+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gerhard Ongyerth

    Salz & Chips
    An der Würm
    Münchner Bergführer
    Kulturlandschaft Würmtal
    150 Jahre Baugenossenschaft München eG
    Von Salz bis Malz
    • Von Salz bis Malz

      33 Orte der Münchner Wirtschafts- und Genussgeschichte

      Wer in München den kulinarischen Genuss sucht, wird schnell fündig: eine resche Laugenbreze mit Salz, dazu Rettich und Radieserl. Braunbier, Weißbier, Helles, frisches Quellwasser oder doch lieber Wein aus der nahen Pfalz? Kalbsbraten, Schweinebraten, Lüngerl, Wiesnhendl, Weißwürste mit süßem Senf. Von der Rumfordsuppe geht es direkt zur Prinzregententorte … und das ist längst noch nicht alles! Vom Beginn der Stadtgeschichte an bestimmten Herstellung, Handel und beste Versorgung mit Lebensmitteln Münchens Wirtschaft und den Alltag der Stadtbevölkerung. Aber wo war und ist dieser Einfluss am stärksten spürbar? Welche Orte und Unternehmen hatten in der Entwicklung Münchens, für das gute Essen und Trinken der Münchnerinnen und Münchner die größte Bedeutung – und haben sie bis heute bewahrt? Dieses Reisebuch führt zu den wichtigsten Münchner Orten des Genusses: 30 Spaziergänge mit historischem Tiefgang und kulinarischen Höhenflügen, eine Stadterkundung von ebenso lehrreichem wie nährreichem Vergnügen.

      Von Salz bis Malz
    • Der Münchner Bergführer ist der Entdeckung und Eroberung der Hangkanten zwischen Großhesselohe und der Maxvorstadt, Harlaching und Unterföhring, Thalkirchen und Schwabing gewidmet. Im Rahmen von 111 Einzelzielen und acht Tagesetappen benennen Informationsblöcke Ausgangs- und Endpunkte, Höhenmeter, Steigung, Zeitbedarf für Wanderer, Jogger und Radfahrer sowie Besonderheiten der Stadtberge. Karten, Höhenprofile und Wegbeschreibungen lenken die Navigation. Im Gipfel-Logbuch können alle Gipfelsiege eingetragen und das Ersteigen von insgesamt 2.152 Höhenmetern in München (!) dokumentiert werden.

      Münchner Bergführer
    • Über vierzig Kilometer folgt dieses Buch dem Verlauf der Würm zwischen dem Starnberger See und der Mündung in die Amper östlich von Dachau sowie den rund fünfzig Kilometer langen Würmkanälen von Pasing zu den Schlössern in Nymphenburg, Oberschleißheim und Dachau. Es erzählt vom Mythos Starnberger See, von großartigen Inszenierungen der Natur, von der Flusslandschaft im Wechsel der Jahreszeiten, von der Ästhetik des Moments ebenso wie von 12.000 Jahren Landschaftsgeschichte. Es macht aufmerksam auf „Augenblicke der Kultur“, die Eigenart und Identität der Menschen, Orte und Bauten an der Würm, die so nur der Einheimische kennt oder kennen sollte. Gerhard Ongyerth stellt in seinen Texten die geschichtliche Entwicklung und wunderbare Gegenwart dieser vielfältigen Kulturlandschaft an der Würm und entlang der Würmkanäle umfassend dar. Thorsten Naeser hat das Schauspiel der Natur und die Eingriffe des Menschen in ungewöhnlichen und poetischen Fotografien eingefangen.

      An der Würm
    • Der Salzhandel, das Handwerk, die königliche Residenz und die Universitäten haben die Stadt geprägt und den Großraum München zum Zentrum der post-industriellen Entwicklung in der Bundesrepubik werden lassen. Die Mikroelektronik und Rüstungsbetriebe prägen heute das Münchner Wirtschafsleben und die Politik. Wir folgen den Spuren dieser Entwicklung und diskutieren die städtebaulichen und sozialen Folgen des wirtschaftlichen Wandels.

      Salz & Chips