Werkverzeichnis. Helmut Rieger lebt und arbeitet in Steinebach/ Worthsee bei Munchen. Nicola Schmid, geboren 1966 in Munchen, studierte 1990-1996 Kunstgeschichte, Klassische Archaologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen. 1998 erschien die Publikation der Magisterarbeit uber "Die Grundungslegenden der Kloster in der Bayerischen Deckenmalerei des 18. Jahrhunderts ". 1997-2001 entstand die vorliegende Monographie als Forschungsprojekt in Munchen und Frankfurt am Main.