Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ulrike Kirchberger

    Aspekte deutsch-britischer Expansion
    Konversion zur Moderne?
    Global diasporas in the age of high imperialism
    • This book sheds new light on the role global migrant communities played in the context of imperial expansion. It offers two systematic chapters and seven case studies which deal with the Japanese, German, African, Chinese and Khoja diasporas. By comparing different diasporic formations with each other and in their relationships to colonial imperialism, the volume challenges the paradigm that imperialist ideologies always originated in the European mother countries of imperial expansion and highlights the multi-directionality of the imperial discourse which crossed diasporas, empires and colour lines. The volume seeks to contribute to a more nuanced understanding of the dynamics of global community formation in the context of imperial expansion.

      Global diasporas in the age of high imperialism
    • Konversion zur Moderne?

      • 327 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts wird gemeinhin als Phase des Übergangs von der Frühen Neuzeit in die Moderne betrachtet. In dieser Zeit waren drei britische Missionsgesellschaften bei den nordamerikanischen Indianern tätig: die nonkonformistische „New England Company“, die anglikanische „Society for the Propagation of the Gospel in Foreign Parts“ und die presbyterianische „Society in Scotland for Propagating Christian Knowledge“. Es werden die atlantischen Organisationsstrukturen dieser drei Gesellschaften untersucht, um darauf aufbauend zu analysieren, was zwischen den Zentren im Mutterland und den kolonialen Filialinstanzen an missionsstrategischem Gedankengut und an Wahrnehmungsmustern über die Indianer ausgetauscht wurde. Es zeigt sich, dass diejenigen Faktoren, die man mit dem vermeintlichen Epochenwandel in das Zeitalter der Moderne in Verbindung bringt, wie zum Beispiel die Formation ethnischer und nationaler Identitäten, die europäische Beurteilung überseeischer Völker nach den Kriterien des biologischen Rassismus, die Verdichtung wissenschaftlicher Kenntnis über die außereuropäische Welt oder auch ein Umbruch in der Missionstheologie am Ende des 18. Jahrhunderts, kaum in die atlantische Kommunikation der drei Gesellschaften Eingang fanden. Es wurde weitgehend an den althergebrachten Denkschemata festgehalten. Auch in organisatorischer Hinsicht war die Entwicklung von Kontinuitäten geprägt, die weit ins 19. Jahrhundert reichten. Die Geschichte dieser von der Forschung bislang kaum beachteten Missionsgesellschaften relativiert das Paradigma vom Epochenbruch am Ende des 18. Jahrhunderts.

      Konversion zur Moderne?
    • Aspekte deutsch-britischer Expansion

      Die Überseeinteressen der deutschen Migranten in Großbritannien in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

      • 508 páginas
      • 18 horas de lectura

      Die Arbeit wirft ein neues Licht auf die deutsche und britische Ausdehnung in Übersee während des 19. Jahrhunderts. Durch die Analyse der Überseeinteressen der Deutschen in Großbritannien kann eine ungewöhnliche und facettenreiche deutsch-britische Zusammenarbeit im Bereich der Übersee-Expansion festgestellt werden, die nur den deutschen Migranten in Großbritannien möglich war. Ferner läßt sich eine bislang unbeachtete Kontinuität in der deutschen Übersee-Expansion des 19. Jahrhunderts nachweisen. Obwohl im Deutschland der 50er und 60er Jahre das politische und öffentliche Interesse an einer Entfaltung in der außereuropäischen Welt gering war, gab es eine lebhafte deutsche Übersee-Expansion, weil deutsche Belange in Übersee von Großbritannien aus realisiert wurden. Inhalt: Die deutsche Überseeauswanderung über Großbritannien – Die Auswanderungsprojekte der deutschen Migranten in Großbritannien – Die Nutzung der überseeischen Infrastruktur Großbritanniens durch spezielle Interessengruppen unter den deutschen Migranten – Der preußische Gesandte von Bunsen als Vermittler zwischen preußisch-deutschen Überseeinteressen und britischem Freihandelsimperialismus – Der Deutsche Nationalverein in Großbritannien und seine Weltreichsvorstellungen „This is a work of true scholarship, which sheds new light on the history of Germans in Britain.“ German Historical Institute Bulletin

      Aspekte deutsch-britischer Expansion