+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Steffen Poser

    Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter, hier sollen sich legen deine stolzen Wellen
    Völkerschlachtdenkmal
    Denkmale zur Völkerschlacht
    Die Völkerschlacht bei Leipzig
    Völkerschlacht in Stichworten
    Monument to the battle of the nations
    • Die Völkerschlacht bei Leipzig

      • 175 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine der größten Feldschlachten der Welt. Wie verlief dieses Gefecht, das eine unvorstellbar hohe Zahl an Opfern forderte? Der Autor beschreibt die Vorgeschichte und den Ablauf der Schlacht und beantwortet auch ungewöhnliche Fragen: Warum nahmen Leipziger Schusterjungen feindliche Husaren gefangen? Was hat ein Goldschatz in einem Springbrunnen zu suchen? Zahlreiche Berichte von Zeitzeugen ergänzen die lebendige Darstellung jener Jahre, die als die 'napoleonischen' in die Geschichte eingegangen sind.

      Die Völkerschlacht bei Leipzig
    • Es gibt wohl kaum ein zweites historisches Ereignis, dem auf engem Raum wie in Leipzig eine solche Vielzahl von Gedenkstätten, Marksteinen, Denkmalen und Erinnerungstafeln errichtet wur-de, wie die Völkerschlacht von 1813, eine der folgenschwersten Schlachten in der europäischen Geschichte. Weit über einhundert solcher Erinnerungsmale sollen die Ereignisse weniger Herbsttage des Jahres 1813 im Gedächtnis späterer Generationen lebendig halten. Die Gedenkstätten reichen von schlichten Steinquadern über eingemauerte Kanonenkugeln bis zu Europas größtem Denkmalsbau – dem Völkerschlachtdenkmal.

      Denkmale zur Völkerschlacht
    • Größter Denkmalsbau Europas, attraktiver Aussichtspunkt, ehrgeizigstes Denkmalsprojekt des Wilhelminischen Kaiserreiches, Meilenstein bautechnischer Entwicklung, Erinnerungsstätte an die Befreiungskriege? – All das und noch mehr ist das gigantische Völkerschlachtdenkmal, das heute zu den bekanntesten Wahrzeichen Leipzigs zählt. Im Jahre 1913 den unzähligen Opfern einer hundert Jahre zuvor vor den Toren Leipzigs geschlagenen Schlacht errichtet, zieht der Monumentalbau bis heute jährlich Hunderttausende in seinen Bann. Der vorliegende Kurzführer informiert kompakt über das historische Geschehen auf dem Schlachtfeld von 1813, die dramatische Ideengeschichte des Denkmals und seine kunsthistorischen Hintergründe. Ein eigenes Kapitel erlaubt spannende Einblicke hinter die Kulissen der derzeitigen umfassenden Sanierungsarbeiten.

      Völkerschlachtdenkmal