+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wilhelm Grießhaber

    Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
    Rollenspiele im Sprachunterricht
    Einstellungsgespräche
    Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache
    Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern<BR>
    Fachdidaktik
    • Fachdidaktik

      DaZ/DaF Didaktik (2., komplett überarbeitete Auflage) - Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit - Buch mit Materialien über Webcode

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Mehrsprachigkeit , wobei der Schwerpunkt auf DaZ und Mehrsprachigkeit liegt. Themen Mehrsprachigkeit und Schule Fremd- und Zweitsprachenerwerb/-didaktik Sprachdiagnostik und Sprachlernberatung Sprachreflexion und Grammatikvermittlung Wortschatz für DaF/DaZ Fach- und Methodenkompetenzen für die Sekundarstufe I und II im Bereich Sprechen und Zuhören gesprochene Sprache Alphabetisierung und Schreiben Lesen und interkulturelles Lernen In der 2., geprüften und überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zu den Bereichen Sprachregister , Inklusion, Digitalisierung sowie literarisches und sprachlich-ästhetisches Lernen ergänzt. In jedem Kapiteln wird ein Überblick über die theoretischen Hintergründe bereitgestellt. Praktische Hinweise für die Unterrichtspraxis wie Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung sowie grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung runden den Band ab. Alle Beiträge geben sowohl angehenden als auch bereits praktizierenden Lehrkräften eine zuverlässige Orientierung.

      Fachdidaktik
    • Der Band beleuchtet den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Kinder und präsentiert verschiedene Studien und Falluntersuchungen. Es werden didaktische Ansätze sowie Problembereiche und Fördermöglichkeiten diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Schriftsystemen wie Albanisch, Griechisch und Türkisch mit dem deutschen System. Zudem werden Diagnoseverfahren zur Rechtschreibung und Selbsteinschätzungen von Zweitsprachenschreibern behandelt. Die Didaktik und schulische Praxis stehen dabei im Mittelpunkt der einzelnen Beiträge, die unterschiedliche Perspektiven und Intensitäten aufzeigen.

      Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern<BR>
    • Schreiben in der Zweitsprache Deutsch

      Ein Handbuch

      • 440 páginas
      • 16 horas de lectura

      In vielen Domänen des institutionellen Lernens, der beruflichen Tätigkeit und des Alltags wird in Deutsch als Zweitsprache geschrieben. Ausgehend davon werden in diesem Handbuch 27 Beiträge präsentiert, die in vier übergreifenden Bereichen verortet sind: (1) Konzeptionelle und empirische Grundlagen, (2) Schreibentwicklung und Schreibkompetenz, (3) Diagnostik und (4) Didaktik. Sie bieten einen Überblick über theoretische Zugänge und Modelle, empirische Studien und diagnostische Instrumente im Bereich des Schreibens in der Zweitsprache Deutsch. Dabei wird jeweils der aktuelle Forschungsstand umfassend aufgearbeitet und es werden zahlreiche Desiderata in diesem bislang noch wenig erforschten Gebiet identifiziert. Auf dieser Grundlage lassen sich neue Forschungsperspektiven für eine empirisch basierte Theorie und Didaktik desSchreibens in der Zweitsprache entwickeln. Das Handbuch richtet sich sowohl an Studierende als auch an die Forschungsgemeinschaft.

      Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
    • Sprache ist ein menschliches Gattungsmerkmal, möglicherweise sogar das zentrale. Unter normalen Bedingungen erwirbt jedes Kind die Sprache seiner Umgebung. Wie das geschieht, vermittelt diese Einführung auf verständliche Weise. Zentrale Positionen werden in ihrem Entstehungszusammenhang und ihrer Leistungsfähigkeit dargestellt und mit authentischen Beispielen aus empirischen Projekten belegt. Behandelt werden u. a.: Erwerbsschritte und klassische Hypothesen zur Erklärung des Erst- und Zweitspracherwerbs, die Rolle des Wortschatzes im Spracherwerb, der Grammatikerwerb, das Vorlesen, Aspekte der Medienrezeption im Vorschulbereich, der Schriftspracherwerb, das Erzählen im vorschulischen und schulischen Bereich und Aspekte von Alter und sozialen Bedingungen für den Zweitspracherwerb. Die Einführung berücksichtigt insbesondere jene Studierende, die keine sprachwissenschaftlichen Kenntnisse haben und ist gleichermaßen geeignet für das Selbstlernen wie für den Einsatz im Seminar:- Jedes Kapitel ist für sich verständlich, beginnt mit einer Vorstellung der Forschungsfragen und der im Kapitel behandelten zentralen Begriffe und schließt mit einer Zusammenfassung und Übungen zur Selbstüberprüfung des Lernerfolgs. - Ein gesondertes Kapitel bietet die Gelegenheit zur Erarbeitung grundlegender sprachwissenschaftlicher Konzepte. - In einem Glossar werden linguistische Begriffe erläutert.

      Spracherwerbsprozesse in Erst- & Zweitsprache
    • Das Deutsche verfügt über mehr als 250 Präpositionen, deren Verwendung in der relationierenden Prozedur durch grammatische und mentale Prozesse geprägt ist. Diese Komplexität zeigt sich darin, dass selbst fortgeschrittene Zweitsprachler oft an ihrer unkonventionellen Präpositionsverwendung erkennbar sind. Im ersten Teil der Arbeit wird ein Beschreibungsmodell innerhalb der funktionalen Pragmatik entwickelt, das sich mit den Hauptströmungen der Linguistik auseinandersetzt. Es wird aufgezeigt, dass die zentrale Klassifizierung der zu lokalisierenden Objekte im Deutschen nicht direkt auf sinnlich wahrnehmbare Objekte, sondern auf sprachlich propositionale Inhalte verweist. Der zweite Teil analysiert 58 schriftliche Texte von deutschen und nichtdeutschen Schülern am Ende ihrer Grundschulzeit. Die Ergebnisse zeigen, dass türkische Schüler charakteristische Über- (z. B. zu) und Unterrepräsentationen (z. B. in) aufweisen. Zudem wird festgestellt, dass eine häufige und korrekte Verwendung der im Türkischen unbekannten Präfixverben (z. B. ankommen) mit einer geringeren Verwendung von Präpositionen einhergeht. Aus diesen unterschiedlichen Verwendungsweisen wird die These abgeleitet, dass türkische Lerner den syntaktischen Grundprinzipien des Türkischen in der deutschen Sprache folgen.

      Die relationierende Prozedur