Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Renate Hübner

    Redistributionslogistik als Beitrag zur Ressourcenschonung
    Güter im Haushalt: gut getrennt oder gut genutzt?
    Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung
    • Welche Bedeutung hat Konsum in der gesellschaftlichen Umbruchphase zwischen Klimawandel und Digitalisierungsprozessen? Die Veränderung des Konsums hin zu einer nachhaltigen Entwicklung und die aktive Nutzung der Digitalisierung für gesellschaftliche Transformation sind eng mit einem neuen Konsumverständnis und veränderten Rollen der Akteure verknüpft. Der vorliegende Band bietet Ansätze, wie nachhaltigkeitsorientierte Forschung und Bildung diese neuen Rollen sowie das transformative Potenzial des Konsums sichtbar und nutzbar machen können. Ziel ist es, VerbraucherInnen zu unterstützen, Konsumformen im Sinne einer Circular Economy zu praktizieren und alternative Konsumhandlungen stärker zu berücksichtigen. Der Inhalt umfasst Themen wie die transformative Kraft des Konsums, die Rolle sozialer Praktiken, die Chancen und Grenzen der Digitalisierung für klimafreundlichen Konsum sowie die Herausforderungen der Verbraucherbildung in heterogenen Klassen. Zudem wird erörtert, wie Konferenzen durch ihre Gestaltung transformativ wirken können. Die Herausgeberinnen sind erfahrene Expertinnen im Bereich Nachhaltigkeit und nachhaltigen Konsum, mit einem Fokus auf Bildung und Forschung.

      Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung
    • Sowohl steigende Abfallmengen als auch die geringe Marktakzeptanz umweltgerechter Produkte zeigen die Diskrepanz zwischen «Umweltbewußtsein» und «Umweltverhalten» der Bevölkerung. Im Rahmen dieser Arbeit werden Ansatzpunkte konkretisiert, um diesen Widerspruch zwischen gewolltem und gelebtem Umweltverhalten im Umgang mit materiellen Gütern zu reduzieren. Die Erhebung und Analyse der Ursachen – soweit sie im Bereich des Konsumenten bzw. Haushalts einerseits und der Gebäudegestaltung bzw. Gebäudebetreuung andererseits liegen – stellen den Hauptteil des Forschungsberichts dar. Ausgehend von Überlegungen, wie Gebrauchsgüter effizienter genutzt werden können, zeigt die Autorin Ansätze für damit verbundene neue Dienstleistungen auf. Diese ermöglichen eine qualifizierte Erweiterung des Leistungsspektrums sowohl gebäudeinterner als auch gebäudeexterner Dienstleister (Facility Manager), insbesondere in mehrgeschossigen Wohnbauten.

      Güter im Haushalt: gut getrennt oder gut genutzt?
    • Die Autorin untersucht die Vorteile und Marktchancen der Redistributionslogistik in kreislaufwirtschaftlichen Systemen im Vergleich zu tradierten, linearen Wirtschaftsprozessen. Die Substitution von Einweg- durch Mehrwegsysteme sowie die Ruckfuhrung von Gutern zur Aufbereitung und Verwertung werden hinsichtlich ihrer okologischen Nutzenstiftungen dargestellt. Die Quantifizierung der Guterstrome, insbesondere der Verpackungs-strome, sowie der okonomischen Potentiale orientiert sich am Beispiel Osterreichs, wobei die Aussagen und Erkenntnisse der Arbeit durchaus auf andere Volkswirtschaften ubertragbar sind. Mit schlussiger Argumentation und unterstutzt durch zahlreiche, die komplexen Sachverhalte ubersichtlich zusammenfassende Abbildungen und Tabellen wird das heterogene Feld der Stoffstromproblematik vor dem hintergrund der vieldiskutierten Verpackungsverordnungen kritisch analysiert und erhellt. Ressourcenschonende und umweltentlastende Alternativmodelle zu herkommlichen Distributionssystemen werden entwickelt und die sich daraus ergebenden Zusatzmarkte in Form von Optionen definiert.

      Redistributionslogistik als Beitrag zur Ressourcenschonung