Die Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der Business Modeling Notation (BPMN) und deren Umsetzung. Sie beleuchtet, wie BPMN als verbindendes Element zwischen Betriebswirtschaftsleuten und IT-Experten fungieren kann, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Durch die Analyse verschiedener Anwendungsszenarien wird aufgezeigt, wie BPMN zur Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen kann.
Holger Lehmann Libros






Die Diskussion um "Dritte Wege" im Sozialismus und in sozialistischen Parteien
- 132 páginas
- 5 horas de lectura
Die Untersuchung beleuchtet die Konzepte des Dritten Weges, die als mögliche Alternativen zwischen Kapitalismus und Sozialismus diskutiert wurden. Trotz ihrer Ambitionen, eine Reform des Sozialismus zu ermöglichen, die wirtschaftliche Dynamik und bürgerliche Freiheiten mit sozialer Gerechtigkeit vereint, scheiterten prominente Versuche wie der Prager Frühling und Gorbatschows Perestroika. Die Arbeit fragt, ob die Niederlage des Sozialismus unvermeidlich war oder ob die Dritten Wege tatsächlich realisierbar gewesen wären, und analysiert die Gründe für das nur begrenzte Streben nach diesen Alternativen.
Die Studie untersucht die sowjetische Außenpolitik und die militärischen Interventionen in der Tschechoslowakei 1968 und Ungarn 1956. Besonders beleuchtet wird die Frage, warum die UdSSR in diesen Fällen entschlossen intervenierte, während Jugoslawien unter Tito, trotz seiner abweichenden sozialistischen Ausrichtung, ungeschoren blieb. Die Arbeit analysiert die Dynamiken der sowjetischen Einflussnahme und die unterschiedlichen Reaktionen auf kommunistische Abweichler, was auf die Komplexität der Beziehungen innerhalb des Ostblocks hinweist.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Philosophie als Quelle der Trost und Orientierung für ein glückliches Leben. Sie beleuchtet die zentrale Frage, ob es allgemein gültige philosophische Anleitungen gibt und thematisiert die oft geäußerte Kritik an der praktischen Anwendbarkeit der Philosophie. Die Autorin argumentiert, dass selbst eine negative Antwort auf die gestellten Fragen nicht den Wert der Philosophie mindert, sondern vielmehr die Notwendigkeit ihrer Existenz unterstreicht. Diese Reflexion stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Relevanz der Philosophie in der heutigen Gesellschaft dar.
Das Jahr 1866 wird als entscheidendes Wendepunkt in der deutschen Geschichte betrachtet, wobei der Begriff "Wende" auf verschiedene bedeutende Ereignisse des Jahres zutrifft. Diese Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Facetten und historischen Entwicklungen, die zu dieser Wende führten, und beleuchtet deren Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Landschaft Deutschlands. Verfasst im Rahmen eines Seminars an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, bietet die Arbeit eine fundierte Analyse der Ereignisse und deren historische Relevanz.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Kunst als Ausdruck von ewigen Ideen, die unabhängig von äußeren Relationen existieren. Sie argumentiert, dass Kunstwerke, sei es in bildender Kunst, Poesie oder Musik, die durch reine Kontemplation erfassten wesentlichen Wahrheiten der Welt wiedergeben. Der Fokus liegt auf der Kunst als Werk des Genius, deren Ursprung in der Erkenntnis dieser Ideen liegt und deren Ziel die Mitteilung dieser Erkenntnis ist. Die Arbeit beleuchtet somit die tiefere Verbindung zwischen Kunst und Philosophie.
Grüße aus Berlin
- 180 páginas
- 7 horas de lectura
Nach dem großen Erfolg der Berliner Ausflüge hat Holger Lehmann sein umfangreiches Archiv an historischen Postkarten von Berlin und Umgebung erneutgeöffnet und gewährt mit diesem Bildband einen facettenreichen Blick auf das kaiserliche Berlin. Die originalen, für diese Veröffentlichung ausgewähltenStadtansichten sind hochwertige Lithografien und handkolorierte Fotografien. Damit begeben sich die Leser in eine etwa einhundert Jahre zurückliegende Epoche. Neben den Prachtbauten, weltstädtischen Straßen und Plätzen sowie den technischen Errungenschaften bekommt man einen Eindruck vom Leben in Berlin, den damaligen Wohnquartieren, Fabriken, Gastwirtschaften, Hotels, Konzertstätten oder Ausflugszielen. Diese Zeitreise wird durch die interessanten Mitteilungen auf den Grußkarten regelrecht greifbar; die Leser können anhand dieser Texte in die Alltagswelt derMenschen um 1900 eintauchen.
Dieser neue Bildband führt den Betrachter etwa einhundert Jahre zurück in eine Epoche voll rasanter Veränderungen in der „Neuen Welt“. Zu dieser Zeit entstand die bis heute noch führende Wirtschaftsmacht USA. Die hier veröffentlichten Postkartenmotive bieten einen Querschnitt der damaligen amerikanischen Gesellschaft mit ersten Wolkenkratzern, lebendigen Straßen, imposanten Verkehrs- und Industriebauten und alltäglichen Marktszenen bis hin zu den Quartieren der Ärmsten. Dabei ergeben sich interessante Verbindungen nach Deutschland. Oftmals lag die Herstellung in den Händen von Einwanderern, welche die Postkartenproduktion aus der Heimat mitbrachten, gedruckt wurde zudem überwiegend in Deutschland. Außerdem enthalten die alten Postkarten zum Teil interessante Mitteilungen, die vom Schicksal der „Neuamerikaner“ berichten.
Berliner Ausflüge ist eine historische Rundreise zu den vor etwa 100 Jahren beliebten Berliner Ausflugsgebieten. Mit dem Menschenstrom, der sich bei gutem Wetter insbesondere sonntags aus Berlin ins (damalige) Umland ergoss – zu Fuß, per Bahn oder auf dem Dampfer – geht es unter anderem in den Grunewald, zur Hasenheide, nach Treptow, Grünau, Friedrichshagen und Rahnsdorf, nach Pankow, Tegel und Spandau, zum Wannsee und zu den Potsdamer Seen. Der Autor erzählt dabei Geschichten von einst berühmten Lokalitäten – von Niedergang, Zerstörung und Abgleiten in Vergessenheit, aber auch von Wiederaufbau und neuen Zielen. Berliner Ausflüge besticht neben vielen Fotos besonders durch seine zahlreichen historischen Lithografien, die damals als Postkarten verschickt wurden und heute kulturhistorische und alltagsgeschichtliche Kleinode sind. Der Band regt an, sich auf die Spuren der Bewohner des alten Berlin zu begeben.