Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Marianne Demmer

    TIMSS und BIJU
    ABC der Ganztagsschule
    Migration als Chance
    Kleine Klassen - große Klasse!
    "Helden des Alltags"
    Traumwelten
    • Anhand zweier Ausstellungen nimmt sich dieser Band eines Autors an, der zur Zeit wieder international breit diskutiert wird: Franz Kafka. Zum Dialog und zur künstlerischen Auseinandersetzung dienen drei weltberühmte Texte Kafkas, seine Erzählung „Die Verwandlung (1912), der “Brief an den Vater„ (1919) und sein Romanfragment “Das Schloß" (1922/24). In ihrer Kreuztaler Ausstellung von 2018 geht Marianne Demmer im Gegensatz zu Kafka - der behauptet, sein Text sei nicht fiktiv, sondern schildere reales Geschehen - von der Hypothese aus, die gesamte Erzählung basiere auf einem Traum. Das gibt ihr die Freiheit, sich ihren jungen Kafka in steter Verschränkung von Text und Bild in verschiedene Verwandlungsstadien vom Menschen zum Käfer und in Käfer-Kampfszenen mit dem patriarchalischen Vater hineindenken zu lassen. In Umkehr zu Kafkas Schluss endet dieser Prozess intensiver Bildfolgen nicht in Verzweiflung, Selbsterniedrigung und Auslöschung als menschenunwürdiges Geschmeiß. Nein: Demmers Käfer lernen sich als Individuen zu finden und verlassen erhobenen Hauptes die künstlerische Bühne. 2019 ergibt sich nun die Gelegenheit zu einer zweiten Ausstellung in der neuen Teilbibliothek der Universität Siegen im Wittgensteiner Flügel des von der Universität übernommenen und totalsanierten Unteren Schlosses in Siegen.

      Traumwelten
    • Erste Ergebnisse einer Onlinebefragung, die die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf der Grundlage der OECD-Studie TALIS („Teaching and Learning International Survey“) durchgeführt hat, werden hier veröffentlicht. Erstmals wurden Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiter und Schulleiterinnen international vergleichend befragt. Erstmals reden sie selbst, erstmals wird nicht über sie geredet. Sie berichten nüchtern, sachlich, ohne jedes Lamento über ihre Arbeitssituation, ihre professionellen Überzeugungen und Haltungen, die Bedingungen ihrer täglichen Arbeit. TALIS ist kein „Lehrer-PISA“ mit Ranking-Listen, wie manche hofften und andere fürchteten, TALIS ist ein höchst spannender und hilfreicher Blick in den Alltag von Lehrkräften und Schulleitungen. Die unausgesprochene Botschaft der TALIS-Studien ist: Schulleitungen und Lehrkräfte wünschen und brauchen eine Situation, die es ihnen erlaubt, ihre beruflichen Fähigkeiten systematisch weiterzuentwickeln.

      "Helden des Alltags"
    • Mit Beiträgen von Achim Albrecht, Peter Bal-nis, Ina Bielenberg, Michel Boltz, Karl-Heinz Burk, Marianne Demmer, Bernhard Eibeck, Klaus Flesch, Ulrich Geisler, Hannah de Graauw-Rusch, Frauke Gützkow, Manuela Heerdegen, Otto Herz, Christine Hesener, Kat-rin Höhmann, Heinz Günter Holtappels, Sarah Holze, Larissa Klinzing, Nicole Kummer, Uwe Lehmpfuhl, Hermann Pfeiffer, Hermann Ra-demacker, Petra Rechenbach, Ulrich Rother, Martina Schmerr, Irmtraud Schnell, Thomas Schnetzer, Hans-Georg Schönwälder, Vincent Steinl, Klaus-Jürgen Tillmann, Klaus-Jürgen Tolksdorf, Ingrid Wenzler, Dieter Wunder

      ABC der Ganztagsschule