»Überzeugung und Rhetorik«, entstanden in den Jahren 1909/1910 und posthum veröffentlicht, ist eine Doktorarbeit, doch »sicher eine der merkwürdigsten und eigenwilligsten, die je geschrieben worden sind« (J. Ranke). Statt einer wissenschaftlichen Abhandlung bietet dieser Text ein provozierendes Bekenntnis und Programm. »Rhetorik« ist der Schlüsselbegriff in einer radikalen Zeitkritik. Der jugendliche Verfasser richtet seinen unversöhnlichen Blick auf die gesellschaftlichen Institutionen, den Zustand der Sprache, vor allem aber auf das wissenschaftliche Denken und seine Funktion im modernen Leben. Unter dem Stichwort »Überzeugung« versucht er dagegen, sich eines Denkens »diesseits« von Metaphysik und Wissenschaft zu erinnern. Dafür stehen ihm Sokrates und Christus ein, die griechischen Tragiker und die vorsokratischen Philosophen. In ihrem Zeichen entwirft er eine Philosophie von höchstem ethischen Anspruch. Der im Grenzgebiet zwischen Philosophie und Literatur angesiedelte Text ist bis heute Gegenstand kontroverser Deutungen.
Carlo Michelstaedter Libros
Carlo Michelstaedter, filósofo y hombre de letras italiano, es célebre por sus profundas indagaciones sobre la naturaleza de la vida y la persuasión. Su pensamiento parece haberse cohesionado súbitamente, un testimonio de su existencia breve pero intensa. Michelstaedter veía la vida ordinaria como una ilusión, una construcción perpetuada por el 'dios del placer' que enmascara deseos superficiales y resultados ilusorios. Consideraba la existencia social como definida por la retórica y la convención, alienando a los individuos tanto de la naturaleza como de su verdadero yo. La auténtica liberación y la posesión de uno mismo, denominada 'Persuasión', solo pueden alcanzarse viviendo el presente como si cada instante fuera el último. Para él, la resignación y la conformidad con el mundo representaban una verdadera muerte.
