Marderella wohnt in der Lindenstraße Nr. 14 bei Oma Helene unterm Dach. Ihr Lieblingsplatz ist die Kiste mit den Briefen und alten Spielsachen ganz hinten im Winkel unter der Schräge. Jede Nacht randaliert sie auf dem Boden, abends, wenn sie zur Jagd geht, und frühmorgens kurz vor Sonnenaufgang, wenn sie mit ihrer Beute nach Hause kommt. Oma Helene ist sauer. Mit allen Mitteln versucht sie, Marderella zu vertreiben.
Christine Gerlach Libros






Otto, ein Jack Russell Terrier, ist der Held der Geschichte. Der Hund will eine Helgoländer Maus jagen. Da wird er von einer stürmischen Bö über die Felskante geweht... Das Kinderbuch beruht auf einer wahren Geschichte.
Mit diesen Projektideen werden Begeisterung für die Natur geweckt und damit gleichzeitig auf den Naturschutz aufmerksam gemacht. Aktiver Naturschutz kann bereits vor der Haustür beginnen. Für diese kleinen abgeschlossenen Einheiten braucht man weder viel Vorbereitungs-, noch viel Durchführungszeit. Eine genaue Projektbeschreibung sowie Zeichnungen und Tipps zu Planung und Ablauf der Einheiten erleichtern die Umsetzung. Ob im Biounterricht, in Projektwochen, bei Exkursionen oder in der Jugendarbeit – ein Gang raus in die Natur lohnt sich damit immer!
An gemütlichen Wintertagen können Kinder mit der Kinder-Lernwerkstatt „Winter“ nicht nur spannende Wintermärchen erfinden oder frostige Wanddekorationen basteln. Sie können auch jede Menge erforschen und entdecken: Welche verschiedenen Tannenbäume gibt es, und woran kann man sie unterscheiden? Wer malt die schönen Eisblumen an die Fenster? Wie passen sich bestimmte Tiere und Pflanzen an die kalte Jahreszeit an? Welche verschiedenen Jahreszeiten gibt es überhaupt, und warum ist der Jahreswechsel ausgerechnet am 31.12.?
Die Kinder lernen erste Frühblüher kennen, erfahren, wie heimische Vögel ihre Nester bauen, welche Osterbräuche es gibt und wo der Unterschied zwischen einem Hasen einem Kaninchen liegt. Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema, Materiallisten und Umsetzungshilfen erleichtern die Vorbereitung. Zu den Projekten und Werkstatt-Aktivitäten gibt es Kopiervorlagen für die Hand der Kinder. Mit Anregungen für Familienzentren und engagierte Lehrer.
Bildungspläne im Kindergarten – Müssen Erzieherinnen nun Aufgaben der Lehrer übernehmen? Fakt ist: Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen alles wissen und lernen. Die Bildungspläne fordern strukturierte Lernangebote mit festgelegten Lernzielen – Wir geben Ihnen das Futter für die Neugier der Kinder in Form von Projekten. Die strukturierten Angebote engen die Kinder nicht ein, lassen sie unbeschwert Kind sein und fördern sie ganzheitlich durch: Sprachspiele, kleine Experimente, Bastelideen, Bewegungsgeschichten u. v. m. Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema, Materiallisten und Umsetzungshilfen erleichtern Ihnen die Arbeit. Zu den Projekten und Werkstatt-Aktivitäten gibt’s Kopiervorlagen für die Hand der Kinder. Mit Anregungen für Familienzentren und engagierte Eltern. Entdecken Sie mit den Kindern das Leben unter der Laubdecke, besuchen Sie gemeinsam die Tankstelle für Wanderfalter und erfahren Sie Neues aus der Wetterküche! Gerade Kinder nehmen die Veränderungen der Jahreszeiten intensiv wahr. Für sie ist alles ganz neu und faszinierend: egal ob Igel, Wind oder Vogelzug!